Бетховен и русские меценаты — страница 79 из 80

Braubach M. Die Stammbücher Beethovens und der Babette Koch. 2-te Aufl. / hrsg. von M. Braubach. Bonn: Beethoven-Haus, 1995.

C

Castelli I. F. Aus dem Leben eines Wiener Phäaken, 1781–1862. 2-te Aufl. Stuttgart, 1912.

D

DeNora T. Beethoven, the Viennese Canon and the Sociology of Identity, 1792–1803 // Beethoven Forum. Vol. II. University of Nebraska Press, 1993. P. 29–54.

E

Erzherzog Johann. Aus dem Tagebuche Erzherzog Johanns von Oesterreich. 1810–1815. Innsbruck, 1891.

F

Feierlichkeiten bey der Rueckkehr Sr. Maj. des Kaisers von Oesterreich nach Wien im Jahre 1814 dann bey dem Empfange und waerend der Anwesenheit der fremden Souveraine in Wien in den Jahren 1814 und 1815. Wien, 1816.

Ferraguto M. Beethoven 1806. Oxford University Press, 2019.

Ferraguto M. Beethoven à la moujik: Russianness and Learned Style in the «Razumovsky» String Quartets // Journal of American Musicological Society 67. Spring, 2014. № 1. P. 77–123.

Ferraguto M. Diplomats as Musical Agents in the Age of Haydn [Электронный ресурс] // Haydn: Online Journal of the Haydn Society of North America 5.2. Fall, 2015. URL: http://haydnjournal.org.

Ferraguto M. Representing Russia: Luxury and Diplomacy at the Razumovsky Palace in Vienna, 1803–1815 // Music & Letters. № 3. 2016. Vol. 97. P. 383–408.

Ferraguto M. The Other «Razumovsky» Quartets: Franz Weiss’s Opus 8 and the Formation of Vienna’s Kennerpublikum // Докл. на Международ. науч. конф. «Бетховен и Россия». Московская консерватория, 26 апреля 2021.

Foitíkova J., Volek T. Die Beethoveniana der Lobkowitz-Musiksammlung und ihre Kopisten // Beethoven und Böhmen / hrsg. von S. Brandenburg und M. Gutiérrez-Denhoff. Bonn, 1988. S. 219–258.

G

Galitzin N. B. Hymne a la Musique. Paris, [1862].

Galitzine N. B. Essais poetiques par le prinсe N. B. Galitzine. Moscou, 1839; S.-Petersburg, 1849.

Gentz F. von. Tagebücher. Hrsg. C. A. Varnhagen von Ense. Leipzig, 1861

Goethe J. W. Tagebücher // Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, 1887–1919. 3-te Abteilung. Bd. 4.

Goldschmidt H. Beethoven Studien 2: Um die Unsterbliche Geliebte. Eine Bestandaufnahme. Leipzig: Deutscher Verlag fuer Musik, 1977.

Grünsteudel G., Ecker-Offenhäußer U. Kiesow [Электронный ресурс] // Stadtkexikon Augsburg. URL: https://www.wissner.com/stadtlexikon-augsburg/artikel/stadtlexikon/kiesow/4387.

Gülke P. Zur Neuausgabe der Sinfonie Nr. 5 von Ludwig van Beethoven. Werk und Edition. Leipzig, 1978.

H

Hatwagner G. Die Lust an der Illusion – über den Reiz der «Scheinkunstsammlung» des Grafen Deym, der sich Müller nannte. Diplomarbeit. Universität Wien, 2008. URL: http://docplayer.org/74147552-Diplomarbeit-titel-der-diplomarbeit-verfasserin-gabriele-hatwagnerangestrebter-akademischer-grad-magistra-der-philosophie-mag-phil.html.

Hesperus oder Belehrung und Unterhaltung für die Bewohner des österreichischen Staats von Christian Carl Andre. 1814.

Huber F. X. Soliman der Zweite, oder Die drei Sultanninen. Nach dem Französischen des Hrn. Favart bearbeitet von Franz Xaver Huber. In Musik gesetzt von Franz Xaver Süssmayr. Wien, 1803.

J

Johnson D., Tyson A., Winter R. The Beethoven Sketchbooks: History, Reconstruction, Inventory. Berkeley: University of California Press, 1985.

K

Kerman J. The Beethoven Quartets. Oxford University Press, 1978.

Kerst F. Die Erinnerungen an Beethoven. Bd. 1, 2. Stuttgart, 1913.

Kinderman W. Beethoven. Oxford University Press, 1995.

Kinderman W. The String Quartets of Beethoven. Urbana: University of Illinois Press, 2006.

Kinsky G., Halm H. Das Werk Beethovens: Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten Kompositionen. München: G. Henle, 1955. 2-te Ausg.: 1983.

Klingspor C. A. Baltisches Wappenbuch. Stockholm, 1882.

Kopitz K. M. Beethoven und die Zarenfamilie. Bekanntes und Unbekanntes zur Akademie vom 29. November 1814 sowie zur Polonaise op. 89 // Bonner Beethoven-Studien. Bd. 5. 2006. S. 143–149.

Kreutz W. Die Illuminaten des Rheinisch-Pfälzischen Raums und anderen ausserbazerischen Territorien. Eine «wiederentdeckte» Quelle zur Ausbreitung des radikal aufklärerischen Geheimordens in den Jahren 1781 und 1782 / hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Paris // Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Bd. 18/2. 1991. S. 115–149.

Küster K. Beethoven. Stuttgart, 1994.

L

Ladenburger M. Marginalien zu Beethoven und Russland. Neue Überlegungen zu Beethovens Einstieg in die Salons der Wiener musikliebenden Aristokratie und mögliche frühe Kontakte mit Russland [Электронный ресурс]. 2021. URL: https://drive.google.com/file/d/1SDeyfkTRXlqfbD5j-oxI4X2fE6l8xY03/view.

Lebensbeschreibungen berühmter und merkwürdigen Personen unserer Zeit. Bd. 5 / hrsg. von C. Nikolai, Ch. Niemeier, J. F. Krüger u. a. m. In fünf Bänden. Quedlinburg; Leipzig, 1823.

Lenz W. Beethoven. Eine Kunststudie. Kassel. Hamburg, 1855–1860.

Lettres et papiers du chancelier Comte de Nesselrode. 1760–1850. Extraits de ses archives. Publiés et annotés avec une introduction par A. de Nesselrode. T. VI: 1819–1827. Paris: A. Lahore, 1908.

Link D. Vienna’s Private Theatrical and Musical Life, 1783–92, as Reported by Count Karl Zinzendorf // Journal of the Royal Musical Association. 1997. Jg. 122. S. 205–257.

Ludwig van Beethovens Konversationshefte. Bd. 1–11. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1969–2001.

Ludwig van Beethoven. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis / hrsg. von K. Dorfmüller, N. Gertsch, J. Ronge, Bearb. von G. Haberkamp. Bonn: Beethoven-Haus, 2014.

M

MacArdle D. W. New Beethoven Letters. University of Oklahoma Press, 1957.

Macek J. Franz Maximilian Lobkowitz. Musikfreund und Kunstmäzen // Beethoven und Böhmen / hrsg. von S. Brandenburg und M. Gurierrez-Dehnhoff. Bonn, 1988. S. 147–202.

Mahaim I. Naissance et renaissance des derniers quatuors de Beethoven. II vols. Paris, 1964.

Mathew N. Political Beethoven. Cambridge University Press, 2013.

May J. Beethoven and Prince Karl Lichnovsky // Beethoven Forum. Vol. III. University of Nebraska Press, 1994. P. 29–52.

Memoires de la Comtesse Edling (ne’e Stourdza). Moscou, 1888.

N

Newerkla S. M. Die irischen Reichsgrafen von Browne-Camus in russischen und österreichischen Diensten. Vom Vertrag von Limerick (1691) bis zum Tod ihres Hausfreunds Ludwig van Beethoven (1827) // Fleishman L., Newerkla S.M., Wachtel M. (eds.) Скрещения судеб. Literarische und kulturelle Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. A Festschrift for Fedor B. Poljakov (Stanford Slavic Studies, Volume 49). Berlin, 2019.

Nohl L. Ludwig van Beethoven‘s Leben. 3 Bände. Leipzig, 1864–1877. Bd. 1: 1864; Bd. 2: 1867; Bd. 3, Abt. 1, 2: 1874, 1877.

Nottebohm G. Zweite. Leipzig, 1887.

November N. Beethoven’s Theatrical Quartets. Op. 59, 74 and 95. Cambridge University Press, 2013.

O

Oginski M. Mémoires de Michel Oginski sur la Pologne et les Polonais, depuis 1788 jusqu’à la fin de 1815. T. 1, 2. Paris, 1826.

Oulibicheff A. Beethoven, ses critiques et ses glossateur. Leipzig; Paris, 1857.

P

Pasetzky G. Die Trikolore in Wien: General Bernadotte und der Wiener Fahnentumult vom April 1798. Bd. 25/2 // Francia Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. 1998 (1999). P. 163–174.

Pichler A. Neuestes Sittengemählde von Wien. Erster Theil. Wien, 1801.

Pipitz F. E. Der Jakobiner in Wien: oesterreichische Memoiren aus dem letzten Dezennium des achtzehnten Jahrhunderts. 2-te Aufl. Zürich und Winterthur, 1843.

Pöhlmann E. Denkmäler altgriechischer Musik. Nürnberg, 1970.

R

Razumovsky C. Katalog der Familien-Bibliothek und Familien-Kunst und Denkwürdigkeitensammlung des Camillo Graf Razumovsky. Wien, 1907.

Razumovsky M. Die Rasumovskys: eine Familie am Zarenhof. Köln, 1998.

Reinalter H. Die Jakobiner von Wien // Die Zeit. 08.12.2005. № 50. URL: https://www.zeit.de/2005/50/A_Jakobiner_i__Wien.

Rice J. A. Empress Marie Therese and Music at the Viennese Court. 1792–1807. Cambridge, 2003.

Robbins Landon Ch. H. Haydn. Chronicle and Works. Vol. 3. London, 1976.

S

Schindler A. Schindler’s Biographie von Ludwig van Beethoven / hrsg. von E. Klemm. Leipzig: Ph. Reclam, 1973.

Schirlbauer A. Vor 3 oder 4 Tagen begegnete mir Beethoven… Beethoven, Keglevich, Zmeskall, «Adelaide» und Pressburg 1796 in unbekannten Briefen von Johann Daniel Ribini [Электронный ресурс]. Wien, 2019. URL: https://www.anna-schirlbauer.com/publikationen/.

Schmidt Fr. A., Voigt B. Fr. Neuer Nekrolog der Deutschen. Bd. 1. Siebenter Jahrgang, 1829; Ilmenau, 1831.

Schmidt-Görg J. Vorwort // Beethoven. Dreizehn unbekannte Briefe an Josephine Gräfin Deym geb. v. Brunswick. 3-te Aufl. Bonn, 1986.

Schönewolf K. Beethoven in der Zeitenwende. Bd. 1, 2. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 1953.

Schreiber C. Etwas über Volkslieder // AMZ. 1804. № 43. 25 Juli. S. 713–718.