Filipowiak W. Handel und Handelsplätze an der Ostseeküste Westpommerns // Bericht der Römisch-Germanischen Kommision. Darmstadt, 1989.
Fillipowiak/ Gundlach 1992: Fillipowiak W, Gundlach H. Wolin, Vineta – Die tatsächliche Legende vom Untergang und Aufstieg der Stadt, Hinstorff Verlag, Rostock, 1992
Fischer/Schlimpert 1971: Fischer R., Schlimpert G. Vorslawische Namen in Brandenburg // Zeitschrift für Slawistik 16, 1971.
Fomin 2006: FominA.V. Überblick und überregionaler Zusammenhang des Münzschatzes von Ralswiek – Originäre Münzstätten und chasarische Nachprägungen. Herrmann, 2006.
Foster/Willich 2007: Foster E., Willich C. Ortsnamen und Siedlungsentwicklung. Das nördliche Mecklenburg im Früh– und Hochmittelalter. Stuttgart, 2007.
Fries 2001: Fries H. Das Kammergrab von Usedom, Lkr. Ostvorpommern. Ein Vorbericht // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2000-48. Lübstorf, 2001.
Gabriel 1991a: Gabriel I. Starigard/Oldenburg und seine historische Topograpie // Müller-Wille 1991.
Gabriel 1991 b: GabrielI. Handel und Fernverbindungen // Müller-Wille 1991.
Gabriel/Kempke 1991: Gabriel I., Kempke T. Baubefunde // Müller-Wille 1991.
Gabriel/Kempke 2011: Gabriel I., Kempke T. Starigard/ Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. VI. Die Grabungsfunde. Einführung und archäologisches Material. Wachholtz Verlag, Neumünster, 2011.
Gerds 2011: Gerds M. Groß Strömkendorf bei Wismar. Ein Gräberfeld der frühen Wikingerzeit bei den Ostseeslawen und seine Beziehungen nach Norden // Archäologie in Schleßwig, 13, 2010. Wachholtz Verlag, Neumünster, 2011.
Hansen 2001: Hansen P.G. Die Slawen bei Saxo Grammaticus – Bemerkung zu den Gesta Danorum // Harc 2001.
Harc 2001: Harc O. (Hrsg.) Zwischen Reric und Bornhö-ved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert, Stuttgart, 2001.
Harthausen 1966: Harthausen H. Die Normanneneinfälle im Elb– und Wesermündungsgebiet mit besonderer Berücksichtigung der Schlacht von 880. Hildesheim, 1966.
Herrmann 1985: Herrmann J. Die Slawen in Deutschland. Berlin, 1985.
Herrmann 2004: Herrmann J. Seehandelsplätze des 8. Jahrhunderts an der südwestlichen Ostseeküste und deren Hinterland. Eine Problemsicht, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2003-51. Lübstorf, 2004.
Herrmann 2005: Herrmann J. Ralswiek auf Rügen, Teil 3: Funde aus der Hauptsiedlung. Schwerin, 2005.
Herrmann 2006: Herrmann J. Ralswiek auf Rügen, Teil 4, Der Silberschatz vor 850. Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Versuch einer Bilanz. Schwerin, 2006.
Herrmann/Warnke 2008: Herrmann J., Warnke D. Ralswiek auf Rügen, Teil 5, Das Hügelgräberfeld in den «Schwarzen Bergen» bei Ralswiek. Schwerin, 2008.
Herrmann 2009: Herrmann J. Gräbergruppen und Siedlungstrukturen in Ralswiek im überregionalen Vergleich // Siedlungstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Langenweissbach, 2009.
Hill 1995: Hill Th. Von Konfrontation zu Assimilation. Das Ende der Slawen in Ostholstein, Lauenburg und Lübeck vom 12 bis 15 Jh // Slawen und Deutsche im südlichen Ostseeraum vom 11 bis 16 Jh. Wachholtz, Neumünster, 1995.
Hinze 1984: Hinze F. Pomoranisch-baltische Entsprechungen im Wortschatz // Zeitschrift für Slawistik. 1984. Bd. 29. Heft 2.
Jansen 1998: Jansen H.M. Die Svantevit-Figur aus Svendborg. Müller-Wille, 1998.
Jöns 2000: Jöns H. War das emporium Reric der Vorläufer Haithabus? // Bodendenkmalpflege in MecklenburgVorpommern, 1999-47. 2000.
Jergensen 2001: Jergensen B. Slawische Sprachreste in Dänemark // Harc 2001.
Keiling 1989: Keiling H. Eine wichtige slawische Marktsiedlung am ehemaligen Löddigsee bei Parchim// Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Museum für Ur– und Frügeschichte. Schwerin, 1989.
Kelm 2000: Keim R. Möllenholmen. Eine slawische Inselsiedlung des 11. Jahrhunderts in Schonen, Südschweden. Lund, 2000.
Kiersnowscy 1964: Kiersnowscy R. Wczesnosredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. T. 2. Warszawa-WroclawKrakow, 1964.
Kiersnowscy/Kiersnowscy 1959: Kiersnowscy R., Kiersnowscy T. Wczesnosredniowieczne skarby srebrne z Pomorza. T. 1. Warszawa-Wroclaw, 1959.
Krahe 1943: Krahe H. Baltische Ortsnamen westlich der Weichsel // Ostpreußen. 1943. Heft 3.
Krahe 1964: Krahe H. Unsere ältesten Flussnamen. Wiesbaden, 1964.
Krogmann 1938: Krogmann W. Obodriti // Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Bd. 65. Göttingen, 1938.
Krogmann 1939: Krogmann W. Rerik // Mecklenburgische Jahrbücher. 1939. Bd. 103.
Kunstmann 1981: Kunstmann H. Zwei Beitrage zur Geschichte der Ostseeslaven. 1. Der Name der Abodriten // Welt der Slawen. 1981. Bd. 2.
Kühl 1962: Kühl F. Über die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Parchim. Parchim, 1962.
Kühnel 1881: KühnelP. Die slavischen Ortsnamen in Mecklenburg // Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1881. № 46.
Laur 1961: Laur W. Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein mit Einschluß der nordelbischen Teile von Groß-Hamburg und der Vierlande, Neumünster, 1961
Laur 1979: Laur W. Nordgermanische Ortsnamen an der mecklenburgischen und vorpommerschen Küste // Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte, Köln, Böhlau, 1979
Laur 1992: Laur W. Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster, 1992
Laux 1997: Laux F. Studien zur frühgeschichtlichen Keramik aus dem slawischen Burgwall bei Hollenstedt, Ldkr. Harburg // Hammaburg.Vor– und Frühgeschichte aus dem niederelbischen Raum. Folge 11. Wachholtz Verlag Neumünster, 1997.
Lehr-Splawinski 1939: Lehr-Splawinski T. Obodriti – Obodrzyce // Slavia Occidentalis. Poznan, 1939
Lisch 1846: Lisch G.F. Die doberaner Genealogie und die parchimsche Genealogie // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1846. Bd. 11.
Lisch 1855: Lisch G.F. Über die Hausmarken und Loosen // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1855. Bd 20.
Lisch 1856: Lisch G.F. Ueber die wendische Stadt Goderak // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1856. Bd. 21.
Lisch 1858: Lisch G.F. Ueber des Wendenkönigs Niklot Enkel Kanut und Waldemar, Prizlavs Söhne // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1858. Bd. 23.
Martens 2001: Martens V.V. «Slawische» Keramik in Schonen // Harc 2001.
Matthen 1938: Matthen W. Rerik, die Wikingerburg // Rostocker Anzeiger, 01.04.1938, Rostock
Much 1967: Much R. Die Germanen des Tacitus. Heidelberg, 1967.
Müller-Wille 1968/69: Müller-WilleM. Bestattung im Boot. Studien zu einer nordeuropäischen Grabsitte // Offa, Band 25/26. Neumünster, 1968/69.
Müller-Wüle 1991: Müller-Wille M. (Hrgs.) Strarigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des früheren Mittelalters in Ostholstein. Wachholtz Verlag, Neumünster, 1991.
Müller-Wille 1998: Müller-Wille M. Studien zur Archäologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Wachholtz, 1998.
Müller-Wille 2011: Müller-Wille M. Zwischen Starigard/ Oldenburg und Novgorod. Wachholtz Neumünster, 2011.
Naum 2008: Naum M. Homelands lost and gained. Slavic migration and settlement on Bornholm in the early Middle Ages. Lund, 2008.
Neugebauer 1965: Neugebauer W. Der Burgwall Alt Lübeck. Geschichte, Stand und Aufgaben der Forschung // Neugebauer W, Laur W, Hatz, G., Nobis G., Köster R., Averdieck R. Alt Lübeck, ein Forschungsbericht, Offa 21/22. Lübeck, 1965.
Nosov 2001: Nosov E.N. Die vorgeschichte der nordlichen Rus' und Novgorod // Novgorod, 2001.
Novgorod 2001: Müller-Wille M., Janin V.L., Nosov E.N., Rybina E.A. (Hrsg.) Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Russlands. Wachholtz Verlag, 2001.
Osten 1978: Osten G. Slawische Siedlungsspuren im Raum um Uelzen. Bad Bevensen und Lüneburg, 1978.
Paddenberg 2012: Paddenberg D. Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern. Reichert Verlag, Wiesbaden, 2012.
Popowska-Taborska 1998: Popowska-Taborska H. Szkice z kaszubszczynzny. Leksyka, Zabytki, Kontakty jezyko-we. Gdansk, 1998.
Poulsen 2001: Poulsen K.L. Slawische Elemente in den archäologischen Quellen Lollands und Falsters // Harc 2001.
Pöche 2005: Pöche A. Perlen, Trichtergläser, Tesserae. Spuren des Glashandels und Glashandwerks auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Gross Strömkendorf. Schwerin, 2005.
Pfeifer 1989: Pfeifer W. Woge // Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie Verlag, Berlin, 1989.
Prinz 1967: Prinz J. Zur Frage slavischer Orts– und Personennamen auf süddänischen Inseln // Zeitschrift für slavische Philologie. Heidelberg, 1967.
Rüchhöft 2010: Rüchhöft F. Beitrag // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 2009, 2010.
Rybina 2001: Rybina E.A. Die Beziehungen Novgorod im Ostseeraum // Novgorod 2001.
Sawicki 1937: Sawicki S. Über die lechitischen Ortsnamen in Süddänemark // Acta philologica scandinavica 38. Copenhagen, 1937.
Schall 1962: SchallH. Baltische Sprachreste zwischen Elbe und Weichsel // Forschungen und Fortschritte. Berlin, 1962.
Schall 1965: Schall H. Baltische Dialekte im Namengut Nordwestslawiens // Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen 79, 1965.