«Другой военный опыт»: российские военнопленные Первой мировой войны в Германии (1914-1922) — страница 75 из 77

Суворов О. Трагедия РККА. 1937–1938. — М., 1998.

Тинченко Я. Голгофа русского офицерства в СССР 1930–1931 гг. — М.» 2000.

Томан И. Россия и Красный Крест (1917–1945): Красный Крест в революционном государстве. Деятельность Международного комитета Красного Креста в России после Октябрьской революции 1917 г. — М., 2002.

Урланис Б.И. История военных потерь: Войны и народонаселение Европы. Людские потери вооруженных сил европейских стран в войнах 17–20 вв. (историко-статистическое исследование). — СПб., 1998.

Фельтишинский Ю. К истории нашей закрытости. Законодательные основы советской иммиграционной и эмиграционной политики. — М., 1991.

Черноперов В.Л. Дипломатическая деятельность В.Л. Коппа в Германии 1918–1921 гг. — Иваново, 2006.

Шмелев А.В. Внешняя политика правительства Колчака (1918–1919). Диссертация на соискание степени к.и.н. — М., 1995.

Щеров И.П. Миграционная политика в России, 1914–1922. — Смоленск, 2000.

Щеров И.П. Смоленский пленбеж: создание и деятельность. — Смоленск, 2000.

Щеров И.П. Центропленбеж в России: история создания и деятельности в 1918–1922 гг. — Смоленск, 2000.

Элиас Н. О процессе цивилизации. В 2-х тт. — СПб., 2001.

Статьи

Abbai О. Die franzoesische Gesellschaft der Zwischenkriegszeit und die ehemaligen Kriegsgefangenen, // Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn, 2006. S. 295–308.

Armanski G. Die Gewaltmaschine. Das Lager als Signum und Stigma des Jahrhunderts // Signor N. (Hg.) Ordnungen der Gewalt. Beitraege zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Oppladen, 1999. S. 141–145.

Bour J. Zwischen „Roten“ und „Weissen“ — russische Kriegsgefangene in Deutschland nach 1918 // Schloegel K. (Hg.) Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben in europaeischen Buergerkrieg. Berlin, 1995. S. 93-108.

Becker A. Paradoxien in der Situation der Kriegsgefangenen. 1914–1918 // Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn. 2006. S. 24–31.

Beil C. u.a.. Populäre Religiositaet und Kriegserfahrungen //Theologische Quartalschrift (Themenheft). 4 (2002). S. 298–320.

Beyrou D. Das Russische Imperium und seine Armee // Frevert U. (Hg.) Militaer und Gesellschaft im 19. und 20. Jh. Stuttgart, 1997.

Beyrou D. Der Erste Weltkrieg als Bewaehrungsprobe. Bolschewistische Lernprozesse aus dem „imperialistischen“ Krieg, in: Journal of modern history. 2003. № I.S. 100–101.

Biess F. Maenner des Wiederaufbaus — Wiederaufbau der Maenner. Kriegsheimkehrer in Ost- und Westdeutschland // Hogemonn K., Schueler-Springorum St. (Hg.) Heimat. Front. Militaer und Geschlechterverhaeltnisse im Zeitalter der Weltkriege. Frankfurt am Main 2002. S. 345–369.

Botz G. Binnenstrukturen, Altagsverhalten und Ueberlebenschancen im Nazi KZ // Streibel R., Schafranek H. (Hg.) Strategie des Ueberlebens. Haeftlingsgesellschaften in KZ und GULag. Wien 1996. S. 45–71.

Broecking U. Der Stachel des Befehls. Mechanismen militaerisches Gehorsamproduktion // Gewalt. Strukturen Formen. Repraesentationen. Muenchen. 2000. S. 221–336.

Burchard L. Die Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf die deutsche Zivilbevoelkerung im Ersten und Zweiten Weltkrieg // Militaergeschichtliche Mitteilungen 15 (1974). S. 65–98.

Buschmann N., Carl H. Zugaenge zur Erfahrungsgeschichte des Krieges. Forschung, Theorie, Fragestellung // Die Erfahrung des Krieges: Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven von der Franzoesische Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg. Padeborn, 2001. S. 11–26.

Cavalli A. Gedaechtnis und Identitaet. Wie das Gedaechtnis nach katastrophalen Ereignissen rekonstruiert wird // Mueller K., Ruesen J. (Hg.) Historische Sinnbildung. Hamburg, 1997. S. 454–470.

Davis G. Deutsche Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg in Russland // Militaergeschichtliche Mitteilungen. Nr. 31 (1982). S. 37–49.

Davis G. H. Prisonerof War Camps as Social Communities: Krasnoyarsk 1914–1921 // Eastern European Quarterly 21.1987. P. 147–163.

Eichenberg J. Soeldner der Besatzer oder Helden des Unabhaengigkeitskampfes? Die Debatte um die polnischen Veteranen des Ersten Weltkrieges // Stegmann N. (Hg.) Die Weltkriege als symbolische Bezugspunkte. Polen, die Tschechoslowakei und Deutschland nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg. Prag, 2009. S. 147–168.

Eichenberg J. Stiefsoehne des Vaterlands. Die polnischen Veteranen des Ersten Weltkrieges und die Debatte um ihre Versorgung // Nordostarchiv. Band XVII. Lueneburg, 2009. S. 176–195.

Esch M. Von Verbundenen zu Kriegsgefangenen: das russische Kontingent in Frankreich und der Kriegsaustritt der Sowjetunion // Krumeich G. (Hg.) Versailles 1919. Ziele-Wirkung-Wahrnehmung. Essen, 2001. S. 211–224.

Filippowa T. Von der Witzfigur zum Unmenschen. Die Deutschen in den Kriegsausgaben von „Novij Satirikon“ und „Krokodil“ // Traum und Trauma. Russen und Deutsche im 20 Jahrhundert. Muenchen, 2003. S. 116–142.

Hocker H. Die Frau als Regimentgeheinis. Irrationen zwischen Front und Geschlecht im Ersten Weltkrieg // Eifert Chr., Seifer R. (Hg.) Soziale Konstruktionen — Militaer und Geschlaechtverhaeltnis. Muenster, 1999. S. 135–154.

Herbert U. Zwangsarbeit als Lernprozess // Archiv fuer Sozialgeschichte. XXIV. Band. 1984. S. 285–304.

Heuseier A. „Strafbestand — Liebe. Verbotene Kontakte zwischen Muencherinnen und auslaendischen Kriegsgefangenen // Zwischen der Fronten. Muenchener Frauen in Krieg und Frieden 1900–1950. Muenchen, 1995. S. 324–341.

Hinz U. Die deutschen Barbaren sind doch die besseren Menschen. Kriegsgefangenschaft und gefangene Feinde in der Darstellung der deutschen Publizistik 1914–1918 // Overmans R. (Hg.) In der Hand des Feindes.

Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Koeln, 1999. S. 336–361.

Hinz U. Humanitaet im Krieg? Internationales Rotes Kreuz und Kriegsgefangenenhilfe im Ersten Weltkrieg // Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn, 2006. S. 216–236.

Hinz U. Kriegsgefangene // Hirschfeld G., Krumeich G., Renz I. (Hg.) Enzyklopaedie Erster Weltkrieg. Padeborn, 2004. S. 641–646.

Hochgeschwender M. Kolonialkriege als Experimentierstaetten des Vernichtungskrieges? // Beyrau D. u.a. (Hg.) Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Tuebingen, 2007. S. 269–290.

Hockerts H. Zugaenge zur Zeitgeschichte. Primaerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft // Jarausch K. (Hg.) Verletztes Gedaechtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt am Main, 2002. S. 42–45.

Hoepp G. Die Privilegien der Verlierer, lieber Status und Schicksal muslimischer Kriegsgefangener und Deserteure in Deutschland waehrend des Ersten Weltkrieges und der Zwischenkriegszeit // Hoepp G. (Hg.) Fremde Erfahrungen. Asiaten und Afrikanerin Deutschland, Oesterreich und in der Schweiz bis 1945. Berlin. 1996. S. 185–210.

Hoepp G. Die Wuensdorfer Mosche: eine Episode islamischen Lebens in Deutschland. 1915–1930 // Die Welt des Islams. (36). 1996. S. 204–218.

Jahn P. „Zarendreck. Barbarendreck — Peitsch sie weg!“. Die russische Besetzung Ostpreußens 1914 in der deutschen Oeffentlichkeit// Boenisch M. (Hg.) August 1914: ein Volk zieht in den Krieg. Berlin: Nishen, 1989. S. 147–157.

Jahn P. „Zarendreck. Barbarendreck“. Die russische Besetzung Ostpreussens 1914 in der deutschen Oeffentlichkeit// Eimermacher K. (Hg.) Verfuehrungen der Gewalt: Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Muenchen: Fink. 2005. S. 229–242.

Kötzer N. Russlands Erster Weltkrieg. Erfahrungen, Erinnerungen, Deutungen // Nordostarchiv. Band XVII. Lueneburg, 2009. S. 267–292.

Kienitz S. Der Krieg der Invaliden. Koerperbilder und Maennlichkeitskonstruktionen nach dem Ersten Weltkrieg // Hogemonn K. (Hg.) Nach-Kriegs-Helden. Soziale und kulturelle DeMobilmachung in deutschen Nachkriegszeiten /Militaergeschichtliche Zeitschrift 60. 2001. Heft 2. S. 367–402.

Kienitz S. „Als Helden gefeiert — als Krueppel vergessen“. Kriegsinvaliden im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik // Beyrau D. (Hg.) Der Krieg in nationalen und religioesen Deutungen der Neuzeit. Tuebingen 2001, S. 217–237.

Kudrina Ju. Das Daenische Rote Kreuz in den Jahren des Ersten Weltkrieges // Zeitgeschichte. 25. 1998. S. 375–379.

Latzei K. Die Zumutungen des Krieges und der Liebe — Zwei Annaehrungen an Feldpostbriefe // Knoch P. (Hg.) Kriegsalltag: die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung. Stuttgart, 1989. S. 204–221.

Latzei K. Vom Kriegserlebnis zur Kriegserfahrung. Theoretische und methodische Ueberlegungen zur erfahrungsgeschichtlichen Untersuchung von Feldpostbriefen// Militaergeschichtliche Mitteilungen. 56 (1997). S. 1-30.

Leidinger H. Gefangenschaft und Heimkehr. Gedanken zu Voraussetzungen und Perspektiven eines neue Forschungbereiches//Zeitgeschichte. 1998. S. 333–342.

Leidinger H., Moritz V. Verwalte Massen. Kriegsgefangene in der Donaumonarchie 1914–1918 // Oltmer J. (Hg.) Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Padeborn. 2006. S. 35–66.

Maurer T. „Sehr wichtig sind Buechervon der jüdischen Geschichte“. Zu den Lebensverhaeltnisse und Lektuereinteressen juedischer Kriegsgefangener aus dem Russischen Reich (1917/18) // Tel Aviver Jahrbuch fuerdie deutsche Geschichte. 1991. S. 259–286.