Гёте и проблема индивидуальности в культуре эпохи модерна — страница 16 из 21

Blanckenburg, Friedrich von: Litterarische Zusätze zu Johann George Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Künste. 3 Bde. Leipzig 1796—98.

– Versuch über den Roman. Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774. Mit einem Nachwort von Eberhard Lämmert. Stuttgart 1965.

Blessin, Stefan: Goethes Romane. Aufbrach in die Moderne. Paderborn u. a. 1996.

Bockelkamp, Marianne: Goethes Cellini-Übersetzung. Diss. Freiburg i. Br. 1960.

Bode, Wilhelm (Hg.): Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen. 3 Bde. Berlin 1999.

Bogatzky, Carl Heinrich von: Lebenslauf, von ihm selbst beschrieben. Für die Liebhaber seiner Schriften und als Beytrag zur Geschichte der Spener'schen theologischen Schule herausgegeben. Halle 1801.

Bogeng, Gustav Adolf Erich (Hg.): Berühmte Druckschriften. I: Die Unger-Fraktur. Heidelberg 1922.

Böhme, Hartmut/Matussek, Peter/Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaften. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg 2000.

Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R. (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek bei Hamburg 1996.

Bohn, Cornelia: Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bour-dieus. Opladen 1991.

Bohn, Volker: Pustkuchens «Wanderjahre». In: Karl Corino (Hg.): Gefälscht! Betrag in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik. Frankfurt a. M. 1996, S. 229–239.

Bollacher, Martin: Der junge Goethe und Spinoza. Studien zur Geschichte des Spinozis-mus in der Epoche des Sturms und Drangs. (Diss. Tübingen 1969) Stuttgart 1969.

Bong, Jörg: Das «unpersönliche es» und die Auflösung des Ich. Zu Karl Philipp Moritz. In: Psyche 48, 1994, S. 563–578.

Borchmeyer, Dieter: Höfische Gesellschaft und Französische Revolution bei Goethe. Adliges und bürgerliches Wertsystem im Urteil der Weimarer Klassik. Königstein/Ts. 1977.

– Weimarer Klassik. Porträt einer Epoche. Weinheim 1994.

Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übers, v. Bernd Schwibs. und Achim Russer. Frankfurt a. M. 2001.

– Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M. 1974. Boyle, Nicholas: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. München 1995 ff. Brandes, Ernst: Ueber die Weiber. Leipzig 1787.

Bürger, Peter: Das Verschwinden des Subjekts. Eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes. Frankfurt a. M. 1998.

Campe siehe Abkürzungsverzeichnis

Campe, Rüdiger: Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1990 (Studien zur deutschen Literatur, 107).

Cassirer, Ernst: Goethe und die geschichtliche Welt. Hg. v. Rainer A. Bast. Hamburg 1995.

– Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance. Darmstadt 1994.

– Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bde. u. ein Index-Bd. Darmstadt 1994.

– Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien. Darmstadt 1994.

Chiarloni, Anna: Goethe und der Pietismus. Erinnerungen und Verdrängungen. In: GJ 106, 1989, S. 133–159.

Christ, Kurt: Jacobi und Mendelssohn. Eine Analyse des Spinozastreits. Würzburg 1988.

Dechent, Hermann: Goethes Schöne Seele. Susanna Katharina v. Klettenberg. Ein Lebensbild im Anschlüsse an eine Sonderausgabe der Bekenntnisse einer schönen Seele. Gotha 1896.

Descartes, Rene: Philosophische Schriften in einem Band. Mit einer Einführung von Rainer Specht und «Descartes' Wahrheitsbegriff» von Ernst Cassirer. Hamburg 1996.

Dessoir, Max: Geschichte der neueren deutschen Psychologie. 1. Bd., 2., völlig neu be-arb. Aufl. Berlin 1902, Neudruck Amsterdaml964.

Dipper, Christof: IV. Ständische Freiheit: Jura et libertates. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. v. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Bd. 2. Stuttgart 1975, S. 446–456.

Dülmen, Richard van (Hg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darmstadt 2001.

Düntzer, Heinrich: Goethes Eintritt in Weimar. Mit Benutzung ungedruckter Quellen. Leipzig 1883.

Eberhard, Johann August: Ueber den Ursprung der Fabel von der weißen Frau. In: Berlinische Monatsschrift 1, 1783, 1. Bd., S. 3—22.

Eibl, Karl/Willems, Marianne (Hg.): Individualität. (Aufklärung, 9. Jg., 2. H.) Hamburg 1996.

Eichner, Hans: Zur Deutung von «Wilhelm Meisters Lehrjahren» [Auszug]. In: Klaus F. Gille (Hg.): Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr– und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979, S. 277–291.

Eisler siehe Abkürzungsverzeichnis

Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1997.

Ersch, Johann Samuel: Literatur der Medicin seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit, systematisch bearbeitet und mit den nöthigen Registern versehen von […], aus dessen Handbuch der deutschen Literatur besonders abgedruckt. Amsterdam, Leipzig 1812.

Evangelisches Gesang-Buch, In einem hinlänglichen Auszug der Alten, Neuern und Neuesten Lieder, Der Gemeine in Ebersdorf Zu öffentlichem und besonderm Gebrauch gewidmet. [Zusammengest. v. Friedrich Christoph Steinhofer] 2., verm. Aufl. Ebersdorf 1745.

Fellmann, Ferdinand: Das Vico-Axiom. Der Mensch macht die Geschichte. Freiburg, München 1976.

Finkelnburg, К. M.: «Auch ich…». Kindesmord-Justiz und Strafrecht unter Goethe. In: Berliner Tageblatt vom 5. April 1931.

Fisher, Richard: «Ein Repräsentant seines Jahrhunderts»: Α Portrait of the Artist in Goethe's «Anhang» to the Autobiography of Benvenuto Cellini. In: Michigan Germanic Studies 14, 1988, II, S. 85—105.

Flach, Willy: Goethe und der Kindesmord. In: Das Thüringer Fähnlein. Monatsheft für die mitteldeutsche Heimat 1932, S. 599–606.

Flaschka, Horst: Goethes «Werther». Werkkontextuelle Deskription und Analyse. München 1987.

Fotis, Jannidis:,Individuum est ineffabile'. Zur Veränderung der Individualitätssemantik im 18. Jahrhundert und ihrer Auswirkungen auf die Figurenkonzeption im Roman. In: Karl Eibl, Marianne Willems (Hg.): Individualität. (Aufklärung, 9. Jg., 2. H.) Hamburg 1996, S. 77—110.

– Das Individuum und sein Jahrhundert. Eine Komponenten– und Funktionsanalyse des Begriffs,Bildung' am Beispiel von Goethes «Dichtung und Wahrheit». (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 56) Tübingen 1996.

Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Übers, v. Ulrich Koppen. 7. Aufl. Frankfurt a. M. 1995.

Francke, August Hermann: Herrn M. August Hermann Franckens […] Lebenslauff. In: Lebensläufe August Hermann Franckes. Hg. v. Markus Matthias. Leipzig 1999 (Kleine Texte des Pietismus, 2), S. 5—32.

Frank, Manfred/Haverkamp, Anselm (Hg.): Individualität. (Poetik und Hermeneutik, 13) München 1988.

Frank, Manfred: Aufklärung als analytische und synthetische Vernunft. Vom französischen Materialismus über Kant zur Frühromantik. In: Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. v. Jochen Schmidt. Darmstadt 1989, S. 377–403.

Fredersdorff, Leopold Friedrich: System des Rechts der Natur auf bürgerliche Gesellschaften, Gesetzgebung und das Völkerrecht angewandt. Braunschweig 1790.

Friedrich, Hugo: Montaigne. Bern 1949.

Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart 2002.

Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988.

Gaier, Ulrich: Soziale Bildung gegen ästhetische Erziehung. Goethes Rahmen der «Unterhaltungen» als satirische Antithese zu Schillers «Ästhetischen Briefen» I–IX. In: Helmut Bachmaier, Thomas Rentsch (Hg.): Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins. Stuttgart 1987, S. 207–272.

Galitzin, Amalie von: Briefwechsel und Tagebücher der Fürstin Amalie von Galitzin. Neue Folge. Tagebücher der Fürstin aus den Jahren 1783 bis 1800 enthaltend. Münster 1876.

Garve, Christian: Ueber die Maxime Rochefaucaults: das bürgerliche Air verliehrt sich zuweilen bey der Armee, niemahls am Hofe. In: Ders.: Versuche, S. 295–452.

– Versuche über verschiedene Gegenstände aus der Moral, der Litteratur und dem gesellschaftlichen Leben. 1. Tl. Breslau 1792. Neudruck Hildesheim, Zürich, New York 1985 (= Christian Garve: Gesammelte Werke. Hg. v. Kurt Wölfel. 1. Abt., Bd. 1).

Gedike, Friedrich: Nachtrag zu der Legende von der weißen Frau. In: Berlinische Monatsschrift 1, 1783, 1. Bd., S. 22–42.

Geitner, Ursula: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1992 (Communicatio, 1).

Gerhard, Melitta: Die Redaktion der «Italienischen Reise» im Lichte von Goethes autobiographischem Gesamtwerk. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1930, S. 131–150.

Gille, Klaus F. (Hg.): Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr– und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979 (Texte der deutschen Literatur in wirkungsgeschichtlichen Zeugnissen, 3), S. 277–291.

Gillies, Alexander: Wackenroder's Apprenticeship to Literature: His Teachers and Their Influence. In: German Studies Presented to H. G. Fiedler. Oxford 1938. S. 187–216.

Goethe und Österreich. Briefe mit Erläuterungen. Hg. v. August Sauer. 2 Bde. Weimar 1902—04.

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Historischkritische Ausgabe bearb. v. Siegfried Scheibe. 2 Bde. Berlin 1970—74.

– Tagebücher und Briefe Goethes aus Italien an Frau von Stein und Herder. Hg. v. Erich Schmidt. (Schriften der Goethe-Gesellschaft, 2) Weimar 1886.

Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden. Verantwortlich für Ausstellung und Katalog: Ruth Schmidt-Wiegand, Wolfgang Milde. Wolfenbüttel 1992.