– Goethe-Philologie als Paradigma neuphilologischer Wissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar 1994, S. 451–493.
Kuhn, Dorothea: Das Prinzip der Autobiographischen Form in Goethes Schriftenreihe «Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie». In: Neue Hefte zur Morphologie 4, 1962, S. 129–149.
Kühnemann, Eugen: Goethe und Spinoza. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 15, 1929, S. 279–305.
Langen, August: Der Wortschatz des deutschen Pietismus. Tübingen 1954.
Langer, Susanna Katherina: Philosophy in a New Key. 4. Ed. Cambridge/Mass. 1960 (dt.: Philosophie auf neuem Wege. Übers, v. Ada Löwith. Frankfurt a. M. 1965).
Lappenberg, Johann Martin: Reliquien der Fräulein Susanna Catharina von Klettenberg, nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer schönen Seele. Hamburg 1849. Das Leben der Armelle. München 1815.
Lehmann, Jürgen: Bekennen – Erzählen – Berichten. Studien zur Theorie und Geschichte der Autobiographie. Tübingen 1988.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften. Hg. v. Carl Immanuel Gerhardt. 7 Bde. Berlin 1875—90.
– Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Ernst Cassirer. Hamburg 1996 (Philosophische Bibliothek, 498).
– Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Frz. u. dt., hg. u. übers, v. Wolf von Engelhardt u. Hans Heinz Holz (Philosophische Schriften 3). 2 Bde. Frankfurt a. M. 1996.
– Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade./Monadologie. Auf Grund der kritischen Ausgabe von Andre Robinet und der Übersetzung von Artur Buchenau mit Einführung und Anmerkungen hg. v. Herbert Herring. 2., verb. Aufl. Hamburg 1982 (Philosophische Bibliothek, 253).
– Versuche in der Theodicee über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Artur Bucheпаи. Hamburg 1996 (Philosophische Bibliothek, 499).
Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Hg. v. Walter Euchner. Frankfurt а. M. 1977.
Loewenich, Walther von: Augustin und Goethe. In: Ders.: Von Augustin zu Luther. Beiträge zur Kirchengeschichte. Witten 1959, S. 88—102.
Lohse, Bernhard: Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und Werk. 2. Aufl. München 1982.
Lucht, Wilhelm: Die Strafrechtspflege in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl August. Berlin, Leipzig 1929.
Lüers, Grete: Die Sprache der deutschen Mystik des Mittelalters im Werke der Mechthild von Magdeburg. München 1926.
Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. 4 Bde. Frankfurt а. M. 1980—95.
– Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1989, S. 149–258.
Luther, Martin: Kritische Gesammtausgabe. Bd. 7. Hg. v. Paul Pietsch. Weimar 1897 (Weimarer Ausgabe).
Machiavelli, Niccolo: Der Fürst. «II principe». Übers, u. hg. v. Rudolf Zorn. 6. Aufl. Stuttgart 1978.
Mahnke, Dietrich: Leibniz und Goethe. Die Harmonie ihrer Weltansichten. Erfurt 1924 (Weisheit und Tat, 4).
Mann, Thomas: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Frankfurt a. M. 1960—74.
Marahrens, Gerwin: Über die Schicksalskonzeptionen in Goethes «Wilhelm Meister»-Romanen. In: GJb 1985, S. 144–170.
Martino, Alberto: Emotionalismus und Empathie. Zur Entstehung der bürgerlichen Kunst im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. Bd. 81/82/83, 1977/1978/1979, S. 117–130.
Marx, Karl/Engels, Friedrich: Ausgewählte Werke. Zusammengestellt und eingerichtet von Mathias Bertram. 2. Ausgabe. CD-ROM-Edition. Berlin 2000 (Digitale Bibliothek, 11).
Der Maaßstab der Dichter, aus dem Engelländischen übersetzt, (s. das Musasum of literary and historical Register, 19tes Stück). In: Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften und der fireyen Künste. Des dritten Bandes erstes Stück. Berlin 1760, S. [70]—78.
May, Kurt: «Wilhelm Meisters Lehrjahre», ein Bildungsroman? In: DVjs 31, 1957, S. 1—37.
Mayer, Hans: Der Weg zur Geschichte. Dichtung und Wahrheit. In: Ders.: Goethe. Ein Versuch über den Erfolg. A. a. 0., S. 108–133.
– Goethe. Ein Versuch über den Erfolg. 13. Tsd. Frankfurt a. M. 1984.
Mbakop, Hilaire: Zur Problematik von Freiheit und Individualität. Eine Untersuchung zu Goethes «Götz von Berlichingen» und «Egmont». Marburg 1999.
Meiners, Christoph: Allgemeine kritische Geschichte der Religionen. 2 Bde. Hannover 1806—07.
– Grundriß der Geschichte aller Religionen. Lemgo 1785.
Mendelssohn, Moses: Ueber die Frage: was heißt aufklären? In: Berlinische Monatsschrift 4, 1784, 9. Stck., S. 193–200.
Merkel, Wolfgang: Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen und die «falschen Wanderjahre». Ein Beitrag zum Verständnis der späten Goethezeit. Diss. Mainz 1975.
Meyer-Benfey, Heinrich: Goethes Goetz von Berlichingen. Weimar 1929.
Meyer-Kalkus, Reinhart: Werthers Krankheit zum Tode. Pathologie und Familie in der Empfindsamkeit. In: Schmiedt, Helmut (Hg.): «Wie froh bin ich, daß ich weg bin!». Goethes Roman «Die Leiden des jungen Werther» in literaturpsychologischer Sicht. Würzburg 1989, S. 85—146.
Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie. 4 in 8 Bdn. Frankfurt a. M. 1949—69.
Moser, Justus: Patriotische Phantasien. In: Ders.: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in 14 Bdn. Bd. 4. Oldenburg, Berlin 1943.
Montaigne, Michel de: Essais (Versuche) nebst Verfassers Leben nach der Ausgabe von Pierre Coste ins Deutsche übersetzt von Johann Daniel Tietz. 3 Bde. Leipzig 1753—54. Neudruck Zürich 1996.
Morgenstern, Karl: Über das Wesen des Bildungsromans. In: Inländisches Museum 1, 1820, Nr. 3, S. 13–27.
Moritz, Karl Philipp (Hg.): ΓΝΩΘΙ ΣΑΥΤΟΝ oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. 10 Bde. Berlin 1783–1793; ND Nördlingen 1986.
– Werke. Hg. v. Horst Günther. 3 Bde. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1993.
Moser, Johann Jacob: Neues teutsches Staatsrecht. Neudruck der Ausgabe 1766—82. Osnabrück 1967.
Müller, Klaus-Detlef: Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit. Tübingen 1976.
Naumann, Walter: Auflösung und Neugeburt in Goethes,Faust'. In: Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988, S. 155–171.
Nestle-Aland [Nestle, Eberhard; Aland, Kurt; Aland, Barbara]: Novum Testamentum Latinum. Stuttgart 1985.
Das Neue Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Paul Althaus, Horst R. Balz, Jürgen Becker, Hans Conzelmann, Joachim Jeremias, Friedrich Lang, Eduard Lohse, Karl Heinrich Rengstorf, Jürgen Roloff, Wolfgang Schräge, Siegfried Schulz, Eduard Schweizer, Gustav Stählin, August Strobel, Peter Stuhlmacher und Heinz-Dietrich Wendland Hg. v. Gerhard Friedrich. Teilband 1, Göttingen 1975.
Neumann, Bernd: Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der Autobiographie. Frankfurt a. M. 1970.
Nicolai-Haas siehe auch Haas
Nicolai-Haas, Rosemarie: Die Anfänge des deutschen Geheimbundromans. In: Ludz, Peter Christian (Hg.): Geheime Gesellschaften. (Wolfenbütteler Studien zur Auklä-rung, V/1) Heidelberg 1979, S. 267–292.
Novum Testamentum Latinum siehe Nestle-Aland
Oetinger, Friedrich Christoph: Abriß der evangelischen Ordnung zur Wiedergeburt, worin die schriftmäßige Einsicht und Ausübung der wahren evangelischen Mystik, oder des Geheimnisses des Evangeliums, nach vier Stufen der Wiedergeburt gezeigt wird; vorgelegt von einem ermüdeten Weltweisen, der auf die Wiedergeburt wartet. 1735. Neu hg. v. Karl Chr. Eberh. Ehmann. Stuttgart 1863 (Oetingers sämmtliche Schriften. Hg. Ehmann, 2. Abtig., 5. Bd.).
Pascal, Roy: Die Autobiographie. Gehalt und Gestalt. Stuttgart u. a. 1965.
Peinliche Gerichtsordnung siehe Schroeder
Pfotenhauer, Helmut: Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte am Leitfaden des Leibes. Stuttgart 1987.
Pott, Hans-Georg: Literarische Bildung. Zur Geschichte der Individualität. München 1995. Werther als «L'homme copie». In: Ders.: Literarische Bildung. A. a. 0., S. 75–88.
Preßfreiheit, Satire, Religionsedikt, Aufklärung. Berlin, 1789, bei Petit und Schöne unter der Stechbahne. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Des Prodikus Erzählung vom Herkules, aus dem Xenophon. In: Ernestine Christine Reiske: Zur Moral. Leipzig 1782.
[Pustkuchen-Glanzow, Johann Friedrich Wilhelm: ] Wilhelm Meisters Wanderjahre. Wortgetreuer Neudruck der neuen verbesserten Auflage von 1823—28. Mit einer Einleitung: Goethe und Pustkuchen. Hg. v. Ludwig Geiger. Berlin 1913.
– Wilhelm Meisters Wanderjahre. 5 Bde. Quedlinburg, Leipzig 1821—28.
– Wilhelm Meisters Wanderjahre. 2. Beilage. [Gedanken einer frommen Gräfin] Quedlinburg, Leipzig 1822. [auch als Titelausgabe: Gedanken einer frommen Gräfin…]
Pütter, Johann Stephan: Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs in dieser vierten Auflage der Absicht eines academischen Lesebuchs noch gemässer eingerichtet. Göttingen 1769.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Ueber das Verhältniß des anerkannten Geburtsadels deutscher monarchischer Staaten zu den übrigen Klassen ihrer Bürger, in Rücksicht des Anspruchs auf die erste Staatsbedienungen. In: Berlinische Monatsschrift, Febr. 1791, S. 124–174; März 1791, S. 250–284.
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. v. Klaus Weimar, Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. Jan-Dirk Müller. 3 Bde. Berlin, New York 1997–2003.