Adelung Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Woerterbuch der hochdeutschen Mundart. Mit bestaendiger Vergleichung der uebrigen Mundarten; besonders aber der Oberdeutschen. 2., verm. u. verb. Ausg. 4 Bde. Leipzig 1793–1801.
Bulling Bulling, Karl: Goethe als Erneuerer und Benutzer der jenaischen Bibliotheken. Gedankgabe der Universitätsbibliothek Jena zu Goethes hundertstem Geburtstag. (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Jena, 2) Jena 1932; Reprint Leipzig 1982.
Campe Campe, Joachim Heimich: Wörterbuch der Deutschen Sprache. 5 Bde. Braunschweig 1807–1811.
DjG3Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf Bänden. Hg. v. Hanna Fischer-Lamberg. 5 Bde. u. e. Reg.-Bd. Berlin, New York 1999.
DJG4Der junge Goethe in seinerzeit. Texte und Kontexte. In zwei Bänden und einer CD-ROM. Hg. v. Karl Eibl, Fotis Jannidis u. Marianne Willems. Frankfurt a. M. 1998.
DuW Dichtung und Wahrheit
Eisler Eisler, Rudolf: Wörterbuch der Philosophischen Begriffe. Historischquellenmäßig bearbeitet. [Berlin 1899] 2., völlig neu bearb. Aufl. 2 Bde. Berlin 1904.
FA Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. von Dieter Borchmeyer u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985 ff. [Frankfurter Ausgabe]
GG Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. v. Otto Brunner u. a. 7 Bde. Stuttgart 1972—92.
GHb3Goethe-Handbuch in vier Bänden. Hg. v. Bernd Witte u. a. Stuttgart, Weimar 1996—99.
Gotting Gotting, Franz: Die Bibliothek von Goethes Vater. In: Nassauische An-nalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 64, 1953, S. 23–69. [Hier ohne Seitenzahl zit. nach DjG4]
Grimm Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 32 Bde. u. ein Bd. Quellenverz. Leipzig 1854–1971.
GWb Goethe-Wörterbuch:
Goethe-Wörterbuch. Hg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart u. a. 1978 ff.
HSK Historisch-kritische Ausgabe:
Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Sämtliche Werke und Briefe. Historischkritische Ausgabe. Hg. v. Silvio Vietta und Richard Littlejohns. 2 Bde. Heidelberg 1991.
HWPh Historisches Wörterbuch der Philosophie. Herausgegeben von Joachim Ritter [ab Bd. 4: und Karlfried Gründer]. Völlig neubearbeitete Ausgabe des
IR Italienische Reise
Keudell Keudell, Elise von: Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Ein Verzeichnis der von ihm entliehenen Werke. Weimar 1931; Reprint Leipzig 1982.
KFSA Kritische Friedrich Schlegel-Ausgabe:
Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Paderborn 1958 ff.
KrV A Kritik der reinen Vernunft 1781:
Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant Professor in Königsberg. [Vignette: Blumenkranz] Riga, verlegts Johann Friedrich Hartknoch 1781.
KrV B Kritik der reinen Vernunft 1787:
Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant, Professor in Königsberg, der Königl. Academie der Wissenschaften in Berlin Mitglied. [Vignette: Zierstück] Zweyte hin und wieder verbesserte Auflage. Riga, bey Johann Friedrich Hartknoch 1787.
MA Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller und Gerhard Sauder. 21 Bde. München 1985–1998.
NA Nationalausgabe:
Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe. Begr. v. Julius Petersen. Weimar 1943 ff.
Regesten Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. v. Karl-Heinz Hahn, [bislang erschienen 6 in 8 Bdn.] Weimar 1980 ff.
RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. In Gemeinschaft mit Hans Freiherr von Campenhausen, Erich Dinkier, Gerhard Gloege und Knut E. Logstrup hg. v. Kurt Galling. Ungekürzte elektronische Ausgabe der dritten Auflage. Berlin 2000 (Digitale Bibliothek, 12).
Ruppert
Ruppert, Hans: Goethes Bibliothek. Katalog. Weimar 1958.
TIR Tagebuch zur Italienischen Reise
WA Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar 1887–1919. ND München 1987. – Hier zitiert nach der CD-ROM-Ausgabe von Chadwyck-Healey (1995), die die drei Bände «Nachträge zur Weimarer Ausgabe» (Hg. v. Paul Raabe. München 1990) enthält und als V. Abteilung die Gespräche nach folgender Ausgabe mit einbezieht: Anhang an Goethes Werke. Abtheilung für Gespräche. Hg. v. Woldemar Freiherr von Biedermann. 10 Bde. Leipzig 1889—96.
WML Wilhelm Meisters Lehrjahre
WWW Die Welt als Wille und Vorstellung:
Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. 3., verm. u. verb. Aufl., Leipzig 1859.
Библиография
Der ächte Illuminat oder die wahren, unverbesserten Rituale der Illuminaten. [Hg. v. Johann Heinrich Faber] Edessa [Frankfurt а. M.] 1788.
Adelung siehe Abkürzungsverzeichnis
Aichinger, Ingrid: Künstlerische Selbstdarstellung. Goethes «Dichtung und Wahrheit» und die Autobiographie der Folgezeit. Bern, Frankfurt а. M, Las Vegas 1977.
d'Alembert, Jean Lerond: Discours Preliminaire de l'Encyclopedie (1751). Einleitung zur Enzyklopädie (1751). Hg. u. eingeleitet von Erich Köhler. 2., durchges. Aufl. Hamburg 1975 (Philosophische Bibliothek, 242).
An den Verfasser der Beleuchtung der Schrift: über Aufklärung. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
An den Verfasser der Fragmente über Aufklärung von dem Reichsgrafen von S***. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Andreas, Willy: Carl August von Weimar. Ein Leben mit Goethe 1757–1783. Stuttgart 1953.
Apologie des Königlich-Preußischen Religions-Edicts. Frankfurt am Mayn, in der Hermannischen Buchhandlung 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen– und Ketzer-Historie, Vom Anfang des Neuen Testaments Biß auf das Jahr Christi 1688. 4 Tie. Frankfurt a. M. 1729.
Augustinus siehe Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus: Bekenntnisse. Lateinisch und deutsch. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Joseph Bernhart. Mit einem Vorwort von Ernst Ludwig Grasmück. Frankfurt a. M. 1987.
Auszug eines Briefes über Stillings Wanderungen. In: Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit 1779, S. 217–224.
Bartuschat, Wolfgang: Spinozas Theorie des Menschen. Hamburg 1992.
Bayle, Pierre: Historisches und Critisches Wörterbuch nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt […] von Johann Christoph Gottscheden. 4 Bde. Leipzig 1741—44; Neudruck Hildesheim, New York 1974—78.
Beaulien-Marconnay, Carl Freiherr von: Anna Amalia, Carl August und der Minister von Fritsch. Beitrag zur deutschen Cultur– und Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. Weimar 1874.
Berlichingen, Götz von: Lebens-Beschreibung Herrn Gözens von Berlichingen, Zugenannt mit der Eisern Hand, Eines zu Zeiten Keysers Maximiliani I. und Caroli V. kühnen und tapfern Reichs-Cavaliers, Worinnen derselbe 1.) alle seine von Jugend auf gehabte Fehden, und im Krieg ausgeübte That-Handlungen, 2.) seine in dem Bauern-Krieg A. 1525. wiederwillig geleistete Dienste, und dann 3.) einige andere, ausserhalb dem Krieg, und denen Fehden, gethane Ritter-Dienste aufrichtig erzeh-let, und dabey seine erlebte Fatalitäten mit anführet. Mit verschiedenen Anmerckungen erläutert, und Mit einem vollständigen Indice versehen, zum Druck befördert, von Verono Franck von Steigerwald welchem Zu noch mehrerer Illustrirung eine Dissertation de Diffidationibus & Faidis, beygefügt sich befindet, von Wilhelm Friedrich Pistorius. Nürnberg 1731.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung, Samt einer Aufrichtigen Entdeckung, und deutlichen Beschreibung einer der größten, obwol großen Theils noch unbekannten Leibes– und Gemüths-Plage, welche GOtt zuweilen über die Welt-Kinder, und auch wohl über seine eigene Kinder verhänget; Den Unwissenden zum Unterricht, Den Gelehrten zu weiterm Nachdenken, Den Sündern zum Schrecken, und Den Betrübten, und Angefochtenen zum Trost. Leipzig 1738; zit. nach der Ausg. München 1973, hg. v. Volker Hoffmann.
Berthold, Christian/Greis, Jutta: Prometheus'Erben– über Arbeit, Individualität, Gefühl und Verstand. In: Karl Eibl, Marianne Willems (Hg.): Individualität. (Aufklärung, 9. Jg., 2. H.) Hamburg 1996, S. 111–138.
Bertolini, Ingo: Studien zur Autobiographie des deutschen Pietismus. Diss. Wien 1968.
Biblia /Das ist: /Die gantze Heilige Schrifft: Deudsch /Auffs new zugericht. /D. Mart. Luth. /Begnadet mit /Kurfürstlicher zu Sachsen Freiheit. /Gedruckt zu Wittemberg /Durch Hanns Lufft /М. D.XLV.
Biedermann, Flodoard Freiherr von (Hg.): Johann Friedrich Unger im Verkehr mit Goethe und Schiller. Briefe und Nachrichten. Berlin 1927.