Христианство и страх — страница 27 из 29

Adam, K.: Das Wesen des Katholizismus, 1927.

Adler, A.: in E. Jahn; A. Adler, Religion und Individualpsychologie, 1927.

Aichhorn, A.: Verwahrloste Jugend, 1925.

Aner, K.: Art. “Glaube,” R.G.G., II.

Art. “Sünde und Schuld,” R.G.G., V.

Barth, K.: Gottes Gnadenwahl, 1936.

Barth, P.: Art. “Calvin,” R.G.G., I.

Baumgarten, O.: Art. “Gerechtigkeit,” R.G.G., II.

Baur, A.: Zwinglis Theologie, ihr Werden und System, II, 1889.

Bertholet, A.: Art. “Magie,” R.G.G., III.

Besson, M.: Nach vierhundert Jahren, 1943.

Beza, Th.: La vie de Calvin. Calvini Opera XXL

Bezzola, R.: Guillaume IX et les origines de l’amour courtois. Romania, LXVI, 1940.

Blanke, F.: Art. “Luther,” R.G.G., III.

Zwinglis Urteile über sich selbst. Die Furche, 1936.

Bloesch, E., Geschichte der schweizerisch-reformierten Kirchen, I, 1898.

Boehmer, J.: v. Luther.

Boss, M.: Körperliches Kranksein als Folge seelischer Gleichgewichtsstörungen, 1941.

Boudriot, W.: Вступление к немецкому изданию книги: E. Doumergue, “Calvins Wesen,”

Bovet, P.: “Pédagogie religieuse et éducation fonctionnelle,” Revue de théologie et de philosophie, 1942.

Bovet, Th.: “Der Krieg und unsre geistige Gesundheit,” Neue Schweizer Rundschau, 1944.

Bratz, H.: Zum Begriff der Masse in der neueren Soziologie, 1935.

Brückner, M.: Der Sterbende und auferstehende Gottheiland, 1908.

Brun, R.: Allgemeine Neurosenlehre, 1932.

Brunner, E.: Das Vermächtnis Calvins, 1936.

Eros und Liebe, 1937.

Offenbarung und Vernunft, 1941.

Gerechtigkeit, 1943.

Das Wort Gottes und der moderne Mensch.

Bühler, P.: Die Anfechtung bei Luther, 1942.

Buisson, F.: Sebastien Castellio, 2 vols., 1892.

Bultmann, R.: Jesus, 1922.

Art. “Paulus,” R.G.G., IV.

Art. “Urgemeinde,” R.G.G., V.

Burger, K.: Art. “Liebe,” R.E., XI.

Bum, F.: “Angst und Religion,” Schweiz. theolog. Rundschau, IX (1939).

Calvin, J.: “Calvini opera, quae supersunt,” Corpus reformatorum, Vols. 9 and 10.

Letters, v. SCHWARZ, R.

Institutio.

“Calvin homme d’église,” Œuvres choisies du réformateur et documents du XVIe siècle, 1936.

Carnegie, A.: Das Evangelium des Reichtums (The Gospel of Wealth).

Carolina (Уголовный кодекс Карла V), 1906.

Castellio, S.: Traité des hérétiques, ed. Olivet, 1913.

Contra libellum Calvini in quo ostendere conatur, haereticos jure gladii coe cendos esse, MDCXII.

CHAMBON, J.: Der französische Protestantismus, 1943.

CHOISY, E.: Calvin éducateur des consciences.

Art. “Olivetan,” R.G.G., IV.

La théocratie ä Genève au temps de Calvin, 1928.

Cumone, F.: Die orientalischen Mysterien-religionen im römischen Heidentum, 1910.

Damur, C.: Die Epochen des Protestantismus, 1935.

Deissmann, A.: “Evangelium und Urchristentum,” Weiterentwicklung der christlichen Religion, Munich, 1905.

Paulus, 1925.

Dibelius, M.: Jesus, 1939.

Dlekamp, F.: Katholische Dogmatik nach den Grundsätzen des heiligen Thomas, I, 1939.

Diener-Wyss, H.: Calvin, ein aktentreues Lebensbild, Supplement, 1903.

Dieterich, A.: Eine Mithrasliturgie, 1903.

Dörries, B.: Art. “Mystik,” R.G.G., IV.

Doumergue, E.: Jean Calvin. Les hommes et son temps, I, 1899; III, 1905; VI, 1926.

Le caractère de Calvin, 1921.

Duhm, B.: Israels Propheten, 1922.

Ebbinghaus, H.-Dürr: Grundzüge der Psychologie, I, 1911.

Egli, E.: Art. “Zwingli,” R.E., XXI.

Schweizerische Reformationsgeschichte, I, 1910.

Züricher Wiedertäufer zur Reformationszeit, 1878.

Eissfeldt, O.: Art. “Menschenopfer,” R.G.G., III.

Escherich, M.: Mechtild von Magdeburg, Berlin, 1909.

Farner, O.: Huldrych Zwingli, der schweizerische Reformator, 1917.

Huldrych Zwingli. Seine Jugend, Schulzeit und Jugendjahre, 1943.

Federn, P.: Die vaterlose Gesellschaft, Wien, 1919.

Feine, P.: Theologie des Neuen Testamentes, 1935.

Fendt, L.: Die religiösen Kräfte des katholischen Dogmas, 1921.

Fenner, E.: Die Krankheit im Neuen Testament, 1930.

Finsler, G.: “Observations on Zwingli’s ‘Hirt,’” Z. A.

Fleury, F.: Histoire de l’église de Genève, II, 1880.

Freud, S.: Uber die Berechtigung, von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als “Angstneurose” abzutrennen. (GS.), I.

Über Psychoanalyse, GS., IV.

Über “wilde” Psychoanalyse, GS., VI.

Massenpsychologie und Ich-Analyse, GS., VI.

Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, GS., VI.

Zwangshandlungen und Religionsübungen, GS., X.

Totem und Tabu, GS., X.

Hemmung, Symptom, Angst, GS., XI.

Über libidinöse Typen., GS, XII.

Der Mann Moses und die monotheistische Religion, 1939.

Fromm, E.: The Escape from Freedom, 1941. Farrand, Rhinehard, New York.

Gaberal, J.: Histoire de l’église de Genève, I, 1866.

Gaillard, J.: Genève protestante. Suisse contemporaine, 1942.

Galiffe, J. B. G.: Quelques pages d’histoire exacte…, 1862.

Nouvelles pages d’histoire exacte…, 1863.

Y Gasset, Jose Ortega: La Rebelión de las Masas, 1929.

Giran, E.: Sébastien Castellion et la réforme calviniste, 1914.

Glover, E.: The psychology of fear and courage. Penguin Special, 1941.

Grabert, H.: Art. “Religionspathologie,” R.G.G., IV.

Gressmann, H.: Die Ausgrabungen in Palästina und das Alte Testament, 1908.

Mose und seine Zeit, 1913.

Gucgisberg, K.: Johannes Calvin und Nikolaus Zurkinden. Zwingliana, VI (1937).

Der freie Protestantismus, 1942.

Gunkel, H.: Das Alte Testament. Beiträge zur Weiterentwicklung der christlichen Religion, Munich, 1905.

Job, R.G.G., II.

Moses, R.G.G., IV.

“Servant of Jahve,” R.G.G., III.

Guthe, H.: Kurses Bibelwörterbuch, 1903.

G.Z.R. – Ulrich Zwingli, Zum Gedächtnis der Zürcher Reformation, 1919.

Haberlin, P.: Sexualgespenster (Sexualprobleme, VIII), 1912.

Hadorn, W.: Kirchengeschichte der reformierten Schweiz, 1907.

Hagenbach, K. R.: Der evangelische Protestantismus, Part I, 1854.

Haller, M.: “Die primitiven Religionen” (in Mensch und Gottheit in den Religionen, University of Berne), 1942.

Hansen, J.: Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozess im Mittelalter.

Harless, G. C. A.: Christliche Ethik, 1842.

Harnack, A.: Vom inwendigen Leben, 1931.

Das Wesen des Christentums, 1902.

Hartmann, B.: Lehrbuch der Dogmatik, I, 1931.

Hase, K.: Handbuch der protestantischen Polemik, 1878.

Kirchengeschichten, III, 1896.

Heidegger, M.: Sein und Zeit, 1941.

Heiler, F.: Der Katholizismus, seine Idee und seine Erscheinung, 1923.

Art. “Katholizismus,” R.G.G., III.

Hemmi, P.: Sebastian Castellio, Zürich (n.d.).

Henry, P.: Das Leben Calvins, 3 vols., 1835.

Heussi, K.: Art. “de Liguori,” R.G.G., IV.

Hoennicke, G.: Art. “Prädestination,” R.E., XIII.

Hoffmann, H.: Johannes Calvin, 1937.

Johannes Calvin und Nikolaus Zurkinden. Zwingliana, VI, 1937.

Der Protestantismus (M.G.R.), 1942.

Höffding, H.: Soren Kierkegaard als Philosoph, 1902.

Holl, K.: Die Geschichte des Wortes “Beruf,” Ges. Aufsätze zur Kirchengeschichte, 1928.

Hölscher, G.: Geschichte der israelitischen und jüdischen Religion, 1922.

Holtzmann, H. J.: Hand-Kommentar zum Neuen Testament, I, 1896.

Lehrbuch der neutestamentlichen Theologie, 1897.

Horney, Karen: New Ways in Psychoanalysis.

Huber, M.: Geleitwort zur Geschichte der Aluminium-Industrie-A.G. Neuhausen, 1888–1938, 1942.

Der barmherzige Samariter, 1943.

Jaeckel, Th.: Der chinesische Mensch und die christliche Botschaft. Annual Report of East Asia Mission, 1941.

Jacobs, P.: Prädestination und Verantwortlichkeit bei Calvin, 1937.

Jones, R. M.: The Journal of George Fox, 1924.

Jahn, E., Adler, A.: Religion und Individualpsychologie, 1927.

Jülicher, A.: “Die Religion Jesu und die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum,” Die Kultur der Gegenwart, Part I, Section IV, 1st Half, 1906.

“Commentary on Epistle to Romans,” Die Schriften des Neuen Testaments, Göttingen, 1907.

Paulus und Jesus, Religionsgeschichte Volksbuch, 1907.

Kampschulte, F. W.: Johann Calvin, seine Kirche und sein Staat, I, 1869; II, 1899.

Kautzsch, E.: Biblische Theologie des Alten Testaments, 1911.

Kierkegaard, S.: Der Begriff der Angst. Eine simple psychologisch-wegweisende Untersuchung in der Richtung auf das Problem der Erbsünde. Von Vigilius Haufniensis, 1844.

Kittel, G.: Die Probleme des palästinensischen Spätjudentums und des Urchristentums, 1926.

Klinke: Pestalozzi-Worte, Zürich.

Klostermann, O.: Das Matthäusevangelium, 1927.

Klug, J.: Der katholische Glaubensinhalt, 1920.

Köchlin, A.: Die Kirchenkonferenz von Stockholm,