Гибель вермахта — страница 88 из 89

ale. 1966. A. 16. N 54.

Moltmann G. Goebbels Rede zum totalen Krieg am 18. Februar 1943 //Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1982. N 2.

Müller H.-D. «Das Reich»- Porträt einer deutschen Wochenzeitung // Der Spiegel. 1964. N 34.

Paul G. Aufstand der Bilder: die nationalsozialistische Propaganda vor 1933. Bonn, 1990.

Petzold J. Die Demagogie des Hitlerfaschismus: Die politische Funktion der Naziideologie. Berlin, 1982.

Sänger F. Politik der Täuschungen, Missbrauch der Presse im Dritten Reich 1933–1939. Wien, 1975.

Schmmer K. Die Regie des öffentlichen Lebens im Dritten Reich. München, 1956.

Stieg M. Public Libraries in Nazi Germany. Tuscaloosa, 1992.

Sywottek J. Mobilmachung für den totalen Krieg: Die propagandistische Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg. Opladen, 1976.

Welch D. Nazi Propaganda: The Power and the limitations. London, 1983.

Welch D. Propaganda and the German cinema 1933–1945. New York, 1983.

Zenan Z. A. Nazi propaganda. London, 1964.

22. Спортивная политика нацистов

Bernett H. Sportpolitik im Dritten Reich. Schorndorf, 1971.

Diem C. Weltgeschichte des Sports und der Leibeserziehung. Stuttgart, 1967.

Mandell R. The Nazi Olympics. New York, 1971.

Ueberhorst H. Olympische Spiele und Nationalsozialismus. (Garmisch-Panterkirchen und Berlin) //Aus Politik und Zeitgeschichte. 1986. N3.

Ueberhorst H. Carl Kümmel und nationalsozialistische Leibeserziehung. Berlin, 1976. 

Морально-этический аспект истории Третьего Рейха

23. Повседневность и нацистская идеология

Клемперер В. Язык Третьего Рейха. М., 1998.

Марабини Ж. Повседневная жизнь Берлина при Гитлере. М., 2003.

Шютц А. Структура повседневного мышления // Социологические исследования. 1988. № 2.

Bergender G. Dresden im Luftkrieg. Köln, 1977.

Bessel R. (Ed): Life in the Third Reich. New Jork, 1989.

Broszat M. Alltag und Widerstand. Bayern im Nationalsozialismus. München, 1987.

Crew D. F. Alltaggeschichte: A new Social History «From Below» // Central European History. 1989. V. 22. N 3/4.

Gruber F., Richter G. Alltag im Dritten Reich. Hamburg, 1982.

Gruchmann L. Korruption im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1994. N 4.

Grundberger R. Das Zwölfjährige Reich. Der deutsche Alltag unter Hitler. Wien, 1972.

Herbert U. Zwischen Beschaulichkeit und Massenmord. Die Kriegsende 1943 aus der Perspektive des Alltags // Neue Politische Literatur. 1995. N2.

Huck G. (Hg) Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland. Wuppertal, 1980.

Irving D. The destruction of Dresden. New York, 1964.

Jacobeit S. und W. Illustrierte Alltags- und Sozialgeschichte Deutschlands. Münster, 1995.

Klewitz: Alltag im Dritten Reich. Marburg, 1990.

Kuczynski J. Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. 6 Bde. (Bd. 5: 1918–1945), Berlin, 1980–1985.

Mallmann K.-М., Paul G. Herrschaft und Alltag: Ein Industrierevier im Dritten Reich. Bonn, 1991.

Merki C. Die nationalsozialistische Tabakpolitik//Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1998. N 1.

Mommsen H., Willems S. (Hg) Herrschaftsalltag im Dritten Reich. Studien und Texte. Düsseldorf, 1988.

Nationalsozialismus im Alltag: Beispiele und Arbeitsmaterialien aus der Bildungsarbeit. Hannover, 1983.

Overy R. J. Mobilization for Total War in Germany, 1939–1941 // English Historical Review. 1988. V. 103. N 408.

Peukert D. Inside Nazi Germany: Conformity, Opposition, and Racism in everyday life. New Haven, 1987.

Peukert D. Das Dritte Reich und alltägliche Leben // Archiv für Sozialgeschichte. 1986. Bd. 26.

Popplow U. Schulalltag im Dritten Reich. Fallstudie über ein Göttinger Gymnasium // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1980. N 18.

Reichel P. Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. München, 1991.

Schröder H. (Hg) Die gestohlene Jahre. Erzählgeschichten und Geschichtserzählung im Interview: Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht ehemaliger Mannschaftssoldaten. Tübingen, 1992.

Spetzler E. Luftkrieg und die Menschlichkeit // Göttingen Beiträge zur Gegewartsfragen. 1956. Bd. 12.

Steinert M. Hitlers Krieg und die Deutschen. Stimmung und Haltung der Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Düsseldorf, 1970.

Stimmungsanalysen des SD von 1939 bis 1943 // Der Spiegel. 1965. N5 1.

Stöver B. Volksgemeinschaft im Dritten Reich. Düsseldorf, 1993.

Teuteberg H. Der Verzehr von Nahrungsmitteln in Deutschland pro Kopf und Jahr seit Beginn der Industrialisierung 1850–1975. Versuch einer quantitativen Langzeitanalyse //Archiv für Sozialgeschichte. 1979. Bd. 19.

Weiss H. Ideologie der Freizeit im Dritten Reich. Die nationalsozialistische Gemeinschaft «Kraft durch Freude» // Archiv für Sozialge- schichte. 1993. Bd. 33.

Wette W. (Hg) Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München, 1992.

Weyrauch W. O. Gestapo V-Leute: Tatsachen und Theorie des Geheimdienstes; Untersuchungen zur Geheimen Staatspolizei während der nationalsozialistischen Herrschaft. Frankfurt am Main, 1992.

24. Антинацистское Сопротивление

Азаров A. C. «Дело государственной важности». Антифашистское движение в Германии 1935–1943. М., 1978.

Гинцберг Л. И. Борьба немецких патриотов против фашизма. 1939–1945. М., 1978.

Мельников Д. Е. Заговор 20 июля 1944 г.: история и современность // Новая и Новейшая история. 1986. № 2.

Перро Ш. Красная капелла. М., 1990.

Balfour М. Withstanding Hitler in Germany 1933–1945. London, 1988.

Balfour M., Frisby J. Helmuth von Moltke: A Leader against Hitler. New York, 1972.

Bethge E. Adam von Trott und der deutsche Widerstand. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1963. H. 3.

Beuys B. Vergesst uns nicht: Menschen im Widerstand 1933–1945. Reinbeck, 1987.

Biddescombe P. «The Enemy of our Enemy»: A view of the Edelweiss Piraten from the British and American Archives // Journal of contemporary History. 1995. V. 30. N 1.

Finker K. Graf Moltke und der Kreisauer Kreis. Berlin, 1993.

Graml H. (Hg) Widerstand im Dritten Reich. Probleme, Ereignisse, Gestalten. Frankfurt am Main, 1984.

Kershaw I. Popular Opinion and Political Dissent in the Third Reich: Bavaria, 1933–1945. New York, 1983.

Klessmann C. Opposition und Resistenz in Deutschland // Historische Zeitschrift. 1996. Bd. 262. H. 2.

Malanowsky W. «Mein Führer, Sie leben, Sie leben. Spiegel-Serie»// Der Spiegel. 1984. NN 28–30.

Mammach K. Der Volkssturm. Bestandteil des totalen Kriegseinsatzes der deutschen Bevölkerung 1944–45. Berlin, 1981.

Mammach K. Die deutsche antifaschistische Widerstandsbewegung 1933–1939. Berlin, 1974

Mammach K. Widerstand, 1939–1945. Geschichte des deutschen antifaschistischen Widerstandes. Berlin, 1987.

Melnikow D. Der «Kreisauer Kreis» und die Gruppe Stauffenberg // Zeitschrift fürPolitik. 1965. N 7/8–9/10.

Mommsen H. Der Widerstand gegen Hitler und die deutsche Gesellschaft // Historische Zeitschrift. 1985. Bd. 241. H. 1.

Muth H. Jugendopposition im Dritten Reich // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1982. N 2.

Paul G., Mallmann K.-M. Milieus und Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte der Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bonn, 1995.

Ritter G. Carl Gördeler und die deutsche Widerstandsbewegung. Stuttgart, 1955.

Roon Ger van Der Kreisauer Kreis und das Ausland // Aus Politik und Zeitgeschchte. 1986. N 50.

Rothfels H. Die deutsche Opposition gegen Hitler. Frankfurt am Main, 1960.

Schlabrendorf F. Offiziere gegen Hitler. Frankfurt am Main, 1959.

Schmädeke J., Steinbach P. (Hg) Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler. München, 1994

Scholl I. Die Weisse Rose: Geschichte der Münchenen Studentenrevolte, Juli 1943. Frankfurt am Main, 1982.

Zenter Chr. (Hg) Illustrierte Geschichte der Widerstandes in Deutschland und Europe. 1933–1945. München, 1966. 

Вермахт, война и немецкое общество

Амброз С. День «Д». 6 июня 1944 г. М., 2003.

Безыменский Л. Укрощение «Тайфуна». Смоленск, 2001.

Бивор Э. Падение Берлина. М., 2003.

Сталинград. М., 2004.

Болдуин X. Сражения выигранные и проигранные. Новый взгляд на крупные военные кампании Второй мировой войны. М., 2001.

Ветте В. Война на уничтожение: вермахт и холокост // Новая и Новейшая история. 1999. № 3.

Севастьянов Г. Н. (ред.) Война и общество. Т. 1–2. М., 2004.

Дерр Г. Поход на Сталинград. М., 1957.

Кларк А. План «Барбаросса». Крушение Третьего Рейха. М., 2002.

Макси К. Вторжение, которого не было. СПб., 2001.

Карель П. Восточный фронт. Кн. 1. Гитлер идет на Восток. 1941—1943. М., 2003.

Восточный фронт. Кн.2. Выжженная земля. 1943–1944. М., 2003.

Африка — Нормандия. Лис пустыни 1941–1943. Они идут! 1944. М., 2003.

Кросс Р. Последние дни рейха. Смоленск, 2004.

Ломагин H.A. В тисках голода. Блокада Ленинграда в документах германских спецслужб. Т. 1–2, СПб., 2001.

Назембло Е. Сицилия 1943. М., 2003.

Павленко Н. Г.