Эпоха нервозности. Германия от Бисмарка до Гитлера — страница 126 из 135

Chickering R. We Men Who Feel Most German. A Cultural Study of the Pan-German League, 1886–1914. Boston, 1984.

Clairemont /. (Hrsg.). Das Buch der neuesten Erfindungen. Berlin, 1906.

Clark A. Some Observations Concerning What is Called Neurasthenia // Lancet. 1886. 2. Jan. P. 1–2.

Clark M.J. The Rejection of Psychological Approaches to Mental Disorder in Late 19th-century British Psychiatry // Scull A. (cm.: Blustein). P. 271–312.

Clarke E., Jacyna L. S. 19th-century Origins of Neuroscientific Concepts. Berkeley, 1987.

Claß H. (псевдоним Daniel Frymann). Wenn ich der Kaiser war’ – Politische Wahrheiten und Notwendigkeiten. Leipzig, 21912.

Claß H. (псевдоним Daniel Frymann). Wider den Strom. Vom Werden und Wachsen der nationalen Opposition im alten Reich. Leipzig, 1932.

Cleaves M.A. The Autobiography of a Neurasthene, as told by one of them. Boston, 1910.

Cohn P Die nervöse Seele. Fine Einführung in ihr Verständnis. Dresden, 1931 (= Leben und Gesundheit. Bd. 25).

Cohn T. Leitfaden der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie für Praktiker und Studierende. Berlin, 41912.

Cohn T Nervenkrankheiten bei Juden // Zeitschrift f. Demographie und Statistik der Juden. N.F. 3. 1926/11. S. 71–86.

Cramer A. Nervenheilstätten // Real-Encyclopädie (cm.: Arndt, Neurasth. II). Bd. 10. Berlin, 41911. S. 469–490.

Cramer A. Die Nervosität, ihre Ursachen, Erscheinung und Behandlung. Jena, 1906.

Cramer A. Die Prophylaxe in der Psychiatrie // PNW. 1903. Nr. 3. S. 37–41. Cramer A. Die Ursachen der Nervosität und ihre Bekämpfung // DVÖG. 1909. Bd. 41. S. 66–88.

Curschmann H. (Hrsg.). Lehrbuch der Nervenkrankheiten. Berlin, 1909.

Daser E. Ostwalds energetischer Monismus. Phil. Diss. Konstanz, 1980.

Davis D.L. George Beard and Lydia Pinkham: Gender, Class, and Nerves in late 19th Century America // Davis D.L., Low S.M. (eds). Gender, Health, and Illness. The Case of Nerves. N.Y., 1989. P. 93–114.

Dehmel R. Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1883–1902 / I. Dehmel (Hrsg.). Berlin, 1922.

Dejong R.N. A History of American Neurology. N.Y., 1982.

Delbrück H. Deutsche Ängstlichkeit. PJ. 149/1912. S. 362–370.

DeMause L. Grundlagen der Psychohistorie. Frankfurt/M., 1989.

Deppe H.-U, Regus M. (Hrsg.). Seminar: Medizin, Gesellschaft, Geschichte. Frankfurt/M., 1975.

Deschamps A., Vinchon J. Les maladies de lenergie. Les asthenies et la neurasthenic. Paris, 31927 [1908].

Dessoir M. Geschichte der neueren deutschen Psychologie. Berlin, 1902; ND Amsterdam, 1964.

Deswarte A. Nervosisme moderne. Bruxelles, 1902.

Determann H. Über die Nervosität der Jetztzeit und ihre Bekämpfung. Freiburg, 1906.

Determann H. Volksheilstätten für Nervenkranke. Wiesbaden, 1903.

Deutsch M. Die Neurasthenie beim Manne. Berlin, 1907.

Deutsche Militärgeschichte 1648–1939 / Militargeschichtl. Forschungsamt (Hrsg.). 6 (9) Bde. München, 1983.

Deutschmann C. Der Weg zum Normalarbeitstag. Frankfurt/M., 1985. Dienemann. Die Wirkung der modernen Arbeitsmethoden auf die Gesundheit der Arbeiten // Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt. 1921. Bd. 30. Nr. 46. S. 1186–1190; Nr. 48. S. 1238–1242.

Dierks M. Krankheit und Tod im frühen Werk Thomas Manns // Sprecher T. (Hrsg.). Auf dem Weg zum “Zauberberg” Frankfurt/M., 1997. S. 11–32.

Diesel E. Diesel. Der Mensch, das Schicksal, das Werk. München, 1983 [1937].

Diesel E. Jahrhundertwende. Gesehen im Schicksal meines Vaters. Stuttgart, 1949.

Diesel E. Philosophie am Steuer. Stuttgart, 1952.

Digeon C. La crise allemande de la pensee franchise (1870 ä 1914). Paris, 1959.

Di Mascio P. Comment naissent les theories? Le cas de la neurasthenie // L’Evolution Psychiatrique. 1986. Vol. 51. No. 3. P. 625–638.

DixA. Deutscher Imperialismus. Leipzig, 1912.

Doehlemann M. Langeweile? Deutung eines verbreiteten Phänomens. Frankfurt/M., 1991.

DörnerK. Bürger und Irre. Frankfurt/M., 21984.

Doerry M. Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs. 2 Bde. Weinheim, 1986.

Dohrn-van Rossum G. Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen. München, 1992.

Dominik H. Vom Schraubstock zum Schreibtisch. Lebenserinnerungen. Berlin, 1942.

Dornblüth O. Nervenhygiene in der Großstadt // Blätter f. Volksgesundheitspflege. 1903. Bd. 3. Nr. 23. S. 353–356.

Dornblüth O. Die Nervosität und ihre Verhütung // Westermanns Monatshefte. Okt. 1912, S. 226–230.

Dornblüth O. Die Psychoneurosen. Neurasthenie, Hysterie und Psychasthenie. Leipzig, 1911.

Dougherty F. W.P. Nervenmorphologie und – physiologie in den 80er Jahren des 18. Jh.s // Mann G. u.a. (Hrsg.). Sömmering-Forschungen. Bd. 3. Stuttgart, 1988. S. 55–91.

Drinka G.F. The Birth of Neurosis. Myth, Malady, and the Victorians. N.Y., 1984.

Drobner J. Aspekte der Entwicklungsgeschichte der Neurologie – der Beitrag Willhelm Erbs. Diss. (Ms.) Leipzig, 1990.

Dubois P. Die Psychoneurosen und ihre psychische Behandlung. Bern, 1905.

Dubos R., Dubos J. The White Plague. Tuberculosis, Man and Society. Boston, 21992.

Dülffer /., Holl K. (Hrsg.). Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890–1914. Göttingen, 1986.

DurigA. Die Ermüdung. Wien, 1916 (= Schriften des III. Internat. Kongresses für Gewerbekrankheiten, H. 1).

Dürkheim E. Der Selbstmord. Frankfurt/M., 1987 [1897].

Eckardstein H. Freiherr von. Lebenserinnerungen und politische Denkwürdigkeiten. 2 Bde. Leipzig, 1920.

Eckart W.U., Gradmann C. (Hrsg.). Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler, 1996.

Ehalt H.Ch. Über den Wandel des Termins der Geschlechtsreife in Europa und dessen Ursachen // Saeculum. 1985. Bd. 36. S. 201–235.

Ehrenwall Carl von. Dr. v. Ehrenvallsche Kuranstalt für Gemüts– und Nervenkranke zu Ahrweiler. Bericht über Entwicklung und Leistung der Anstalt. Köln, 1898.

Eissler K.R. Goethe. Fine psychoanalytische Studie 1775–1786. 2 Bde. München, 1987 [1963].

Elektrotherapeutische Streitfragen. Verhandlungen der Eiektrotherapeuten-Versammlung zu Frankfurt/M. am 27.9.1891. / L. Edinger u.a. (Hrsg.). Wiesbaden, 1892.

Eley G. Wilhelminismus, Nationalismus, Faschismus. Münster, 1991.

Elias N. Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jh. Frankfurt/M., 1992.

Eliasberg W. Grundriß einer allgemeinen Arbeitspathologie. Leipzig, 1924.

Ellenberger H.E. Die Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie. Zürich, 1985.

Ellerkamp M. Industriearbeit, Krankheit und Geschlecht: Bremer Textilarbeiterinnen 1870–1914. Göttingen, 1991.

Engelhardt G. Das Geheimnis der Nervosität. Dresden, 1925.

Engelsing R. Arbeit, Zeit und Werk im literarischen Beruf. Göttingen, 1976.

Engländer M. Die auffallend häufigen Krankheitserscheinungen der jüdischen Rasse. Wien, 1902.

Erb W. Aus den letzten 40 Jahren. Klinische Plauderei // Dt. Archiv f Klin. Medizin. 73/1903. S. 324–334.

Erb W. Über die wachsende Nervosität unserer Zeit. Heidelberg, 1893.

Eulenburg A. Geschlechtsleben und Nervensystem // Mitt. der dt. Gesellsch. z. Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. 1907. Nr. 5. S. 35–43, 105–110.

Eulenburg A. “Kriegsnervosität” // Die Umschau. 1915. Bd. 19. Nr. 1. S. 1–3.

Eulenburg A. Nervenheilstätten // ZU. 1898. Bd. 24. S. 27–31.

Eulenburg A. Nervenhygiene in der Großstadt // Die Woche (Berlin). 1902. S. 371–374, 441–444.

Eulenburg A. Die nervöse Berlinerin // Nord und Süd. 1910. Bd. 34. S. 265–275.

Eulenburg A. Über Nerven– und Geisteskrankheiten nach elektrischen Unfällen // Berliner Klin. Wochenschrift. 1905. Nr. 42. S. 30–33, 68–70.

Eulenburg A. Nervosität und Reisen // Die Gartenlaube. 1905. Nr. 23. S. 403–406; Nr. 24. S. 426–427.

Eulenburg A. Die Nervosität unserer Zeit // ZU. 1896. Bd. 16. S. 302–318.

Eulenburg A. Sexuale Neurasthenie // Deutsche Klinik (Berlin). 6/1902. S. 163–206.

(Eulenburg-Korr). J.C.G. Röhl (Hrsg.). Philipp Eulenburgs Politische Korrespondenz. 3 Bde. Boppard, 1976–1983.

Evans R.J. (Hrsg.). Kneipengespräche im Kaiserreich. Stimmungsberichte der Hamburger Politischen Polizei 1892–1914. Reinbek, 1989.

Evans R.J. (Hrsg.). Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830–1910. Reinbek, 1990.

EyckE. Bismarck. 3 Bde. Zürich, 1941–1944.

Eyck E. Das persönliche Regiment Wilhelms II. Zürich, 1948.

Eyth M. Im Strom unserer Zeit. 2 Bde. Stuttgart.

Fahrenkamp K. Der Herzkranke. Stuttgart, 1941.

Fesser G. Reichskanzler Bernhard Fürst v. Bülow. Berlin, 1991.

Fesser G. Der Traum vom Platz an der Sonne. Deutsche “Weltpolitik” 1897–1914. Bremen, 1996.

Feudtner C. “Minds the Dead Have Ravished”: Shell Shock, History, and the Ecology of Disease-Systems // History of Science. 31/1993. P. 377–420.

Finkler К. The Universality of Nerves // Davis D.L., Low S.M. (eds). Gender, Health, and Illness. The Case of Nerves. N.Y., 1989. P. 171–179.

Fischer F. Krieg der Illusionen. Die deutsche Politik von 1911–1914. Düsseldorf, 1969.