Эпоха нервозности. Германия от Бисмарка до Гитлера — страница 130 из 135

21928.

Liman P. Der Kronprinz. Gedanken über Deutschlands Zukunft. Minden, 1914.

Lin T.-Y. Neurasthenia Revisited: Its Place in Modern Psychiatry// CMP. 13/1989. S. 105–129.

Linden M. van der; Mergner G. (Hrsg.). Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung. Interdisziplinäre Studien. Berlin, 1991.

Lindow E. Freiherr Marschall v. Bieberstein als Botschafter in Konstantinopel 1897–1912. Danzig, 1934.

Link-Heer U. “Männliche Hysterie”. Eine Diskursanalyse // Becher U.A. J., Rüsen J. (Hrsg.). Weiblichkeit in geschichd. Perspektive. Frankfurt/M., 1988. S. 364–396.

Lock M. Words of Fear, Words of Power: Nerves and the Awakening of Political Consciousness // Medical Anthropology. 11/1989. S. 79–90.

Löwenfeld L. Über den National-Charakter der Franzosen und dessen krankhafte Auswüchse (Die Psychopathia gallica) in ihren Beziehungen zum Weltkrieg. Wiesbaden, 1914.

Löwenfeld L. Die objectiven Zeichen der Neurasthenie // Münchener medicin. Wochenschrift. 38/1891. S. 856–859.

Löwenfeld L. Pathologie und Therapie der Neurasthenie und Hysterie. Wiesbaden, 1894.

Löwenfeld L. Sexualleben und Nervenleiden. Wiesbaden,41906.

Loewenstein E. Nervöse Leute. Gedanken eines Laien. Leipzig, 1914.

Loh A. Die Neurasthenie und ihre Behandlung. Wiesbaden, 1890.

Loquai F. Hamlet und Deutschland. Stuttgart, 1993.

Lots Fr. Nervöse Zustände. Neue Wege zu ihrer Erkenntnis und Behandlung. Berlin, 1908.

Low S.M. Culturally Interpreted Symptoms or Culture-Bound Syndromes: A Cross-Cultural Review of Nerves // Social Science and Medicine. 21/1085. S. 187–196.

Low S.M. Health, Culture and the Nature of Nerves: A Critique. // Medical Anthropology. 11/1989. P. 91–95.

Ludwig E. Genie und Charakter. 20 männliche Bildnisse. Berlin, 1924.

Lüdtke A. Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitserfahrung und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg, 1993.

Lütkehaus L. “О Wollust, о Hölle” Die Onanie – Stationen einer Inquisition. Frankfurt/M., 1992.

Lutz I American Nervousness, 1903. An Anecdotal History. Ithaca, 1991.

Machule D. u.a. (Hrsg.). Macht Stadt krank.? Vom Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Hamburg, 1996.

Macmillan M.B. Beards Concept of Neurasthenia and Freuds Concept of the Actual Neuroses // J. of the History of the Behavioral Sciences 12/1976. P. 376–390.

Macmillan M.B. Freud Evaluated. Amsterdam: N.Y., 1991.

Maison de Santc. Ehemalige Kur– und Irrenanstalt / Bezirksamt Schöneberg. (Hrsg.). Berlin, 1989.

Manaceine M. von. Die geistige Überbürdung in der modernen Kultur. Leipzig, 1905.

Mann G.} Winau R. (Hrsg.). Medizin, Naturwissenschaft, Technik und das Zweite Kaiserreich. Göttingen, 1977.

Mantegazza R Hygiene der Liebe. Berlin, o. J. [1877].

Mantegazza P. Das nervöse Jahrhundert. Leipzig, o. J. [Florenz, 1887].

Mantegazza P. Physiologie der Liebe. Berlin, o. J. [1877].

Marcard H.M. Beschreibung von Pyrmont. 2 Bde. Leipzig, 1784/1785.

March O.S. von der. Die Neurotischen (1894) // Wunberg G. (Hrsg.). Die Wiener Moderne. Stuttgart, 1984. S. 239–248.

Marcinowski J. Im Kampf um gesunde Nerven. Berlin, 31907.

Marcinowski J. Nervosität und Weltanschauung. Berlin, 1905.

Marie P. Uhysterie en Allemagne // Le Progres Mecical. 15/1887. Nr. 47. P. 440–442.

Martius F. Neurasthenische Entartung einst und jetzt. Tröstliche Betrachtungen eines Kulturoptimisten. Leipzig, 1909.

Martius F. Kurz-Autobiographie // Grote L.R. (Hrsg.). Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Leipzig, 1923. S. 105–140.

Martynkewicz W. Georg Groddeck. Frankfurt/M., 1997.

Marwedel R. Theodor Lessing, 1872–1933. Darmstadt, 1987.

Massie R.K. Die Schalen des Zorns. Großbritannien, Deutschland und das Heraufziehen des Ersten Weltkrieges. Frankfurt/M., 1993.

Masson J.M. Die Abschaffung der Psychotherapie. München, 1991.

Mathieu J. Sanierung der Volkskultur. Massenmedien, Medizin und Hygiene 1850–1900 // MedGG. 12/1993. S. 101–146.

Mayer A. Die Lehre der sog. Spinal-Irritation in den letzten 10 Jahren // Archiv der Heilkunde. 1860. S. 121–156.

McKeown T. Die Bedeutung der Medizin. Traum, Trugbild und Nemesis? Frankfurt/M., 1982.

McLaren A. A History of Contraception. Oxford, 1990.

Mehnert U. Deutschland, Amerika und die “Gelbe Gefahr”. Stuttgart, 1995.

Mehring F. Zur deutschen Geschichte von der Revolution 1848/49 bis zum Ende des 19. Jh.s. Berlin, 1972.

Meitzer O. Die Schätzung der Erwerbsunfähigkeit bei der Neurasthenie // Ärztl. Sachverständ.-Zeitung. 20/1914. S. 225–227.

de Mendelssohn R Zeitungsstadt Berlin. Frankfurt/M., 1982.

Merle U. Tempo! Tempo! – Die Industrialisierung der Zeit im 19. Jh. // Jenzen I.A. (Hrsg.). Uhrzeiten. Frankfurt, 1989. S. 161–217.

Messerli J. Gleichmäßig, pünktlich, schnell. Zeiteinteilung und Zeitgebrauch in der Schweiz im 19. Jh. Zurich, 1995.

Meyer M. Die Nervosität in der Armee // Der Militärarzt. 40/1906. H. 3/4. S. 19–22.

Micale M.S. Hysteria and its Historiography: A Review of Past and Present Writings // History of Science. 27/1989. P. 223–261, 319–351.

Micale M.S. Hysteria Male/Hysteria Female: Reflections on Comparative Gender Construction in 19th-century France and Britain // Benjamin M. (Hrsg.). Science and Sensibility. Gender and Scientific Enquiry, 1780–1945. Oxford, 1991. P. 200–239.

MichlerM. Hufelands Beitrag zur Bäderheilkunde // Gesnerus. 27/1970. S. 191–217.

Miethe A. (Hrsg.). Die Technik im 20. Jh. 6 Bde. Braunschweig, 1911–1921.

Militär-Medizinalabteilung des Kgl. Preuß. Kriegsministeriums (Hrsg.). Erkrankungen des Nervensystems bei den Deutschen Heeren im Kriege gegen Frankreich. 1870–1871. Berlin, 1886.

Mitchell S. W. Fat and Blood. An essay on the treatment of certain forms of neurasthenia and hysteria. Philadelphia, 41885.

Möbius P.J. Das Nervensystem des Menschen und seine Erkrankungen. Leipzig, 1880.

Möbius P.J. Die Nervosität. Leipzig, 4882, 4885.

Möbius P.J. Über die Behandlung von Nervenkrankheiten und die Errichtung von Nervenheilstätten. Berlin,21896.

Möbius P.J. Zur Lehre von der Neurasthenie // Centralblatt für Nervenheilkunde, Psychiatrie. 6/1883. Nr. 5. S. 97–99.

Möbius P.J. Neurologische Beiträge. 1. Heft: Leipzig, 1894; 2. Heft: Leipzig, 1894; 5. Heft: 1898.

Möbius P.J. Über das Pathologische bei Nietzsche. Wiesbaden, 1902.

Möbius P.J. Die Hoffnungslosigkeit aller Psychologie. Halle, 1907.

Möbius P.J. Bemerkungen über Simulation bei Unfall-Nervenkranken // Münchener Medicin. Wochenschrift. 50/1890. S. 887–888.

Möbius P.J. Über die Veredelung des menschlichen Geschlechts // Neurologische Beiträge. H. 5, Leipzig, 1898. S. 30-152.

Möbius P.J. Vermischte Aufsätze. Leipzig, 1898.

Möbius P.J. Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Halle, 4905 [1900]. ND München, 1977.

Möbius P.J. Über die Wirkungen der Castration. Halle, 1906.

Möller H.-J. Die Begriffe “Reizbarkeit” und “Reiz” Konstanz und Wandel ihres Bedeutungsinhaltes sowie die Problematik ihrer exakten Definition. Stuttgart, 1975. (= Medizin in Geschichte u. Kultur. Bd. II).

Märchen F. Der nervöse Mensch unserer Zeit. Wie hilft man ihm, und wie hilft er sich? München, 1933.

Mogge W., Reulecke J. Hoher Meißner 1913. Köln, 1988.

Moll A. Der Einfluß des großstädtischen Lebens und des Verkehrs auf das Nervensystem. Berlin, 1902.

Moll A. Ist die Elektrotherapie eine wissenschaftl. Heilmethode? // Berliner Klinik. 41/1891. S. 1-30.

Moll A. Das nervöse Weib. Berlin,21898.

Moll A. Ein Leben als Arzt der Seele. Erinnerungen. Dresden, 1936.

Moltke H. von. Erinnerungen, Briefe, Dokumente 1877–1916 / Eliza von. Moltke (Hrsg.). Stuttgart, 1922.

Mommsen W.J. Der autoritäre Nationalstaat. Verfassung, Gesellschaft und Kultur im dt. Kaiserreich. Frankfurt/M., 1990.

Monakow C. von. Vita mea – Mein Leben. Bern, 1970.

(Monts) Nowak K.F., Thimme F. (Hrsg.). Erinnerungen und Gedanken des Botschafters Anton Graf Monts. Berlin, 1932.

Morris D.B. Geschichte des Schmerzes. Frankturt/M., 1994.

Moser G. Der Arzt im Kampf gegen “Begehrlichkeit und Rentensucht” im dt. Kaiserreich und in der Weimarer Republik // Jb. für Krit. Medizin. 16. Hamburg, 1991. S. 161–183.

Mosse G.L. Nationalismus und Sexualität. München, 1985.

Mosse G.L. MaxNordau, Liberalism and the New Jew// JCH. 27/1992. S. 565–581.

Mosse M., Tugendreich G. (Hrsg.). Krankheit und soziale Lage. München, 1913. ND Göttingen, 1977.

Mosso A. Die Ermüdung. Leipzig, 1892 [1884].

Müller A. Bismarck, Nietzsche, Scheffel, Mörike. Der Einfluß nervöser Zustände auf ihr Leben und Schaffen. Bonn, 1921.

Müller F.C. Hydrotherapie. Leipzig, 1890.

Müller F.C. Handbuch der Neurasthenie. Leipzig, 1893.

Müller J. Die Neurasthenie oder Nervenschwäche // Reformbll. 3/1900. S. 22–25.

Müller K.A. von. Aus Gärten der Vergangenheit. Erinnerungen 1882–1914. Stuttgart, 1951.

Müller L. Modernität, Nervosität und Sachlichkeit // Mythos Berlin (Ausstellungskatalog). Berlin, 1987. S. 79–92.