Walter Gorlitz/Herbert A. Quint, Adolf Hitler. Eine Biographie. Stein-gruben Verlag GmbH, Stuttgart 1952.
Walter Gorlitz, Generalfeldmarschall Keitel, Verbrecher oder Offizierss Erinnerungen, Briefe, Dokumente des Chefs OKW. Musterschmidt-Verlag, Gottingen, Berlin, Frankfurt a. M. 1961.
Walter Gorlitz, Die Waffen-SS. Arani Verlags-GmbH, Berlin-Grunewald 1960.
Helmuth Greiner, Die Oberste Wehrmachtfuhrung 1939–1943. Limes Verlag, Wiesbaden 1951.
Theodor Groppe, Ein Kampf um Recht und Sitte. Erlebnisse um Wehrmacht, Partei, Gestapo. Paulinus Verlag, Trier 1947.
Heinz Guderian, Erinnerungen eines Soldaten. Kurt Vowinckel, Heidelberg 1951.
Bracha Habas, The Gate Breakers. Thomas Yoseloff, New York, London 1963.
Walter Hagen, Die geheime Front. Organisation, Personen und Aktionen des deutschen Geheimdienstes. Nibelungen-Verlag, Linz und Wien 1950.
Jorgen Haestrup, Til Landets Bedste. Verlag Gyldendal, Kopenhagen 1966.
Ulrich von Hassell, Vom anderen Deutschland. Aus den nachgelasse-nen Tagebuchern 1938–1944. Fischer Bucherei, Frankfurt a. M. und Hamburg 1964.
Paul Hausser, Soldaten wie andere auch. Der Weg der Waffen-SS. Mun-in Verlag, Osnabruck 1966.
Paul Hausser, Waffen-SS im Einsatz. Plesse Verlag K. W. Schutz, Gottingen 1953.
Helmut Heiber, Adolf Hitler. Eine Biographie. Colloquium Verlag, Berlin 1960.
Helmut Heiber, Walter Frank und sein Reichsinstitut fur Geschichte des neuen Deutschlands. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1967.
Konrad Heiden, Geburt des Dritten Reiches. Die Geschichte des Natio-nalsozialismus bis Herbst 1933. Europa-Verlag A. G., Zurich 1934.
Konrad Heiden, Geschichte des Nationalsozialismus. Die Karriere einer Idee. Rowohlt, Berlin 1932.
Emil Helfferich, Ein Leben. Vierter Band. Als Manuskript gedruckt bei C. L. Mettcker &. Sohne, Jever 1964.
Reinhard Henkys, Die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Geschichte und Gericht. Kreuz Verlag, Stuttgart, Berlin 1964.
Robert Herzog, Die Volksdeutschen in der Waffen-SS. Studien des Insti-tuts fur Besatzungsfragen in Tubingen, Mai 1955.
Adolf Heusinger, Befehl im Widerstreit. Schicksalsstunden der deutschen Armee 1923–1945. Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, Tubingen und Stuttgart 1950. Ralph Hewins, Quisling. Prophet without Honor. W. H. Allen, London 1965.
Reinhard Heydrich, Wandlungen unseres Kampfes. Verlag Franz Eher Nachf., Munchen, Berlin 1935.
Raul Hilberg, The Destruction of the European Jews. Quadrangle Books, Chicago 1961.
Heinrich Himmler, Die Schutzstaffel als antibolschewistische Kampfor-ganisation. Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf., Munchen 1936.
Kurt Hirsch, SS. Gestern, heute und… Progreß-Verlag Johann Pladung, Darmstadt 1960.
Adolf Hitler, Mein Kampf. Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf., Munchen 1942.
Wilhelm Hoegner, Die verratene Republik. Isar Verlag, Munchen 1958.
Reinhard Hohn, Artur Mahraun, der Wegweiser zur Nation. Schleswig-Holsteinische Verlagsanstalt, Rendsburg 1929.
Walther Hofer, Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933–1945. Fischer Bucherei, Nr. 172.
Hans Hubert Hofmann, Der Hitlerputsch. Krisenjahre deutscher Geschichte 1920 bis 1924. Nymphenburger Verlagshandlung, Munchen 1961.
Nikolaus von Horthy, Ein Leben fur Ungarn. Athenaum-Verlag GmbH, Bonn 1953.
Friedrich Hossbach, Zwischen Wehrmacht und Hitler 1934–1938. Wolfenbutteler Verlagsanstalt, Wolfenbuttel und Hannover 1949.
Rudolf Ho?, Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeich-nungen, hrsg. von Martin Broszat. Deutscher Taschenbuch Verlag, Munchen 1965.
David Irving, Die Geheimwaffen des Dritten Reiches. Sigbert Mohn Verlag, Gutersloh 1965.
Eberhard Jackel, Frankreich in Hitlers Europa. Die deutsche Frankreich-politik im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1958.
Wenzel Jaksch, Europas Weg nach Potsdam. Schuld und Schicksal im Donauraum. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1958.
Ludwig Jedlicka, Der 20. Juli 1944 in Osterreich. Verlag Herold, Wien, Munchen 1965.
Cyril Jolly, The Vengeance of Private Pooley. William Heinemann, London 1956.
Louis de Jong, Die deutsche Funfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1959.
Ernst Junger, Der Kampf als inneres Erlebnis. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1922.
Ernst Junger, Krieg und Krieger. Junker und Dunnhaupt Verlag, Berlin 1930.
Kameraden bis zum Ende. Der Weg des SS-Panzergrenadier-Regi-ments 4 «DF» 1939 bis 1945. Die Geschichte einer deutschosterreichischen Kampfgemeinschaft. Plesse-Verlag, Gottingen 1962.
Benedikt Kautsky, Teufel und Verdammte. Buchergilde Gutenberg, Zurich 1946.
Robert M. W. Kempner, Eichmann und Komplizen. Europa-Verlag A. G., Zurich, Stuttgart, Wien 1961.
Robert M. W. Kempner, SS im Kreuzverhor. Rutten & Loening Verlag, Munchen 1964.
Erich Kern, Der große Rausch. Rußlandfeldzug 1941–1945. Verlag Lothar Leberecht, Waiblingen/Wttb. 1948.
Felix Kersten, Totenkopf und Treue. Heinrich Himmler ohne Uniform. Aus den Tagebuchern des finnischen Medizinalrats. Robert Molich Verlag, Hamburg 1952.
Joseph Kessel, The Man with the miraculous Hands. Farrar, Straus and Cudahy, New York 1961.
Albert Kesselring, Gedanken zum Zweiten Weltkrieg. Athenaum-Ver-lag GmbH, Bonn 1955.
Albert Kesselring, Soldat bis zum letzten Tag. Athenaum-Verlag GmbH, Bonn 1953.
Adolf Graf von Kielmansegg, Der Fritschprozeß 1938. Ablauf und Hin-tergrunde. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1949.
Jon Kimche, General Guisans Zweifrontenkrieg. Die Schweiz zwischen 1939 und 1945. Verlag Ullstein, Berlin, Frankfurt a. M., Wien 1962.
Jon und David Kimche, The secret Roads. The «Illegal» Migration of a People 1938–1948. Secker and Warburg, London 1955.
Peter Kleist, Zwischen Hitler und Stalin 1939–1945. Athenaum-Verlag, Bonn 1950.
Lionel Kochan, Pogrom. 10. November 1938. Andre Deutsch, London 1957.
Robert L. Koehl, RKFDV: German Resettlement and Population Policy 1939–1945. A history of the Reich Commission for the Strengthening of Germandom. Harvard University Press, Cambridge/USA 1957.
Eugen Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrations-lager, 1. bis 100. Tausend, Verlag des Druckhauses Tempelhof, Berlin 1947;
211. bis 224. Tausend, Europaische Verlagsanstalt GmbH, Frankfurt a. M. 1965.
Erich Kordt, Nicht aus den Akten… Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1950.
Joachim Kramarz, Claus Graf Stauffenberg. 15. November 1907 – 20. Juli 1944. Das Leben eines Offiziers. Bernard & Graefe Verlag fur Wehrwe-sen, Frankfurt a. M. 1965.
Hanns von Krannhals, Der Warschauer Aufstand 1944. Bernard & Grae-fe Verlag fur Wehrwesen, Frankfurt a. M. 1962.
Albert Krebs, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg. Zwischen Staats-rason und Hochverrat. Leibnitz-Verlag, Hamburg 1964.
Albert Krebs, Tendenzen und Gestalten der NSDAP. Erinnerungen an die Fruhzeit der Partei. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1959.
Hermann Langbein, Im Namen des deutschen Volkes. Zwischenbilanz der Prozesse wegen nationalsozialistischer Verbrechen. Europa Verlag AG, Wien-Koln-Stuttgart-Zurich 1963.
Hans Langemann, Das Attentat. Eine kriminalwissenschaftliche Studie zum politischen Kapitalverbrechen. Kriminalistik, Verlag fur kriminalisti-sche Fachliteratur, Hamburg 1956.
Walter Z. Laqueur, Die deutsche Jugendbewegung. Eine historische Stu-die. Verlag Wissenschaft und Politik, Koln 1962.
Paul Leverkuehn, Der geheime Nachrichtendienst der Wehrmacht im Kriege. Athenaum-Verlag GmbH, Frankfurt a. M., Bonn 1964.
B. H. Liddell Hart, Die Rote Armee. Verlag WEU / Offene Worte. Bonn o. J.
Bruce J. S. Macdonald, The Trial of Kurt Meyer. Clarke, Irwin Company, Toronto 1954.
Roger Manvell/Heinrich Fraenkel, Heinrich Himmler. William Heinemann, London, Melbourne, Toronto, Cape Town, Auckland 1965.
Erich v. Manstein, Verlorene Siege. Athenaum-Verlag GmbH, Bonn 1958.
Werner Maser, Die Fruhgeschichte der NSDAP. Hitlers Weg bis 1924. Athenaum-Verlag, Frankfurt a. M., Bonn 1965.
Kurt Meyer (Panzermeyer), Grenadiere. 4. Auflage. Schild Verlag, Munchen-Lochhausen 1965.
Alexander Mitscherlich/Fred Mielke, Das Diktat der Menschenverach-tung. Verlag Lambert Schneider, Heidelberg 1947.
Alexander Mitscherlich/Fred Mielke, Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nurnberger Arzteprozesses. Fischer Bucherei, Frankfurt a. M., Hamburg 1960.
Kurt Detlev Moller. Das letzte Kapitel. Geschichte der Kapitulation Hamburgs. Von der Hamburger Katastrophe des Jahres 1943 bis zur Uber-gabe der Stadt am 3. Mai 1945. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1947.
Burkhart Mueller-Hillebrand, Das Heer 1933–1945. Entwicklung des organisatorischen Aufbaues. 2 Bande. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Frankfurt a. M. 1954–1956.
Hans-Joachim Neufeldt/Jurgen Huck/Georg Tessin, Zur Geschichte der Ordnungspolizei 1936–1945. Als Manuskript gedruckt, Koblenz 1957.
Franz Neumann, Behemoth. The Structure and Practice of National Socialism. Verlag Victor Gollancz Ltd., London 1943.
Ermenhild Neususs-Hunkel, Die SS. Norddeutsche Verlagsanstalt Hannover, Frankfurt a. M. 1956.
Heinrich Orb, Nationalsozialismus. 13 Jahre Machtrausch. Verlag Otto Walter, Olten 1945.
Franz von Papen, Der Wahrheit eine Gasse. Paul List Verlag, Munchen 1952.
Rudolf Pechel, Deutscher Widerstand. Eugen Rentsch Verlag, Erlen-bach-Zurich 1947.
Werner Picht, Vom Wesen des Krieges und vom Kriegswesen der Deutschen. Friedrich Vorwerk Verlag, Stuttgart 1952.
Stanislaw Piotrowski, Hans Franks Tagebuch. Polnischer Verlag der Wissenschaften, Warschau 1963.
Leon Poliakov/Josef Wulf, Das Dritte Reich und seine Diener. Arani Verlags-GmbH, Berlin-Grunewald 1956.
Leon Poliakov/Josef Wulf, Das Dritte Reich und seine Denker. Arani Verlags-GmbH, Berlin-Grunewald 1959.