Гибель вермахта — страница 84 из 89

Rothfels H. Deutscher Osten und slawischer Westen. Tübingen, 1955.

Schenk H. et al. Sudetendeutschtum gestern und heute. München, 1986.

Schoeps H.-J. Preußen. Geschichte eines Staates. Frankfurtr am Main, 1966.

Schumacher B. Geschichte Ost- und Westpeußen. Nürnberg, 1958.

Seibt F. Deutschland und die Tschechen. Geschcichte einer Nach- bfrschaft in der Mitte Europas. München, 1993.

Smekser R. Das Sudetenproblem und das Dritte Reich 1933–1938. München, 1980.

Thadden R. Fragen an Preußen: Zur Geschichte eines aufgehobenen Staates. München, 1981. 

Негативный аспект нацистской внутренней политики

10. Нацистский расизм

Андриянов В. Память со знаком «Ost». Судьба «восточных рабочих» в их собственных свидетельствах. М., 1993.

Полиаков Л. Арийский миф. СПб., 1996.

Поляк П. Жертвы двух диктатур. Остарбайтеры и военнопленные в Третьем Рейхе и их репатриация. М., 1996.

Aly G., et al. Cleansing the Fatherland: Nazi Medicine and Racial Hygiene. Baltimore, 1994.

Arnold H. Die Nationalsozialistische-Zigeneurverfolgung: ihre Ausdehnung und Ausbeutung. Fakten, Mythos, Agitation, Kommerz. Aschaffenburg, 1989.

Belau D. Euthnasie in Deutschland // Zeitgeschichte. 1993. H. 7/8.

Bock G. Zwangssterialisation im Nationalsozialismus. Opladen, 1986.

Burgleigh M., Wippermann W. The racial state: Germany, 1933–1945. Cambridge, 1991.

Burgleigh M. Death and Deliverance: «Euthanasia» in Germany 1900–1945. New York, 1994.

Conrad-Martius H. Utopien der Menschenzüchtung. München, 1955.

Diner D. Rassischer Völkerrecht. Elemente einer nationalsozialistischer Weltordnung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1989. H. 1.

Dörner K. NS und Lebensvemichtung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1967. H. 2.

Friedlander S. The Origin of NS-Genocide: From Euthanasia to the Final Solution. Chapell Hill, 1995.

Friedländer S. Die Dimension des Völkermords an den europäischen Juden //Merkur. 1991. N 7.

Florbach M. Wenige. Zeugnisse der Menschlichkeit. 1933–1945. München, 1964.

Kaupen-FIaas H. (Hg) Der Griff nach der Bevölkerung: Aktualität und Kontinuität nazistischer Bevölkerungspolitik. Nördlingen, 1986.

Klee E. «Euthanasie» im Nationalsozialistische-Staat. Frankfurt am Main, 1983.

Koch H. W. Der Sozialdarwinismus. München, 1973.

Lewy G. The Nazi Persecution of the Gypsies. Oxford, 2000.

Lilienthal G. Der «Lebensborn e.V.«: Ein Instrument Nationalsozialistische Rassenpolitik // Forschungen zur neueren Medizin- und Biologiegeschichte. 1985. N 1.

Majer D. «Fremdvölkische» im Dritten Reich. Boppard am Rhein, 1981.

Milton S. Vorstufe zur Vernichtung. Die Zigeneunerlager nach 1933 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1995. N 1.

Mitscherlich A., Milke F. Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Heidelberg, 1949.

Mosse G. Toward the Final Solution. A History of European Racism. New York, 1978.

Mühlen P. Rassenideologien: Geschichte und Hintergründe. Berlin, 1977.

Müller-Hill B. Tödliche Wissenschaft. Die Ausrottung von Juden, Zigeneuem und Geisteskranken 1933–1945. Berlin, 1989.

Pietrow-Eunker B. Das Feidbild im Wandel: Die Sowjet Union in den Nationalsozialistische Wochenschauen (1935–1941) // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 1990. H. 6.

Poliakov L. Le mythe arien: Essai sur les sources du racisme et des nationalismes. Bruxelles, 1987.

Rogers A. J. Darwinism and Social Darwinism // Journal of the History of Ideas. 1972. V. 33. N2.

Sailer K. Die Rassenlehre des Nationalsozialismus in Wissenschaft und Propaganda. Darmstadt, 1961.

Sehefßler W. Zur Entstehungsgeschichte der «Endlösung» // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1982. N 43.

Scherer K. «Assozial» im Dritten Reich. Die vergessenen Verfolgen. Münster, 1990.

Schmuhl H.-W. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Göttingen, 1987.

Segal L. Die Hohenpriester der Vernichtung. Antropologen, Mediziner und Psychiater als Wegbreiter von Selektion und Mord im Dritten Reich. Berlin, 1991.

Seidel H., Rett A. Das Reichssippenamt entscheidet: Rassenideologie im Nationalsozialismus. Wien, 1982.

Weidling P. Health, race, and German politics between national unification and nazism, 1870–1945. New York, 1989.

Zimmermann M. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen Sinti und Roma // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1987. N 16/17.

Zmarzlick H.-G. Der Sozialdarvinismus als geschichtliches Problem//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1963. H. 3.

Zülch T. Sinti und Roma in Deutschiland. Geschichte einer verfolgten Minderheit // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1982. N 43.

11. Нацистский антисемитизм

Буянов M. И. Холокост и психика. М., 1998.

Граф Ю. Великая ложь XX века. СПб., 1997.

Захаров В., Кулишов В. Анатомия холокоста. Начало начал: Германия 1933–1939 гг. М., 2000.

Холокост. Сопротивление. М., 2000.

Adler H. G. Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland. Tübingen, 1974.

Aronson S. Der dreifache Falle. Hitlers Judenpolitik, die Alliirten und die Juden // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984. H. 1

Aschheim S. E. Caftan and cravat: The Ostjude as a cultural symbol in the development of German anti-Semitism. In: Political symbolism in modem Europe. London, 1982.

Barley D. Hannah Arendt über Judenfrage (1929–1950) // Zeitschrift für Politik. 1988. H. 2.

Bartov O. An Idiot’s Tale: Memories and Histories of the Holocaust //Journal of Modem History. 1995. V. 67. N 1.

Bauer J. Jews for Sale? Nazi-Jewish Negotiations, 1933–1945. New Haven, 1994.

Baum R. The Holocaust and the German elite: Genocide and the national suicide in Germany 1871–1945. Totowa, 1981.

Benz W. Dimensionen des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München, 1996.

Bering D. Die Name als Stigma: Antisemitismus im deutschen Alltag 1812–1933. Stuttgart, 1988.

Biberstein J. R. Die These von der judisch-freimaurerischen Weltverschwärung 1776–1945 //Aus Politik und Zeitgeschichte, 1997. N 25.

Brayard F. Comment l’idee vient ä M. Rassinier. Naissance du revi- sionisme. Paris, 1996.

Brechtken M. «Madagaskar für die Juden». Antisemitische Idee und politische Praxis 1805–1945. München, 1997.

Davidovicz L. The war against the Jews 1933–1945. London, 1990.

Diner D. Rationalisierung und Methode. Zu einem neuen Erklärungsversuch der «Endlösung» // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1992. N3.

Faurisson R. Ecrits revisionistes. ТТ. I–IV. Paris, 2000.

Fleming G. Hitler und die Endlösung. München, 1982.

Friedländer S. Curt Gerstein oder die Zwiespältigkeit des Guten. Gütersloh, 1969.

Goldhagen D. J. Hitler’s Willing Executioners. New York, 1996.

Gram! H. Reichskristallnacht: Antisemitismus und Judenverfolgung im Dritten Reich. München, 1988.

Graver L. An Obsession with Anne Frank: Meyer Levin and the diary. Berkeley, 1995.

Grüner W. Die nationalsozialistische Judenverfolgung und die Kommunen // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 2000. N 1.

Hagen W. Before the «Final solution«: Toward a comparative Analysis of Political Anti-Semitism in Interwar Germany and Poland // Journal of Modem History. 1996. V. 68. N 2.

Jonca K. Pogrom der «Kristallnacht” vom 9–10. November 1938 // Polnische Weststudien. 1988. Bd. VII. H. 2.

Kohl C. «Du Judenmensch, dir helfe ich» // Der Spiegel. 1997. N 41.

Kolb E. Bergen-Belsen: Geschichte des «Aufenhaltslagers» 1943–1945. Göttingen, 1986.

Kulka O. D. Die deutsche Geschichtsschreibung über den Nation- alsozialismusund die «Endlösung» (1924–1984) // Historische Zeitschrift, 1985. Bd. 240. H. 3

Die Nürnberger Rassengesetze und die deutsche Bevölkerung im Lichte geheimer nationalsozialistische Lage- und Stimmungsberichte // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984. H. 4.

Kwiet K. Selbstbehauptung und Widerstand: Deutsche Juden im Kampf um Existenz 1933–1945. Hamburg, 1984.

Marrus R. The Nazi and the Jews in Occupied Western Europe 1940–1945 // Journal of Modem History. 1982. V. 54. N 4.

Nicosia F. R. The Third Reich and the Palestine Question. Austin, 1985.

Zionism in National Socialist Jewish Policy in Germany, 1933–1939 // Journal of Modem History. 1978. V. 50. N 4.

Ein nützlicher Feind. Zionismus im nationalsozialistische Deutschland. 1933–1939//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1989. N 3.

Pätzold K. Die Teilnehmer der Wannsee-Konferenz // Zeitgeschichte. 1992. H 1/2.

Faschismus, Rassenwahn, Judenverfolgung. Berlin, 1975.

Pohl D. Die Holocaust Forschung // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1997. H. 1.

Rassinier P. Die Lüge des Odysseus. Wiesbaden, 1959.

Was nun Odisseus? Wiesbaden, 1960.

Das Drama der Juden Europas. Hannover, 1965.

Reichmann E. Die Flucht in der Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Frankfurt am Main, 1954.

Rosh L., Jäckel E. «Der Tod ist ein Meister aus Deutschland«: Deportationen und Ermordung der Juden. Hamburg, 1991.

Sattler S. Der Holocaust, Goldhagen und die Deutschen // Europäische Rundschau. 1997. Jg. 25. N 1.

Scheffler W. Judenverfolgung im Dritten Reich 1933–1944. Berlin, 1966.