в Советском Союзе. Очерки истории архитектурной реставрации. М., 2004.
Ядрышников В. А. «Великий разбег». Сергей Николаевич Давыдов и новгородская реставрация // Материалы международной научной конференции «Послевоенное восстановление памятников. Теория и практика XX века». 4–5 декабря 2014 г. СПб., 2014. С. 266–279.
Ядрышников В. А. Прошлое и настоящее Нередицы // Чело. 2000. № 1 (17). С. 7–13.
Яров С. В. Блокадная история. Представления о морали в Ленинграде в 1941–1942 гг. СПб., 2011.
Ярославцева Е. Семен Степанович Гейченко – хранитель дворцов-музеев в Петергофе // Хранители. Материалы XVI Февральских чтений памяти С. С. Гейченко. № 60. Михайловское, 2013. С. 15–24.
95 лет научной реставрации. Открытия и повседневность. М., 2013.
«…Сохрани мою печальную историю…»: блокадный дневник Лены Мухиной. СПб., 2011.
Abel E. Kunstraub – Ostforschung – Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert. Paderborn, 2016.
Abel E. Peter Scheibert. Ein Osteuropahistoriker im «Dritten Reich» // Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. 2012. Bd. 60. H. 1. S. 78–106.
Akinscha K., Koslow G. Beutekunst. Auf Schatzsuche in russischen Geheimdepots. München, 1995.
Akinsha K. Ante Topic Mimara, «The Master Swindler of Yugoslavia» // Lootedart.com. The Central Registry of Information on Looted Cultural Property 1933–1945. URL: http://www.lootedart.com/MFEU4T15383 (последнее обращение: 01.05.2018).
Akinscha K., Koslow G., Toussaint C. Operation Beutekunst. Die Verlagerung deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion nach 1945. Zusammengestellt nach bisher unveröffentlichten Dokumenten aus Archiven der Russischen Föderation. Nürnberg, 1995.
Aly G., Heim S. Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Frankfurt a. M., 1993.
Andrieu C., Goschler C., Ther P. Raub und Restitution. «Arisierung» und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa. Frankfurt a. M., 2003.
Arend S. Studien zur deutschen kunsthistorischen «Ostforschung» im Nationalsozialismus. Die Kunsthistorischen Institute an den (Reichs-) Universitäten Breslau und Posen und ihre Protagonisten im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. URL: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/16871 (последнее обращение: 01.05.2018).
Armbruster T. Rückerstattung der Nazibeute. Die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin, 2008.
Bach D., Chastschenko S., Tkatschowa N. Pskov im Großen Vaterländischen Krieg // Bach D., Smirnow W. (Hg.) Deutsche Spuren in einer russischen Stadt. Pskov – Vom Deutschen Orden bis zu den Partnerschaften von heute. Wuppertal, 1997. S. 95–144.
Bardovskaja L. Amors Pfeile am Zarenhof. Die Erotiksammlung der russischen Zaren in Zarskoe Selo, der Sommerresidenz bei St. Petersburg. Berlin, 1999.
Barth S. Kulturgutschutz in der britischen Besatzungszone am Beispiel des Zonal Fine Arts Repository Schloss Celle: Eine Bilanz der Konflikte und Erfolge, unver. Magisterarbeit. München, 2017.
Bartov O. Hitlers Wehrmacht. Soldaten, Fanatismus und die Brutalisierung des Krieges. Hamburg, 1995.
Baumann M., Schulz S. Chef der Heeresmuseen, Bestandsbeschreibung. URL: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AZLG6HNVIUGAUTUG4ASGTAJEC4ZA6R4Q (последнее обращение: 01.05.2018).
Bayer W. (Hg.) Verkaufte Kultur. Die sowjetischen Kunst- und Antiquitätenexporte, 1919–1938. Frankfurt a. M., 2001.
Bentchev I. Gerettete und verschollene Kirchenschätze. Otto Klein und der deutsche «Kunstschutz» in Kiev 1941–1943 // Hermeneia. Zeitschrift für ostkirchliche Kunst (1997). H. 1. S. 27–40.
Bernhard A. Verschlungene Wege. Sammlungsobjekte und ihre Geschichte. Berlin, 2018.
Bernsau T. Die Besatzer als Kuratoren? Der Central Collecting Point Wiesbaden als Drehscheibe für einen Wiederaufbau der Museumslandschaft nach 1945. Berlin, 2013.
Bischof G., Karner S., Stelzl-Marx B. (Hg.) Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme – Lagerleben – Rückkehr. Wien, 2005.
Bohrmann H. Das Jahr 1945 als personeller und institutioneller Wendepunkt von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft // Eberwein T., Müller D. (Hg.) Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Hans Pöttker. Wiesbaden, 2010. S. 483–506.
Boog H., Förster J., Hoffmann J. (Hg.) Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt a. M., 1991 [1. Ausg. 1983].
Bruhn P. Das Bernsteinzimmer in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Bibliographie mit über 3800 Literaturnachweisen aus den Jahren 1790 bis 2003. Von der Schenkung des Bernsteinzimmers durch den König von Preußen an den Zar, über das ungeklärte Verschwinden des Bernsteinzimmers im Zweiten Weltkrieg, bis zur Vollendung der Rekonstruktion des Bernsteinzimmers im Jahre 2003, 2. Aufl. Berlin, 2004.
Brunner G. Die Vaterländische Gedenkhalle der Feste Boyen. Ein Führer durch ihre Sammlungen. Lötzen, 1917.
Burg H. Kunstschutz an der Westfront. Kritische Betrachtungen und Erinnerungen. Charlottenburg, 1920.
Carl H. (Hg.) Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit. Paderborn, 2011.
Cassou J. (Dir.) Le pillage par les allemands des oeuvres d’art et des bibliotheques appartenant à des juifs en France. Recueil des documents. Paris, 1947.
Chase W. J. Enemies Within the Gates. The Comintern and the Stalinist Repression, 1934–1939 // Annals of Communism Series. New Haven; London, 2001.
Clemen P. (Hg.) Kunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung, Errettung, Erforschung. 2 Bde. Leipzig, 1919.
Conze E., Frei N., Hayes P., Zimmermann M. Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. 2. Aufl. München, 2010.
Dehnel R. Einmal in die Sowjetunion und zurück? Ein Projekt des Deutsch-Russischen Museumsdialogs zur Auswertung von Transportlisten der sowjetischen Trophäenbrigaden // Arsprototo. 2014. H. 6. S. 34–38. URL: http://www.kulturstiftung.de/publikationen/arsprototo/ausgaben/4-2014/einmal-in-die-sowjetunion-und-zurueck/ (последнее обращение: 01.05.2018).
Deneke B., Kahsnitz R. Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1852–1977. Nürnberg, 1978.
Echternkamp J. Der Zweite Weltkrieg. München, 2010.
Edsel R. M. Saving Italy. The Race to Rescue a Nation’s Treasures from the Nazis. New York, 2013.
Edsel R. M., Witter B. Monuments Men. Auf der Jagd nach Hitlers Raubkunst. St. Pölten; Wien, 2013.
Eichwede W., Hartung U. (Hg.) «Betr. Sicherstellung». NS-Kunstraub in der Sowjetunion. Bremen, 1998.
Eichwede W., Hartung U. (Hg.) Property Cards Art, Claims and Shipments auf CD-Rom. Amerikanische Rückführungen sowjetischer Kulturgüter an die UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg. Copyright Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 1996 (Limitierte Ausgabe).
Eimermacher K., Volpert A. (Hg.) Stürmische Aufbrüche und enttäuschte Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit, unter Mitarbeit von G. Bordjugow. München, 2006.
Enderlein A., Flacke M. Die Datenbank des «Central Collecting Point München». URL: http://www.dhm.de/datenbank/ccp/prj_dhm_ccp/ccp_einleitung_de.pdf (последнее обращение: 01.05.2018).
Enke P. Bernsteinzimmer-Report. Raub, Verschleppung und Suche eines weltbekannten Kunstwerkes. Berlin, 1986.
Esser K. H. Der Architektur-Raum als Erlebnisraum. Eine kunstwissenschaftliche Wesens- und Begriffsbestimmung: Phil. Diss. Bonn, 1939.
Esteban-Infantes E. «Blaue Division». Spaniens Freiwillige an der Ostfront. Leoni (Berg), 1958.
Etkind E. (Hg.) Russische Lyrik. Gedichte aus drei Jahrhunderten. München; Zürich, 1981.
Fahlbusch M. Wilfried Krallert (1912–1969). Ein Geograf und Historiker im Dienst der SS // Hruza K. (Hg.) Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Portraits. Bd. 1. Wien, 2008. S. 793–836.
Fahlbusch M. Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die «Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften» von 1931–1945. Baden-Baden, 1999.
Falke O. v. Kunstwerke aus den Bestanden Leningrader Museen und Schlösser. Teil 1: Eremitage, Palais Michailoff, Gatschina u. a., Rudolph Lepke‘s Kunst-Auctions-Haus, Versteigerung 6–7.11.1928. Berlin, 1928.
Feldmanis I., Urbanovičs J., Jürgens I., Paiders J., Ģibiete S., Ģibiete L. Die Umsiedlung der Deutschbalten aus Estland und Lettland 1939–1941, mit einleitenden Bemerkungen von D. Henning. Lüneburg, 2016. URL: http://www.ikgn.de/cms/index.php/uebersetzte-geschichte/beitraege/umsiedlung-der-deutschbalten (последнее обращение: 01.05.2018).
Feliciano H., Hirte C. Das verlorene Museum. Vom Kunstraub der Nazis. Berlin, 1998.
Foitzik J. Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD). 1945–1949. Struktur und Funktion. Berlin, 1999.
Foitzik J., Petrow N. W. Die sowjetischen Geheimdienste in der SBZ/DDR von 1945 bis 1953. Berlin u. a., 2009.
Förster A. Schatzräuber. Die Suche der Stasi nach dem Gold der Nazizeit. Berlin, 2000.
Förster J. Das «Unternehmen Barbarossa» als Eroberungs- und Vernichtungskrieg // Boog H., Förster J., Hoffmann J. (Hg.) Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt a. M., 1991 [1983]. S. 498–538.