Гёте и проблема индивидуальности в культуре эпохи модерна — страница 19 из 21

[Reders, Norbert: ] Apologie aus katholischen Grundsätzen des siebenten und achten Paragraphes des weisen Religionsediktes König Friedrich Wilhelms von Preussen, wider das erste Berlinische Fragment über Aufklärung, und wider alle, unter dem gemisbrauchten schönen Namen der Philosophie, versteckte Deistische, und Soci-nianische Proselytenmacher. Ein Wort zur Beherzigung aller treuen katholischen Unterthanen Seiner Königlichen Majestät von Preussen. Halberstadt 1790. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Reidel, Leo: Goethes Anteil an Jung-Stillings «Jugend». Neu herausgegeben und bearbeitet von Erich Mertens. Siegen 1994 (Schriften der J. G. Herder-Bibliothek Siegerland, 29) [Diss. Prag 1904/05 bei Ernst August Sauer],

Reiser, Anton: Α Ω! Theatromania, Oder Die Wercke Der Finsterniß Zu denen öffentlichen Schau-Spielen von den alten Kirchen-Vätern verdammet/ Welches aus ihren Schrifften zu getreuer Warnung Kürzlich entworffen L. Anton Reiser/ Von Augs-purg / der Zeit Pastor bey S. Jacob in Hamburg. Ratzeburg 1681.

Reitz, Johann Henrich: Der Wiedergebohrnen / Oder Exempel gottseliger / so bekandt-und benant– als unbekandt– und unbenanter Christen / Männlichen und Weiblichen Geschlechts / In Allerley Ständen / Wie Dieselbe erst von Gott gezogen und bekehret / und nach vielem Kämpfen und Aengsten / durch Gottes Geist und Wort / zum Glauben und Ruh ihrer Gewissens gebracht seynd. 7 Bde. Offenbach 1698–1754. Neudruck in 4 Bde. Tübingen 1982.

Renner, KarlN.: «… laß das Büchlein deinen Freund seyn». Goethes Roman «Die Leiden des jungen Werthers» und die Diätetik der Aufklärung. In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende. Einzelstudien. Hg. v. Günter Häntzschel. Tübingen 1985, S. 1—20.

Pachter, Julius: Der Einfluß Herders auf die Religion des jungen Goethe. In: Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 4, 1928, S. 543–559.

Riedel, Christoph: Subjekt und Individualität. Zur Geschichte des philosophischen Ich-Begriffs. (Grundzüge, 75) Darmstadt 1989.

Riedl, Franz: Der Sophist Prodikus und die Wanderung seines «Herkules am Scheidewege» durch die römische und deutsche Literatur. (Jahresbericht des к. к. I. Staatsgymnasiums zu Laibach, 1907/08; hg. v. Laurenz Pozar) Laibach 1908.

[Riem, Andreas: ] Ueber Aufklärung. Ob sie dem Staate – der Religion – oder überhaupt gefährlich sey, und seyn könne? Ein Wort zu Beherzigung für Regenten, Staatsmänner und Priester. Ein Fragment. Berlin 1788. In Commission der Königl. Preuß. Akadem. Kunst– und Buchhandlung. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

– Ueber Aufklärung[.] Was hat der Staat zu erwarten – was die Wissenschaften, wo man sie unterdrückt? – Wie formt sich der Volkscharakter? – und was für Einflüsse hat die Religion, wenn man sie um Jahrhunderte zurückrückt, und an die symbolischen Bücher schmiedet? Ein Wort zu Beherzigung für Regenten, Staatsmänner und Priester. Zweytes Fragment, ein Commentar des Ersten. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Riesman, David: Die einsame Masse. Reinbek bei Hamburg 1958.

Ritsehl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. 3 Bde. Bonn 1880—86.

Rock, Johann Friedrich: Wie ihn Gott geführet und auf die Wege der Inspiration gebracht habe. Autobiographische Schriften. Leipzig 1999 (Kleine Texte des Pietismus, 1).

Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Übers, v. Christa Krüger. Frankfurt a. M. 1992.

Rudolph, Enno: Odyssee des Individuums. Zur Geschichte eines vergessenen Problems. Stuttgart 1991.

Ruppert siehe Abkürzungsverzeichnis

Ryle, Gilbert: Collected Papers. Vol. 1: Critical Essays. Bristol 1990.

Sachsenspiegel oder Sächsisches Landrecht, zusammengestellt mit dem Schwäbischen nach dem Cod. Pal. 167, unter Vergleichung des Cod. pict. 164, mit Übersetzung und reichhaltigem Repertorium von Carl Robert Sachße. Heidelberg 1848.

Sailer, Johann Michael: Aus Fenebergs Leben. München 1814.

Sartre, Jean-Paul: Der Existentialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays 1943–1948. (Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. v. Vincent von Wroblewsky, Philosophische Schriften 4) Reinbek bei Hamburg 2000.

Sauder, Gerhard: Der junge Goethe und das religiöse Denken des 18. Jahrhunderts. In: Goethe-Jahrbuch 112, 1995, S. 97—110.

Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe. Begr. v. Julius Petersen. Weimar 1943 ff. [Zit. als: NA].

Schimmelbusch, E. W: Auf den Spuren der «schönen Seele» Goethes. Neue Mittheilungen zu den «Reliquien des Frln. v. Klettenberg». Neustadt a. S. 1985.

Schings, Hans-Jürgen: Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman. In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984, S. 42–68.

– Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977.

– Natalie und die Lehre des ff f. Zur Rezeption Spinozas in «Wilhelm Meisters Lehrjahren». In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 89/91, 1985/87, S. 37–88.

Schlaffer, Hannelore: Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos. Stuttgart 1980.

Schlechta, Karl: Goethes Wilhelm Meister. Frankfurt a. M. 1953.

Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Paderborn 1958 ff. [Zit. als: KFSA].

– Ueber die Sprache und Weisheit der Inder. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte. Heidelberg 1808.

Schlettwein, Johann August: Die Rechte der Menschheit oder der einzige wahre Grund aller Gesetze, Ordnungen und Verfassungen. Gießen 1784.

Schmidt, Martin/Jannasch, Wilhelm (Hg.): Das Zeitalter des Pietismus. Bremen 1965 (Klassiker des Protestantismus, 6).

Schmiedt, Helmut (Hg.): «Wie froh bin ich, daß ich weg bin!». Goethes Roman «Die Leiden des jungen Werther» in literaturpsychologischer Sicht. Würzburg 1989.

Schneiders, Werner: Die wahre Aufklärung. Zum Selbstverständnis der deutschen Aufklärung. Freiburg, München 1974.

– Hoffnung auf Vernunft. Aufklärungsphilosophie in Deutschland. Hamburg 1990.

Schöndorfer, Ulrich: Die Monadenlehre Goethes. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 65, 1961, S. 38–45.

Schöne, Albrecht: Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte. 3., erg. Aufl. München 1993.

Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Frhr. von Löhneysen. 5 Bde. Frankfurt а. M. 1993—94.

– Die Welt als Wille und Vorstellung. 3., verm. u. verb. Aufl., Leipzig 1859.

Schreiben an den Fürsten von *** betreffend das den 9ten Julius 1788. herausgekommene Königl. Preußische Religions-Edikt. Hamburg, bei den Gebrüdern Herold, 1789. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Schrimpf, Hans Joachim: Karl Philipp Moritz. Stuttgart 1980.

Schroeder, Friedrich-Christian (Hg.): Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina). Stuttgart 2000.

Schultze, Johanna: Die Auseinandersetzung zwischen Adel und Bürgertum in den deutschen Zeitschriften der letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts (1773–1806). Berlin 1925 (Historische Studien, 163).

[Schulz, Johann Heinrich:] Ein paar Worte über die so genannte Beleuchtung der Schrift: Ueber Aufklärung. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Schulz, Gerhard: Faust und der Fortschritt. In: Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988, S. 173–194.

Schulze, Winfried: Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert. 1500–1618. Darmstadt 1997.

[Schütz, Friedrich Wilhelm: ] Ueber Wahrheit und Irthum. Ein nothwendiger Nachtrag zu der Schrift: Ueber Aufklärung. Hamburg und Leipzig, bey Hans Jakob Matthießen. 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Schwabenspiegel. Kurzform. Hg. v. Karl August Eckhardt. 2 Bde. Hannover 1960—61 (Monumenta Germaniae Historica, NS IV, 112).

Seiler, Georg Friedrich: Ueber das königliche Preußische Religionsedikt vom 9 Jul. 1788 verschiedne Urtheile mit Anmerkungen von D. Georg Friedrich Seiler. Erlangen [1789]. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Semler, Johann Salomo: D. Joh. Sal. Semlers Anmerkungen zu dem Schreiben an Se. Excell. von Wöllner in Herrn D. Erhards Amalthea, erstem Stück, num. V. Halle 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.