Gotting siehe Abkürzungsverzeichnis
Grimm siehe Abkürzungsverzeichnis
Gropp, Rugard Otto: Grundlagen des dialektischen Materialismus. 3. Aufl. Berlin (DDR) 1971.
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste, Welche bis-hero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. […] 64 Bde. u. 4 Suppl. Leipzig und Halle: Johann Heinrich Zedier 1732—54. Neudruck Graz 1961—64 [zit. als: Zedier],
Grundmann, Herbert: Freiheit als religiöses, politisches und persönliches Postulat im Mittelalter. In: Historische Zeitschrift 183, 1957, S. 23–53.
Gundling, Nikolaus Hieronymus: Ausführlicher Discours über das Natur– und Völker-Recht Nach Anleitung und Ordnung Des von Ihm selbst zum zweyten mahl herausgegebenen iuris naturae ас gentium. Frankfurt, Leipzig 1734.
Guyon de Chesnoy, Jeanne Marie Bouvier de la Mothe: Das Leben der Frau J. Μ. B. von la Mothe Guion von ihr selbst beschrieben. Aus dem Französischen übersetzt von Henriette von Montenglaut geb. von Cronstain. 3 Bde. Berlin 1826.
Haas siehe auch Nicolai-Haas
Haas, Rosemarie: Die Turmgesellschaft in «Wilhelm Meisters Lehrjahren». Zur Geschichte des Geheimbundromans und der Romantheorie im 18. Jahrhundert. Bern, Frankfurt a. M. 1975 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach– und Literaturwissenschaft, B, 7).
Habermas, Jürgen: Strukturwandel und Öffentlichkeit. Untersuchungen zur Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. 5. Aufl., Frankfurt a. M. 1996.
Hahn, Alois/Willems, Herbert: Wurzeln moderner Subjektivität und Individualität. In: Karl Eibl, Marianne Willems (Hg.): Individualität. (Aufklärung, 9. Jg., 2. H.) Hamburg 1996, S. 7—38.
Hahn, Karl-Heinz: Jakob Friedrich v. Fritsch. Minister im klassischen Weimar. Weimar 1953.
Harnack, Adolf: Augustins Konfessionen. Ein Vortrag. 3. Aufl. Gießen 1903.
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexicon. Leipzig 1770; Neudruck Darmstadt 1967.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bänden. Frankfurt a. M. 1970; CD-ROM-Ausgabe, hg. Hegel-Institut Berlin. Berlin o. J.
Heimböckel, Dieter: Von Karlsbad nach Rom. Goethes «Reise-Tagebuch» für Frau von Stein und die «Italienische Reise» bis zum ersten römischen Aufenthalt. Bielefeld 1999.
Heine, Heinrich: Werke und Briefe in zehn Bänden. Hg. v. Hans Kaufmann. 2. Aufl. Berlin, Weimar 1972.
Henkel, Arthur: Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman. 2., unv. Aufl. Tübingen 1964 (Hermaea, 5).
Henning, Hans: Goethe und die Fachphilosophie. Straßburg i. Eis. 1912.
Herder, Johann Gottfried: Briefe. Gesamtausgabe 1763–1803. Hg. v. Karl-Heinz Hahn. 9 Bde. Weimar 1984—88.
– Herders Sämmtliche Werke. Hg. v. Bernhard Suphan. 33 Bde. Berlin 1877–1913.
Herz, Marcus: Grundriß der medicinischen Wissenschaft. Berlin 1782.
Hilmes, Carola: Individuum est ineffabile. Selbstdeutungen des Ich und der Stellenwert der Autobiographie. In: Gerhard von Graevenitz (Hg.): Konzepte der Moderne. Stuttgart, Weimar 1999 (DFG-Symposion 1997; Germanistische-Symposien-Berichtsbände, 20), S. 284–302.
Hinske, Norbert (Hg.): Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. 3., erg. Aufl. Darmstadt 1981.
Hirzel, Martin: Lebensgeschichte als Verkündigung. Johann Heinrich Jung-Stilling, Ami Bost, Johann Arnold Kanne. Göttingen 1998 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 33).
Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gerd Ueding. Darmstadt 1992 ff.
Hörisch, Jochen: Glück und Lücke in «Wilhelm Meisters Lehrjahre». In: Ders.: Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns. Frankfurt а. M. 1983, S. 30–99.
Hornig, Gottfried: Die Anfänge der historisch-kritischen Theologie. Johann Salomo Semlers Schriftverständnis und seine Stellung zu Luther. Göttingen 1961.
– Die Freiheit der christlichen Privatreligion. Semlers Begründung des religiösen Individualismus in der protestantischen Aufklärungstheologie. In: Zeitschrift für systematische Theologie 21, 1979, S. 198–211.
– Johann Salomo Semler. In: Martin Greschat (Hg.): Gestalten der Kirchengeschichte. Bd. 8. Stuttgart u. a. 1983, S. 267–279.
Humboldt, Wilhelm von: Briefe. Auswahl von Wilhelm Rössle. Mit einer Einleitung von Heinz Gollwitzer. München 1952.
Jacobi, Friedrich Heinrich: Auserlesener Briefwechsel. In zwei Bänden. Hg. v. Karl Joharm Friedrich Roth. Leipzig 1825—27; Neudruck Bern 1970.
– Werke. Hg. v. Friedrich Roth u. Friedrich Koppen. 6 Bde. Leipzig 1812—25; Neudruck Darmstadt 1980.
Janz, Rolf-Peter: Zum sozialen Gehalt der «Lehrjahre». In: Arntzen, Helmut u. a. (Hg.): Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin, New York 1975, S. 320–340.
Jenisch, Daniel: Theorie der Lebens-Beschreibung. Nebst einer Lebens-Beschreibung Karls des Großen: eine Preisschrift. Berlin 1802.
Jost, Christoph: Das Ich als Symbol. Überlegungen zum Kunstcharakter von Goethes kleineren autobiographischen Schriften. (Europäische Hochschulschriften, I, 1214) Frankfurt a. M. u. a. 1990.
Jung [-Stilling], Johann Heinrich: Antwort auf den Auszug eines Briefs über Stillings Wanderungen vom Verfasser derselben. In: Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit 1779, S. 291–305.
– Briefe Jung-Stillings an seine Freunde. Hg. v. A. Vömel. Berlin 1905.
– Henrich Stillings Jugend, Jünglingsjahre, Wanderschaft und häusliches Leben. Mit einem Nachwort und Anmerkungen hg. v. Dieter Cunz. Bibliographisch erg. Aufl. Stuttgart 1997 (Reclams Universalbibliothek, 662).
– Lebensgeschichte. Vollständige Ausgabe, mit Anmerkungen hg. v. Gustav Adolf Benrath. 3., durchges. u. verb. Aufl. Darmstadt 1992.
Kant, Immanuel: Werke in sechs Bänden. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1998.
Kemper, Dirk siehe auch: Vietta, Silvio /Kemper, Dirk
Kemper, Dirk: Ästhetische Moderne als Makroepoche. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998, S. 97—126.
– Erzählungen aus Vormoderne und Moderne. Wackenroder, Luhmann und das Epochenbewußtsein um 1800. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 6, 1996, S. 207–226.
– Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. Hg. v. Dirk Kemper. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband. Hildesheim 1996.
– Obskurantismus als Mittel der Politik. Johann Christoph von Wöllners Politik der Gegenaufklärung am Vorabend der Französischen Revolution. In: Von «Obskuranten» und «Eudämonisten». Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert. Hg. v. Christoph Weiß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Albrecht. St. Ingbert 1997 (Literatur im historischen Kontext, 1), S. 193–220.
– Selbständige Wackenroder-Drucke bis 1818. Eine deskriptive Bibliographie. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 15, 1990, S. 48–83.
– Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung. Stuttgart 1993 (Metzler Studienausgabe).
Keudell siehe Abkürzungsverzeichnis
Kirchner, Friedrich: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe. 5., v. Carl Michaelis neubearb. Auflage. Leipzig 1907.
Kittler, Friedrich Α.: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München 2000.
Klaiber, Theodor: Die deutsche Selbstbiographie. Beschreibungen des eigenen Lebens, Memoiren, Tagebücher. Stuttgart 1921.
Klettenberg, Susanna Catharina von: Philemom oder von der christlichen Freundschaft. Aufzeichnungen der Fräulein S. C. von Klettenberg und ihres Freundeskreises. Hg. v. Franz Delitzsch. Nachdruck der Ausgabe von 1878. Karben 1997.
– Die Schöne Seele. Bekenntnisse, Schriften und Briefe der Susanna Katharina von Klettenberg. Hg. v. Heinrich Funck. 2. Aufl. Leipzig 1912.
Kobusch, Theo: Die Entdeckung der Person. Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild. 2., durchges. u. erw. Aufl. Darmstadt 1997.
Köhler, Reinhold: Goethiana. In: ZfdPh 3, 1869, S. 475–480.
Kohlschmidt, Werner: Faustens «Entelechie» – doch der Doctor Marianus? In: Obris Litterarum 29, 1974, S. 221–230.
Köpke, Rudolf: Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. 2 Bde. Leipzig 1855.
Koppen, Erwin: Goethes «Benvenuto Cellini»: Glanz und Elend einer Übersetzung. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 81/82/83, 1977/1978/1979, S. 247–262.
Koranyi, Stephan: Autobiographik und Wissenschaft im Denken Goethes. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik– und Literaturwissenschaft, 352) Bonn 1984.
Koselleck, Reinhart (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. 3 Bde. Stuttgart 1985—92 (Industrielle Welt, 38, 41, 47).
– Einleitung – Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung. In: Ders. (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Bd. 2: Bildungsgüterund Bildungswissen. (Industrielle Welt, 41) Stuttgart 1990, S. 11–46.
Kraul, Margret: Erziehungsgeschichten und Lebensgeschichten in der Pädagogik des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen 1998, S. 11–28.
Kreuzer, Helmut: Fragmentarische Bemerkungen zum Experiment des,faustischen Ich'. In: Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988, S. 131–170.
Krukis, Hans-Martin: Biographie als literaturwissenschaftliche Darstellungsform. In: Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar 1994, S. 550–575.
– Enträtselte Welt. Anmerkungen zu Pustkuchens Falschen Wanderjahren. In: Grab-be-Jahrbuch 6, 1987, S. 122–133.