Гибель вермахта — страница 86 из 89

Struchmann L. Justiz im Dritten Reich 1933–1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner. München, 1988.

Steiner J., Cornberg J. Willkür in der Willkür. Befreiungen von den antisemitischen Nürnberger Gesetzen. Vierteljharshefte für Zeitgeschichte. 1998. H. 2.

Stolleis M. Recht im Unrecht: Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1994.

Sweet W. The Volksgerichtshof: 1934–1935 // Journal of Modern History. 1974. V. 46. N 2.

Wagner W. Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat. Stuttgart, 1974.

Weingartner J. Law and Justice in the Nazi SS: The case of Conrad Morgen // Central European History. 1983. N 3.

17. Место Гитлера в системе власти

Bauer G. Hitlers Heil im Mund seines Volkes // Das Aigument. 1987. N6.

Binion R. Hitler among the Germans. New York, 1976.

Brackel-Hertenstein T. Hitler und die Sinndeutung der deutschen Geschichte // Militärgeschichtliche. Mitteilungen. 1988. N 2.

Broszat M. Soziale Motivation und Führer-Bindung des Nationalsozialismus // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1970. N 2.

Zur Sozialgeschichte des deutschen Widerstandes//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1986. H. 3

Buchheit G. Hitler der Freiherr. Rastatt, 1958.

Bunin Ph. Hitler und die Juden. Die Entscheidung für den Völkermord. Frankfurt am Main, 1993.

Funke M. Starker oder schwacher Diktator? Hitlers Herrschaft und die Deutschen. Ein Esse. Düsseldorf, 1989.

Gantzke H. W. Hitler and Psychohistory // American Historical Review. 1973. V. 78. N2.

Hartmann W.-R. Adolf Hitler: Möglichkeiten seiner Deutung // Archiv für Sozialgeschichte. 1975. Bd. 15. (S. 521–535), 1976. Bd. 16 (S. 586–602).

Heiden K. Adolf Hitler. Eine Biographie. Bd. 1–2. Zürich, 1936–1937.

Heyl J. D. Hitler’s Economic Thought: A Reappraisal 11 Central European History. 1973. V. 6. N 1.

Hidebrand K. Hitlers Ort in der Geschichte der preussisch-deut- schen Nationalstaates // Historische Zeitschrift. 1973. Bd. 217. H. 3.

Hillgruber A. Hitlers Strategie. Politik und Kriegsführung 1940–1941. Frankfurt am Main, 1965.

Irving D. Führer und Reichskanzler Adolf Hitler 1933–1945. München* 1989.

Jäckel E. Hitlers Herrschaft: Vollzug einer Weltanschauung. Stuttgart, 1986. Kershaw I. The «Hitler Myth» and Reality in the Third Reich. New York, 1987.

Kershaw I. Ideologie und Propagandist. Hitler im Lichte seiner Reden // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1992. N 2.

Lukacs J. The Hitler of History. New York, 1998.

Sandvoss E. Hitler und Nietsche. Göttingen, 1969.

Scharlau W. Hitler und Mussolini // Die Politische Meinung. 1963. H. 81.

Schenck E. G. Patient Hitler: eine medizinische Biographie. Düsseldorf, 1989.

Scheldt G. Autoren über Adolf Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom Führer. Bonn, 1993.

Schreiber G. Hitler: Interpretationen 1923–1983. Ergebnisse, Methoden und Probleme. Darmstadt, 1984.

Schwarz A. Der Hitler-Mythos aus zeitgeschichtlicher Sicht. Stephen Roberts: «The House that Hitler built.» // Archiv für Kulturgeschichte. 1991. N2.

Stierlin H. Adolf Hitler: Familienperspektive. Frankfurt am Main, 1975.

Tallgren V. Hitler und die Helden: Heroismus und Weltanschauung. Helsinki, 1981.

Wallach J. L. Adolf Hitlers Privatbibliothek// Zeitgeschichte. 1992. N 1/2.

Wegner B. Hitlers Besuch in Finnland // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1993. N 1.

Weiberg G. Hitlers «Zweites Buch». Ein Dokument aus dem Jahr 1928. Stuttgart, 1961.

Winkler H. J. Legenden um Hitler. Berlin, 1961.

Zitelmann R. Hitler: Selbstverständnis eines Revolutionärs. Hamburg, 1987. 

Культура и общество в Третьем Рейхе

18. Народное образование и наука при нацистах

Марков Г. Е. Народоведение в годы нацизма // Этнографическое обозрение. 1993. № 5.

Adam U. D. Hochschule und Nationalsozialismus: Die Universität Tübingen im Dritten Reich. Tübingen, 1977.

Böse E. Das Öffentliche Bibliotekwesen im Dritten Reich. Bad Hon- eff, 1987.

Beyerchen A. D. Scientists under Hitler: Politics and physics community in the Third Reich. London, 1977.

Beyrau D. Bildungsschichten unter totalitären Bedingungen II Archiv für Sozialgeschichte. 1994. Bd. 24.

Blackburn G. W. Education in the Third Reich. Albany, 1985.

Dickinson E. The Politics of German Child Welfare from the Empire to the Federal Republic // Harvard Historical Studies. 1996. V. 121

Dow J., Lixfeld H. The Nazification of an Academic Discipline: Folklore in the Third Reich. Bloomington, 1994.

Eilers R. Nationalsozialistische Schulpolitik. Eine Studie zur Funktion der Erziehung im totalitären Staat. Köln, 1963.

Fahlbusch M. Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Baden-Baden, 1998.

Fischer K. Die Emigration von Wissenschaftlern nach 1933 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1991. H4.

Flessau. K., Nissen E., Pätzold G. (Hg) Erziehung im Nationalsozialismus. Köln, 1987.

Frei N. (Hg) Medizin und Gesundheispolitik in der nationalsozialistischen Zeit. München, 1991.

Funke M. Universität und Zeitgeist im Dritten Reich // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1986. N 12.

Gies H. Geschichtsunterricht unter der Diktatur Hitler. Köln, 1992.

Giesecke H. Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung. Weinheim, 1993.

Giles G. German Students and Higher Education Policy in the Second World War // Central European History. 1984. V. 17. N 4.

Grüttner M. Studenten im Dritten Reich. Paderborn, 1995.

Hentschel K. Eine akademische Karriere. Der Astronom Otto Heckmann im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1995. H 4.

Jarausch K. Deutsche Studenten, 1800–1970. Frankfurt am Main, 1984.

Kater M. Professoren und Studenten im Dritten Reich // Archiv für Kulturgeschichte. 1985. Bd. 67. N 2.

Kater M. Medizin und Mediziner im Dritten Reich. Eine Bestandsaufnahme // Historische Zeitschrift. 1987. Bd. 244. H. 2.

Kater M. Die unbewältigte Medizingeschichte. Beiträge zur nationalsozialistische Zeit// Historische Zeitschrift. 1993. Bd. 257. H. 2.

Kater M. Hitlerjugend und Schule im Dritten Reich // Historische Zeitschrift. 1979. Bd. 228. H. 3.

Kater M. Doctor Leonardo Conti and his Nemesis: The Failure of Centralized Medicine in the Third Reich // Central European History. 1985. V. 18. N s.

Keim W. Erziehung im Nationalsozialismus. Wien, 1990.

Litton R. J. Ärtzte im Dritten Reich. Stuttgart, 1988.

Ludwig K.-H. Technik und Ingeneure im Dritten Reich. Düsseldorf, 1979.

Lundgren P. (Hg) Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main, 1985.

Macrakis C. Surviving the Swastika: Scientific Research in Nazi Germany. New York, 1993.

Mann E. Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. München, 1985.

Mehrents H., Richter S. (Hg) Naturwissenschaft, Technik und nationalsozialistische Ideologie. Frankfurt am Main, 1980.

Müller-Benedict V. Die Dynamik des deutschen Hochschulsystems: 1820–1986 // Historical Social Research. 1994. V. 19. N 2.

Nolte E. Zur Typologie des Verhaltens der Hochschullehrer im Dritten Reich // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1965. N 46.

Olenhusen G. Nichtarische Studenten in deutschen Hochschulen 1933–1945//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1966. N 1.

Orlow D. Adolf-Hitler-Schulen //Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1965. N 2.

Betrat G. Schulerziehung. Ihre Sozialgeschichte in Deutschland bis 1945. München, 1945.

Pönsgen R. Die Schule Schloss Salem im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1996. N 1.

Preising R. Willensschulung. Zur Begründung einer Theorie der Schule im Nationalsozialismus. Köln, 1976.

Proctor R. Racial hygiene: Medicine under the Nazis. Cambridge, 1988.

Ritter G., Holtzmann W. (Hg) Die deutsche Geschichtswissenschaft im Zweiten Weltkrieg. 1939–1945. Marburg, 1951.

Scholz H. Die nationalsozialistische Ordensburgen // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1967. N 3.

Schönwälder K. Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 1992.

Schöttler P. (Hg) Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945. Frankfurt am Main, 1997.

Seier H. Niveaukritik und partielle Opposition. Zur Lage an den deutschen Hochschulen 1939/40 // Archiv für Kulturgeschichte. 1976. N. 1

Seubert R. Berufserzihung und Nationalsozialismus. Das Berufspädagogische Erbe und seine Betreuer. Basel, 1977.

Steiberg M. Sabers and Brown Shirts: The German Student’s Path to Nationalsozialismus 1918–1935. Chicago, 1977.

Träger J. (Hg) Hochschule und Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt am Main, 1986.

Ueberhorst H. Elite für die Diktatur. «Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten» 1933–1945. Düsseldorf, 1969.

Vezina B. «Die Gleichschaltung» der Universität Heidelberg im Zuge nationalsozialistischer Machtergreifung. Heidelberg, 1982.

Werner K. F. Das Nationalsozialismus Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft. Stuttgart, 1967.

Wissmann S. Es war eben unsere Schulzeit: Das Bremer Volksschulwesen unter dem Nationalsozialismus. Bremen, 1993.