Strümpell A. Aus dem Leben eines deutschen Klinikers. Erinnerungen und Beobachtungen. Leipzig, 1925.
Strümpell A. Über die Entstehung und die Heilung von Krankheiten durch Vorstellungen. Erlangen, 1892.
Strümpell A. Lehrbuch der Speciellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten. Bd. 3. Leipzig, 151904.
Strümpell A. Nervosität und Erziehung. Leipzig, 1908.
Strümpell A. Die Schädigungen der Nerven und des geistigen Lebens durch den Krieg. Leipzig, 1917.
Stulz O. “Nervös”. Moderne Gesichtspunkte für die Behandlung der sogenannten Nervosität. Berlin, 1909.
Stursberg H. Unerwünschte Folgen deutscher Sozialpolitik? Eine Entgegnung an Prof. Ludwig Bernhard. Bonn, 1913.
Sturz P.H. Fragment aus den Papieren eines verstorbenen Hypochondristen // Sturz P.H. Schriften. ND der Ausgabe Leipzig, 1779–1782. München, 1971. S. 190–198.
Sullivan J.P. Electrical Nervousness. The Electric Wire Panic in New York City. Ms., SHOT-Konferenz. Washington, 1993.
Suzuki T. The Concept of Neurasthenia and its Treatment in Japan // CMP. 13/1989. P. 187–202.
Szondi L. Die Revision der Neurastheniefrage. Budapest, 1930.
TesdorpfP Die Krankheit Wilhelms II. München, 1919.
Theilhaber F.A. Das sterile Berlin. Berlin, 1913.
Thiekötter A., Siepmann E. (Hrsg.). Packeis und Preglas. Von der Kunstgewerbebewegung zum Deutschen Werkbund. Gießen, 1987.
Thiemme A. Hans Delbrück als Kritiker der wilhelmin. Epoche. Düsseldorf, 1955. Thimme F. (Hrsg.). Front wider Billow. Staatsmänner, Diplomaten und Forscher zu seinen Denkwürdigkeiten. München, 1931.
Thom A. Zur disziplinären Genese der Neurologie im ausgehenden 19. Jh. – aus den Briefen Wilhelm Erbs an Adolf Strümpell // Zs. f. d. ges. Inn. Medizin (DDR). 37/1982. S. 339–346.
Thom W. Carl Flügge (1847–1923). Leben und Werk eines großen Hygienikers. Diss. Erfurt, 1983.
Thornton E.M. Hypnotism, Hysteria and Epilepsy, an historical synthesis. London, 1976.
Tirpitz A.von. Der Aufbau der dt. Weltmacht. Stuttgart, 1924.
Tirpitz A.von. Erinnerungen. Leipzig, 1919.
Tissot S.-A.-D. Von der Gesundheit der Gelehrten. Zürich, 1768.
Toellner R. (Hrsg.). Illustrierte Geschichte der Medizin. 6 Bde. Salzburg, 1986 [Paris, 1978].
Traugott R. Nervosität – früher und jetzt // Die Gesundheit in Wort und Bild. 1908. S. 60–62, 89-120.
Treitschke H. von. Briefe. 3 Bde. / Max Cornicelius (Hrsg.). Leipzig, 1912–1919. Treitschke H. von. Deutsche Geschichte im 19. Jh. 5 Bde. Leipzig5, 1894-31895. Treitschke H. von. Deutsche Kämpfe. Schriften zur Tagespolitik. N.F. Leipzig, 1896. Treue W. Mit den Augen ihrer Leibärzte. Düsseldorf2, 1955.
Tschoetschel M. Die Diskussion über die Häufigkeit von Krankheiten bei den Juden bis 1920. Diss. Mainz, 1990.
Tsouyopoulos N. Andreas Röschlaub und die Romantische Medizin. Stuttgart, 1982.
Tsouyopoulos N. Schellings Krankheitsbegriff und die Begriffsbildung der Modernen Medizin // Hedemann R. u.a. (Hrsg.). Natur und Subjektivität. Stuttgart, 1985. S. 265–290.
Ulrich В. Nerven und Krieg – Skizzierung einer Beziehung // Löwenstein B. (Hrsg.). Geschichte und Psychologie – Annäherungsversuche. Pfaffenweiler, 1992. S. 163–192.
Ulrich B., Ziemann B. (Hrsg.). Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Wahn und Wirklichkeit. Frankfurt/M., 1994.
Ullrich V Die nervöse Großmacht, 1871–1918. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs. Frankfurt/M., 1997.
Vagts A. Deutschland und die Verein. St. in der Weltpolitik. 2 Bde. N.Y., 1935.
Veraguth O. Kultur und Nervensystem. Zürich, 1904.
Veraguth O. Neurasthenie. Berlin, 1910.
Veraguth O. Über Neurasthenie // Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde / F. Kraus u.a. (Hrsg.). Bd. 3. Berlin, 1909. S. 370–428.
(Verein für Sozialpolitik) Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Nürnberg 1911. Berlin, 1912 (= Schriften des Vereins f. Sozialpol. 138. Bd.).
Verity R. Changes Produced in the Nervous System by Civilization. Considered according to the evidence of physiology and the philosophy of history. London, 1837.
Virilio R Geschwindigkeit und Politik. Berlin, 1980.
Virilio R Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. München, 1994 (frz. Lart du moteur, 1993).
Völgyesi F. Botschaft an die nervöse Welt! Nervosität, Hypnose, Selbstbeherrschung. Zürich, 1936.
Vomäcka A. Was der Nervöse, der Neurastheniker von seiner Krankheit wissen und wie er leben muß, um gesund zu werden. Leipzig, 1907.
Vondung K. Träume von Tod und Untergang. Präludien zur Apokalypse in der dt. Literatur und Kunst vor dem I. Weltkrieg // Knoll J.H., Schoeps J.H. (Hrsg.). Von kommenden Zeiten. Stuttgart, 1984. S. 143–168.
Wagner N. Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne. Frankfurt/M.,21982.
Wagner N. Zur Typologie des “neurasthenischen” Mannes // Freimann M. (Hrsg.). Über den physiologischen Stumpfsinn des Mannes. München, 1978. S. 991–180.
Wagner O. Die Frau im Dienste der Reichs-Post– und Telegraphenverwaltung. Halle, 1913.
Wagner R. Mein Leben. München, 1963 [1911].
Waldersee A. Graf von. Denkwürdigkeiten. 2 Bde. 1922. ND Osnabrück, 1967.
Walker D. Modern Nerves, Nervous Modems: Notes on Male Neurasthenia // Australian Cultural History (Canberra). 6/1987. P. 49–63.
Warburg M. M. Aus meinen Aufzeichnungen. Glückstadt, 1952.
Weber M. Max Weber. Ein Lebensbild. München, 1989 [1926].
(Weber-Dokumente) Max Weber, Werk und Person. Dokumente / Eduard Baumgarten (Hrsg.). Tübingen, 1964.
(Weber-Briefe) Max Weber: Briefe 1906–1908. Tübingen, 1990 (= Max Weber Gesamtausgabe. Bd. II/5).
Weber M. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik / M. Weber (Hrsg.). Tübingen, 1988 [1924].
Wehler H.-U. Bismarck und der Imperialismus. Köln, 1969.
Wehler H.-U. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. 3. Bd.: 1849–1914. München, 1995.
Wehmeyer C. Prestißißimo. Die Wiederentdeckung der Langsamkeit in der Musik. Hamburg, 1989.
Weindling P. Health, Race and German Politics between National Unification and Nazism, 1870–1845. Cambridge, 1989.
Weindling P. Hygienepolitik als sozialintegrative Strategie im späten Deutschen Kaiserreich // Labisch/Spree. S. 37–55.
Weizsäcker V. von. Begegnungen und Entscheidungen. Stuttgart, 1949.
Weizsäcker V. von. Natur und Geist. Erinnerungen eines Arztes. Göttingen, 1954.
Weller B.U. Maximilian Harden und die “Zukunft”. Bremen, 1970.
WendorffR. Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa. Opladen, 1980.
Wentscher E. Der Wille. Versuch einer psycholog. Analyse. Leipzig, 1910.
Wernicke C. Obergutachten über die Verletzung einer Telephonistin durch Starkstrom // MPN. 17/1905. Erg. heft. S. 1-16.
Wernz C. Sexualität als Krankheit. Der medizin. Diskurs zur Sexualität um 1800. Stuttgart, 1993.
Wessely S. Old wine in new bottles: neurasthenia and “ME” // Psychological Medicine. 20/1990. P. 5–53.
Westpal W. Geschichte der dt. Kolonien. München, 1984.
Weygandt W. Der Krieg und die Nerven // Die Umschau. 19/1915 (10.4.1915). S. 281–284.
Weyl T. (Hrsg.). Handbuch der Arbeiterkrankheiten. Jena, 1908.
Whitman S. Deutsche Erinnerungen. Stuttgart, 1912.
Whitman S. Das kaiserliche Deutschland. Hamburg, 41898 [1888].
Wieczorek V., Braunsdorf A. Leben und Werk des Psychiaters Otto Binswanger // Wagner G., Wessel G. (Hrsg.). Medizinprofessoren und ärztliche Ausbildung. Frankfurt/M., 1992. S. 146–169.
WHO (World Health Organization) (Hrsg.). Schizophrenia. An International Followup Study. Cambridge, 1979.
Wichmann R. Geistige Leistungsfähigkeit und Nervosität bei Lehrern und Lehrerinnen. Eine statist. Untersuchung. Halle, 1905.
Wilken F. Die nervöse Erkrankung als sinnvolle Erscheinung unseres gegenwärtigen Kulturzeitraums. München, 1927.
Williams E.E. “Made in Germany”. Der Konkurrenzkampf der deutschen Industrie gegen die englische. Dresden, 1896.
Wilson D.J. Neurasthenia and Vocational Crisis in Post-Civil War America // Psy-chohistory Review. 12/1984. No. 4. P. 31–38.
Windscheid F. Aufgaben und Grundsätze des Arztes bei der Begutachtung von Unfallnervenkranken. Leipzig, 1903.
Windscheid F. Über Berufsnervosität, ihre Entstehung und Verhütung // Soziale Medizin und Hygiene. 4/1909. S. 451–461.
Winter G. Der Taylorismus. Leipzig, 1920.
Winzen P. Bülows Weltmachtkonzept. Untersuchungen zur Frühphase seiner Außenpolitik 1897–1901. Boppard, 1977.
Wirth A. Weltgeschichte der Gegenwart. Hamburg, 31913.
Wittermann E. Der nervöse Mensch in den geistigen Nöten der Gegenwart. Stuttgart, 1922.
Wolf Ft.-J. Geschichte der graph. Verfahren. Dornstadt, 1990.
Wolff T Die Wilhelmin. Epoche. Fürst Bülow am Fenster und andere Begegnungen / B. Sosemann (Hrsg.). Frankfurt/M., 1989.
Wollenberg R. Über das psychische Moment bei der Neurasthenie // Deutsche Medizin. Wochenschrift 32/1906, S. 659–663.
Worbs M. Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt/M., 1988.
Wrede C. Zur Ätiologie und Symptomatologie der Neurasthenie. Diss. Kiel, 1927.