Это все психосоматика! Как симптомы попадают из головы в тело и что делать, чтобы вылечиться — страница 27 из 28

53. Kandel (2018), Seite 436.

54. F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-10. Online unter: https://www.icd-code.de/icd/code/F43.-.html

55. Felitti, V. J., R. F. Anda, D. Nordenberg et al.: Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study. Am J Prev Med. 1998; 14 (4): 245–258.

56. Ebd.

57. Wöller, W.: Assoziationsmodell. Drittes psychodynamisches Theoriemodell neben Konflikt– und Strukturmodell? Psychotherapeut 2016; 61: 66–71.

58. Freud (1930)

59. Lutherbibel Standardausgabe. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1985: Prediger 3,1–4.

60. Ströhle, A., J. Gensichen, K. Domschke: Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 611–620.

61. Plab, K.: Psychoanalytische Psychosomatik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, Seite 158.

62. Groddeck, G.: Vom Menschenbauch und dessen Seele – Schriften zur psychoanalytischen Psychosomatik. Stroemfeld 1933. Zitiert nach: Plab (2016), Seite 157. 379 Quellen und Literaturhinweise

63. Bischoff, C., H. Zenz, H. Traue: Kopfschmerzen. In: von Uexküll, T. (Hg.): Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. Urban & Fischer, München 2008, Seite 825 ff.

64. Hovanitz, C. A., D. J. Reynolds, M. P. Cote et al.: Objective behavior associated with an» ordinary «mild headache: a surprising failure of pain onset to signal self-protective or self-regulatory behavior. Headache 1999; 39 (9): 654–661.

65. Lang, H.: Zwang – Psychoanalytische Therapie. In: Senf, W., M. Broda (Hg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart 2000, Seite 356–362.

66. Kandel, E.: Psychiatry, Psychoanalysis and the new Biology of Mind. American Psychiatric Publishing 2005. Zitiert nach: Rudolf (2017), Seite 35.

67. Adolphsen, C.: Autogenes Training für Dummies. Wiley-VCH, Weinheim 2011.

Eignet sich gut zum Weiterlesen, und um eine Methode gegen Schlafstörungen zu erlernen.

68. Hoffmann, S. O., G. Hochapfel (Hg.): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Schattauer, Stuttgart 2009, Seite 131.

69. Ebd.

70. Die Arbeit mit diesen inneren Anteilen wird besonders intensiv in der Schematherapie praktiziert. Eine gute Einführung: Roediger, E.: Was ist Schematherapie: Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann, 3. überarb. Aufl., Paderborn 2018.

71. Harlow, H. F., R. R. Zimmermann: Affectional Responses in the Infant Monkey. Science 1959; 130: 421–432.

72. Gießelmann, K.: Glutensensitivität: Selbstdiagnose meistens falsch. Dtsch Arztebl 2018; 166 (16). Online unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/197517/Glutensensitivitaet-Selbstdiagnose-meistens-falsch

73. Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas. Deutsche Adipositas Gesellschaft 2019, Seite 20. Online unter: https://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/Patientenleitlinie_Adipositas.pdf

74. Thomson, J. R.: The Very Real Psychological Benefits Of Cooking For Other People. Huffpost, 17.07.2017. Online unter: https://www.huffpost.com/entry/benefits-of-cooking-for-others_n_5967858ae4b0a0c6f1e67a15

75. WHO: Millionen leiden an Depressionen. Dtsch Arztebl, 23.02.2017. Online unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/73297/WHO-Millionen-leiden-an-Depressionen 380 Anhang

76. Online unter: https://www.psychcast.de

77. PsychCast mit Alex und Jan: PC066 Suizidalität. Online unter: https://psychcast.de/pc066-suizidalitaet/

78. Cowles, M. K., C. B. Nemeroff: Depression – A Systemic Illness. In: Blumfield, M., J. Strain (Hg.): Psychosomatic Medicine. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2006, Seite 47–65.

79. Strain, J.: Psychological Care of the Medically Ill: Understanding the Conceptual Framework of Psychosomatic Medicine. Vortrag New York Psychoanalytic Society & Institute, 04.10.2017.

80. Sullivan P. F., M. C. Neale, K. S. Kendler: Genetic Epidemiology of Major Depression: Review and Meta-Analysis. American Journal of Psychiatry, 2010; 157 (10): 1552–1562. Online unter: https://doi.org/10.1176/appi.ajp.157.10.1552

81. Border, R., E. C. Johnson, L. M. Evans et al.: No Support for Historical Candidate Gene or Candidate Gene-by-Interaction Hypothesis for Major Depression Across Multiple Large Samples. American Journal of Psychiatry 2019; 176 (5): 376–387.

82. Heimbeck, A., G. Hölter: Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext. Psychother Psych Med 2011; 61 (5): 200–207.

83. Fontane, T.: Briefe an seine Familie: Erster Band. TP Verone Publishing House Limited, Nikosia 2017, Seite 101.

84. hil: Wie Stress das kardiovaskuläre Risiko erhöht. Dtsch Arztebl, 18.01.2017. Online unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72519/Wie-Stress-das-kardiovaskulaere-Risiko-erhoeht

85. hil: Psychische Belastungssituationen steigern das Herzinfarktrisiko auch bei Gesunden. Dtsch Arztebl, 28.09.2018. Online unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/98193/Psychische-Belastungssituationen-steigern-das-Herzinfarktrisiko-auch-bei-Gesunden

86. Ermann (2016), Seite 251.

87. Wegner, M., I. Helmich, S. Machado et al.: Effects of exercise on anxiety and depression disorders: review of meta– analyses and neurobiological mechanisms. CNS Neurol Disord Drug Targets 2014; 13 (6): 1002–1014.

88. Schirach, v. A.: Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden. Tropen, Stuttgart 2019, Seite 126 ff.

89. Scaer, R. C.: The neurophysiology of dissociation and chronic disease. Appl Psychophysiol Biofeedback 2001; 26 (1): 73–91. 381 Quellen und Literaturhinweise

90. Reddemann, L.: 1000 Meilen beginnen mit dem ersten Schritt. Herder, Freiburg 2009.

91. AWMF online: S3 Leitlinie» Funktionelle Körperbeschwerden«2018. Online unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/ 051-001l_S3_Funktionelle_Koerperbeschwerden_2018-11.pdf, Seite 10.

92. Ebd., Seite 13.

93. Harth, W., U. Gieler: Psychosomatische Dermatologie. Springer, Heidelberg 2006. Zitiert nach: Plab (2016), Seite 155.

94. Tangier, U., U. Gieler, B. Köhnlein: Somatoforme Störungen bei ambulanten dermatologischen Patienten. Psychotherapeut 2003; 48: 321–328.

95. Peters, E.M.: Gestresste Haut? – Aktueller Stand molekularer psychosomatischer Zusammenhänge und ihr Beitrag zu Ursachen und Folgen dermatologischer Erkrankungen. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2016; 14: 233–254.

96. Leiner, P.: Die atopische Dermatitis kommt selten allein. hautnah dermatologie 2019; 35. Online unter: https://doi.org/10.1007/s15012-019-3237-8

97. Harth (2006). Zitiert nach: Plab (2016), Seite 160.

98. Adler, Y.: Hautnah. Alles über unser größtes Organ. Droemer, München 2018.

Hier wurden praktische Rezepturen zusammengetragen.

99. Freud (1905)

100. Parin, P.: Zur psychoanalytischen Theorie der sexuellen Perversion. In: Proceedings of the Fourth World Congress of Psychiatry. International Congress Series No. 150. Madrid: Excerpta Medica: 1024–1027. Online unter: http://paul-parin.info/wp-content/uploads/texte/deutsch/1966b.pdf, Seite 2

101. Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen 1997.

102. Bucay, J.: Komm, ich erzähl dir eine Geschichte. Fischer, Frankfurt 2007, Seite 7 ff.

103. Ebd.

104. Winnicott, D. W.: Transitional objects and transitional phenomena; a study of the first not-me possession. Int J Psychoanal 1953; 34 (2): 89–97.

105. Fromm, E.: Die Kunst des Liebens. 12. Aufl., dtv, München 2011.

106. Loew, T. H.: Langsamer atmen, besser leben. Eine Anleitung zur Stressbewältigung. Psychosozial-Verlag, Gießen 2019.

107. Ebd.

108. Buber, M.: Ich und Du. Reclam, Leipzig 1995. 382 Anhang

109. Willi, J.: Die Zweierbeziehung. Das unbewusste Zusammenspiel von Partnern als Kollusion. Rowohlt, Hamburg 2012.

110. Moeller, M. L.: Die Wahrheit beginnt zu zweit. Das Paar im Gespräch. 35. Aufl., Rowohlt, Hamburg 2016.

111. Ebd.

112. LeDoux, J. E.: The Emotional Brain. The Mysterious Underpinnings of Emotional Life. Touchstone, New York 1996. Zitiert nach: Steinert C., F. Leichsenring: Psychodynamische Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, Seite 16.

113. Giebel, M. (Hg.): Seneca: Das Leben ist kurz! Reclam, Leipzig 2007.

114. Aldort, N.: Von der Erziehung zur Einfühlung: Wie Eltern und Kinder gemeinsam wachsen können. Arbor 2008, Seite 22 ff.

115. Probst, M., H. Coppenolle, W. Vandereycken: Body Experience in Anorexia Nervosa Patients: An Overview of Therapeutic Approaches. Eating Disorders 1995; 3: 145–157.

116. Roth (2014), Seite 147 f.

117. Heimbeck (2011), Seite 200–207.

118. Stoll, O., H. Ziemainz: Laufen psychotherapeutisch nutzen. Springer, Berlin u. Heidelberg 2012. Zitiert nach: Geuter (2015), Seite 28.

119. Hollstein, T.: Fakten und Zahlen für das individuelle Maß an Bewegung. Dtsch Arztebl 2019; 116 (35–36). Online unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/209444/Sport-als-Praevention-Fakten-und-Zahlen-fuer-das-individuelle-Mass-an-Bewegung

120. Ebd.

121. Ebd.

122. Thomson, J. R.: The Very Real Psychological Benefits Of Cooking For Other People. Huffpost, 17.07.2017. Online unter: https://www.huffpost.com/entry/benefits-of-cooking-for-others_n_5967858ae4b0a0c6f1e67a15

123. Sansone, R. A., L. A. Sansone: Gratitude and Well Being. The Benefits of Appreciation. Psychiatry (Edgmont) 2010; 7 (11): 18–22. Online unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3010965/

124. Auster, P.: Winterjournal. 2. Aufl., Rowohlt, Hamburg 2013.