Грабеж и спасение. Российские музеи в годы Второй мировой войны — страница 51 из 54

Förster J. Hitlers Entscheidung für den Krieg gegen die Sowjetunion // Boog H., Förster J., Hoffmann J. (Hg.) Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt a. M., 1991 [1983].

Frei N. Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933–1945. 3. Aufl. München, 1993.

Freitag G. Die Restitution von NS-Beutegut nach dem Zweiten Weltkrieg // Eichwede W., Hartung U. «Betr. Sicherstellung». S. 170–208.

Freitag G., Grenzer A. Der nationalsozialistische Kunstraub in der Sowjetunion // Eichwede W., Hartung U. «Betr. Sicherstellung». S. 20–66.

Friemuth C. Die geraubte Kunst. Der dramatische Wettlauf um die Rettung der Kulturschätze nach dem Zweiten Weltkrieg. Entführung, Bergung und Restitution europäischen Kulturgutes 1939–1948. Mit dem Tagebuch des britischen Kunstschutzoffiziers Robert Lonsdale Charles. Braunschweig, 1989.

Frieser K.H. (Hg.) Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 8: Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten. München, 2007.

Fuhrmeister C. Die Abteilung Kunstschutz in Italien, Kunstgeschichte, Politik und Propaganda. 1936–1963. Köln, 2018.

Fuhrmeister C. Optionen, Kompromisse und Karrieren. Überlegungen zu den Münchner Privatdozenten Hans Gerhard Evers, Harald Keller und Oskar Schürer // Doll N., Fuhrmeister C., Sprenger M. H. (Hg.) Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950. Weimar, 2005. S. 219–242.

Fuhrmeister C., Griebel J., Klingen S., Peters R. (Hg.) Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945. Köln, 2012.

Gafifullin R. R. Kunst und Antiquitäten aus den Leningrader Schlossmuseen 1926–1934 // Bayer W. Verkaufte Kultur. S. 63–85.

Ganzenmüller J. Das belagerte Leningrad 1941–1944. Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern. Paderborn, 2005.

Genieva E. Ju., Michaletz C., Werner O. Gesten des guten Willens und Gesetzgebung. Dokumentation der internationalen Konferenz zur Problematik kriegsbedingt verlagerter Kulturgüter. Moskau, 24./25. April 2001. Berlin, 2001.

Getty J. A., Naumov O. V. The Road to Terror. Stalin and the Self-Destruction of the Bolsheviks, 1932–1939 // Annals of Communism Series. New Haven; London, 1999.

Glantz D. M. The Siege of Leningrad, 1941–1944. 900 Days of Terror. London, 2001.

Goldschmidt A. Die Bronzetüren von Novgorod und Gnesen. Marburg, 1932.

Gor G. Blockade. Wien, 2007.

Grabowski J., Winter P. (Hg.) Zwischen Politik und Kunst. Die Staatlichen Museen zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. Köln, 2013.

Grenzer A. Die Reaktion: Sowjetische Evakuierungen und Sicherungsmaßnahmen // Eichwede W., Hartung U. «Betr. Sicherstellung». S. 124–140.

Grimsted P. K. Art and Icons Lost in East Prussia. The Fate of German Seizures from Kyiv Museums // Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. 2013. Bd. 61. H. 1. S. 47–91.

Grimsted P. K. Nazi-Looted Art from East and West Prussia: Initial Findings on the Erich Koch Collection // International Journal of Cultural Property. 2015. Vol. 22. № 1. P. 7–60.

Grimsted P. K. Reconstructing the Record of Nazi Cultural Plunder. A Survey of the Dispersed Archives of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR). URL: http://www.errproject.org/survey.php (последнее обращение: 01.05.2018).

Grimsted P. K. Trophies of War and Empire. The Archival Heritage of Ukraine, World War II, and the International Politics of Restitution. Harvard, 2001.

Grimsted P. K., Hoogewoud F. J., Ketelaar E. Returned from Russia. Nazi Archival Plunder in Western Europe and Recent Restitution Issues. 2nd ed. Builth Wells, UK, 2007.

Gudell A.-D. Kunsterwerb im Dritten Reich. Dr. Hans Posse und der Sonderauftrag Linz. Weimar, 2014.

Gündel C. Das schlesische Tumbengrab im XIII. Jahrhundert: Phil. Diss. Breslau 1925. Straßburg, 1926.

Guratzsch H. (Hg.) Der neue Gottorfer Globus. Leipzig, 2005.

Haase G. Kunstraub und Kunstschutz. Eine Dokumentation. 2. Aufl. Norderstedt, 2008.

Hahlweg W. Die Grundzüge der Danziger Wehrverfassung 1454–1793: Phil. Diss. Berlin, 1937.

Hansert A. Das Senckenberg-Forschungsmuseum im Nationalsozialismus. Wahrheit und Dichtung. Göttingen, 2018.

Häntzschel J. Bayerische Museen verkauften Raubkunst an Familien hochrangiger Nazis // Süddeutsche Zeitung. 25.06.2016.

Hartmann C. Verbrecherischer Krieg – verbrecherische Wehrmacht? Überlegungen zur Struktur des deutschen Ostheeres // Hartmann C., Hürter J., Lieb P., Pohl D. (Hg.) Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung. München, 2009. S. 3–71.

Hartmann C., Hürter J., Lieb P., Pohl D. (Hg.) Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung. München, 2009.

Hartmann U. (Hg.) Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg: Verlagerung – Auffindung – Rückführung. Magdeburg, 2007.

Hartung H. Kunstraub in Krieg und Verfolgung. Die Restitution der Beute- und Raubkunst im Kollisions- und Völkerrecht. Berlin, 2005.

Hartung U. Der Weg zurück: Russische Akten bestätigen die Rückführung eigener Kulturgüter aus Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Probleme ihrer Erfassung // Eichwede W., Hartung U. «Betr. Sicherstellung». S. 209–221.

Hartung U. Raubzüge in der Sowjetunion. Das Sonderkommando Künsberg, 1941–1943. Bremen, 1997.

Hartung U. (Hg.) Verschleppt und verschollen. Eine Dokumentation deutscher, sowjetischer und amerikanischer Akten zum NS-Kunstraub in der Sowjetunion (1941–1948). Bremen, 2000.

Hasenclever J. Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941–1943. Paderborn, 2010.

Hausmann F.-R. (Hg.) Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich, 1933–1945. München, 2002.

Heer H. Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Ausstellungskatalog. 3. Aufl. Hamburg, 1997.

Hehn J. v. Aus meinem Leben. Erinnerungen und Betrachtungen, unver. Manuskript 1946/49 [Privatarchiv Paul von Hehn].

Hehn J. v. Die lettisch-literarische Gesellschaft und das Lettentum: Phil. Diss. Königsberg, 1938.

Heim S. «Die reine Luft der wissenschaftlichen Forschung». Zum Selbstverständnis der Wissenschaftler der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Berlin, 2002. URL: http://www.mpiwg–berlin.mpg.de/KWG/Ergebnisse/Ergebnisse7.pdf (последнее обращение: 01.05.2018).

Heim S. «Vordenker der Vernichtung». Wissenschaftliche Experten als Berater der nationalsozialistischen Politik // Kaufmann D. (Hg.) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. S. 77–91.

Heinemann I. Wissenschaft und Homogenisierungsplanungen für Osteuropa. Konrad Meyer, der «Generalplan Ost» und die Deutsche Forschungsgemeinschaft // Heinemann I., Wagner P. (Hg.) Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart, 2006. S. 45–72.

Herbert U. «Barbarossa». Strategische Planungen und politische Vorentscheidungen, Juni 1940–Juni 1941 // Jahn P., Wieler F., Ziemer D. (Hg.) Der deutsche Krieg um «Lebensraum im Osten» 1939–1945. Ereignisse und Erinnerung. Berlin, 2017. S. 21–45.

Herbert U. Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur. 3. Aufl. München, 2018.

Herbert U. Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München, 2014.

Herbst L. Das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg. Frankfurt a. M., 1996.

Herwig G. (Hg.) Der neue Gottorfer Globus. Leipzig, 2005.

Heuß A. Der Klosterschatz Petschur // Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft. 1995. Bd. 23. № 2. S. 44–51.

Heuss A. Die «Beuteorganisation» des Auswärtigen Amtes: Das Sonderkommando Künsberg und der Kulturgutraub in der Sowjetunion // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1997. Bd. 45. H. 4. S. 535–556.

Heuss A. Kunst- und Kulturgutraub. Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion. Heidelberg, 2000.

Hildermeier M. Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München, 1998.

Hoffmann J. Die Geschichte der Wlassow-Armee. 2. Aufl., unveränd. Freiburg, 1986.

Hoffmann J. Die Kriegführung aus der Sicht der Sowjetunion // Boog H., Förster J., Hoffmann J. (Hg.) Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt a. M., 1991 [1. Ausg. 1983]. S. 848–872.

Hoffmann J. Die Tragödie der «Russischen Befreiungsarmee» 1944/45. Wlassow gegen Stalin. München, 2003.

Hoppe J. Dr. Karl Heinz Esser. Selbstverständnis eines beim Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg tätigen Kunsthistorikers im besetzten Baltikum // Bushart M., Gąsior A., Janatkova A. (Hg.) Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945. Köln; Weimar; Wien, 2016. S. 255–273.

Hoppe J. Ein Kunsthistoriker im Dienste einer NS-Organisation. Dr. Karl Heinz Esser beim Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg für die besetzten Gebiete // Mainzer Zeitschrift. 2010. Bd. 105. S. 179–199.

Hubmann H. Augenzeuge: 1933–1945. Munchen, 1980.

Hürter J. Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2001. Bd. 49. H. 3. S. 377–440.

Husemann F. Die guten Glaubens waren. Geschichte der SS-Polizei-Division 1939–1942. Osnabrück, 1971.