– D. Joh. Salom. Semlers Vertheidigung des Königl. Edikts vom 9ten Jul. 1788. wider die freimüthigen Betrachtungen eines Ungenannten. Halle 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
– [Semler, Johann Salomo/Tolberg, Johann Wilhelm:] Schreiben eines Candidati Ministerii über das Edikt vom 9 Jul. an D. Joh. Salomo Semler. Nebst dessen freimütiger Antwort. Ein Wort an alle Studiosos Theologiae. Halle 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Sengle, Friedrich: Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ein Beitrag zum Spätfeudalismus und zu einem vernachlässigten Thema der Goetheforschung. Stuttgart, Weimar 1993.
Sickel, Paul: Leibniz und Goethe. In: Archiv für Philosophie 32, 1920, S. 1—26.
Spener, Philipp Jacob: Pia desidaria. Hg. v. Kurt Aland. Berlin 1940 (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen, 170).
Spinoza, Baruch de: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Lateinisch-Deutsch. Neu übersetzt, herausgegeben, mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Bartuschat. Hamburg 1999 (Philosophische Bibliothek, 92).
Staudinger, Hansjürgen: Singularität und Kontingenz. Stuttgart 1985 (Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Μ., XXI, 3).
Stecher, Gotthilf: Jung Stilling als Schriftsteller. Berlin 1913 (Palaestra, 120).
Steussloff, Hans u. a. (Hg.): Dialektischerund historischer Materialismus. 16. Aufl. Berlin (DDR) 1989.
Stone, Lawrence: The Family, Sex and Marriage In England 1500–1800. New York u. a. 1977.
Streithagen, Petrus von: Homo novus, das ist, Ein neu, gelehrt und gottseliges Tractaet-lein von dess Menschen Wieder-Geburt. Heidelberg 1658.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln. 2 Bde. Leipzig 1771—74; CD-ROM-Ausgabe, Berlin 2002 (Digitale Bibliothek, 67).
– Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Neue, verm., 2. Aufl. 4 Bde. Leipzig 1792—94.
Suphan, Bernhard: Goethe und Spinoza. 1783—86. In: Festschrift zu der zweiten Säkularfeier des Friedrichs-Werderschen-Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881, S. 159–193.
Taylor, Charles: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Übers, v. Joachim Schulte. Frankfurt а. M. 1996.
Tersteegen, Gerhard: Auserlesene Lebensbeschreibungen Heiliger Seelen In welchen nebst derselben merkwürdigen äussern Lebens-Historie hauptsächlich angemerket werden die innere Führungen GOttes über Sie und die mannigfaltigen Austheilun-gen seiner Gnaden in Ihnen wobei viele wichtige Nachrichten in allen Ständen des christlichen Lebens vorkommen Zur Bekräftigung der Wahrheit und der Möglichkeit des inwendigen Lebens aus verschiedenen glaubwürdigen Urkunden in möglichster Kürze zusammengetragen. 3. Aufl. 3 Bde. Essen 1784—86.
– Geistliche und erbauliche Briefe über das inwendige Leben und wahre Wesen des Christenthums. 2. Aufl. Spelldorf 1798.
Thomae, Hans: Zur Geschichte der Anwendung biographischer Methoden in der Psychologie. In: Jüttemann, Gerd/Thomae, Hans (Hg.): Biographie und Psychologie. Berlin u. a. 1987, S. 3—25.
Timm, Hermann: Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Bd. 1: Die Spinozarenaissance. (Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, 22) Frankfurt а. M. 1974.
[Triebel, Johann Christoph Valentin von: ] Beleuchtung der Schrift: Ueber Aufklärung. Von einem Patrioten, der weder Priester noch Levit ist. Zweite Auflage. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
– Beleuchtung des zweyten Fragments Ueber Aufklärung, nebst einer kurzen Antwort auf das Schriftchen: Ein paar Worte. Von dem Verfasser des ersten Theils der Beleuchtung. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Tümmler, Hans: Carl August von Weimar, Goethes Freund. Eine vorwiegend politische Biographie. Stuttgart 1978.
Ueber die verdunkelnde Aufklärung von einem Ungenannten. Frankfurt und Leipzig 1789. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Unpartheyisches Verhör über alle jüngst erschienene Schriften der Aufklärung. Gehalten zu Rummelsburg zur Zeit der Aufklärung [1788]. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Unumstößlicher Beweis, daß die Aufklärer Atheisten sind. Frankfurt und Leipzig 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Unzer, Johann August: Der Arzt, eine Wochenschrift zur belehrenden Unterhaltung für Nichtärzte von J. A. U. 6 Bde. Hamburg 1760. – 2. Aufl. Ebd. 1764. – 3. Aufl. Hamburg, Lüneburg, Leipzig 1769 [Zit. nach der 3. Aufl.].
Vico, Giovanni Battista: Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker. Übers, v. Vittorio Hösle u. Christoph Jeimann; Textverweise v. Christoph Jeimann, Einleitung v. Vittorio Hösle. 2 Teilbände. Hamburg 1990.
Vietta, Silvio/Kemper, Dirk (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998.
Vietta, Silvio /Kemper, Dirk: Einleitung. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. А. а. O., S. 1—56.
Vietta, Silvio: Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild. München 2001.
[Villaume, Peter: ] Freimüthige Betrachtungen über das Edict vom 9. Julius 1788. die Religionsverfassung in den Preußischen Staaten betreffend. Zweites Stück. Oder: Sendschreiben an den Wahrheits-Freund in Beroe über die von ihm aufgeworfenen Fragen: Was ist Gewissensfreiheit? und wie weit erstreckt sich die Macht des Monarchen in Religionssachen? Frankfurt und Leipzig. 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Villaume, Peter: Ob und inwiefern bei der Erziehung die Vollkommenheit des einzelnen Menschen seiner Brauchbarkeit aufzuopfern sei. 1785; zit. nach: Bildung und Brauchbarkeit. Texte von Joachim Heimich Campe und Peter Villaume zur Theorie utilitärer Erziehung. Hg. v. Herwig Blankertz. Braunschweig 1965.
Voßkamp, Wilhelm: Erzählte Subjektivität: Zur Geschichte des empfindsamen Romans im 18. Jahrhundert in Deutschland. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ortrud Gutjahr u. a. Würzburg 1993, S. 339–352.
– Individualität – Biographie – Roman. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen 1998, S. 257–261.
– Utopie und Utopiekritik in Goethes Romanen Wilhelm Meisters Lehrjahre und Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Hg. v. Wilhelm Voßkamp. 3. Bd. Frankfurt а. M. 1985, S. 227–249.
Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Silvio Vietta und Richard Litflejohns. 2 Bde. Heidelberg 1991 [Zit. als: НКА].
Was ist Gewissensfreyheit? Und wie weit erstreckt sich die Macht des Monarchens in Religionssachen? Eine Antwort auf die Freymüthige Betrachtung über das Edict vom 9. Julius 1788. die Religionsverfassung in den Preußischen Staaten betreffend. Von einem auswärtigen Wahrheitsfreunde. Beroe [Berlin] [1788]. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Wauer, Gustav Α.: Die Redaktion von Goethes «Italienischer Reise». (Diss. Leipzig 1903) Leipzig 1904.
Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. 1917/1919. Politik als Beruf. 1919. Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. 1/17. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod. Tübingen 1994.
Weyer, Matthes: Geistreiche, mündliche Sprüche das Inwendige Christenthum betreffend für solche, die weiter wollen. Neubearb. v. Johann Arnold Kanne. Nürnberg, Altdorf 1817.
Wieland, Christoph Martin: Briefe an einen Freund über das deutsche Singspiel, Alceste. In: Der teutsche Merkur 1, 1773, Η. 1, S. 34–72, 223–243.
Wie ist es möglich geworden, Aufklärung und Aufklärer verhaßt zu machen? Von einem Wahrheits-Freunde. Auf der Insel Felsenburg [Hamburg] 1789. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Willems, Marianne: Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang. Studien zu Goethes «Brief eines Pastors zu *** an den neuen Pastor zu „Götz von Berlichingen“ und „Clavigo“». Tübingen 1995.