FauselH. D. Martin Luther. Leben und Werk. 1483 bis 1521. – München und Hamburg, 1966.
– D. Martin Luther. Leben und Werk. 1522 bis 1546. – München und Hamburg, 1966.
Friesen A. Erasmus, the Anabaptists, and the Great Commission. – Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 1998.
Fritzsche H.-G. Theologie des Kreuzes // Lehrbuch der Dogmatik. Teil III: Christologie. – Berlin, 1975 (1. Aufl.). S. 263–291.
– Die Lehre von der Rechtfertigung // Lehrbuch der Dogmatik. Teil IV: Ekklesiologie – Ethik – Eschatologie. – Berlin, 1988 (1. Aufl). S. 200–337.
– Die Lehre von der Heiligung. Ibid. S. 338–397.
Gassmann G. Art. Einheit// EKL, 1. Bd. (1986) Spl. 1002–1007.
– The Church as Sacrament, Sign and Instrument. The Reception of this Ecclesiological Understanding in Ecumenical Debate // Limouris (ed.) Church, Kingdom, World. – Geneva, WCC 1986. P. 1–17.
Geiselmann J. R. Die Heilige Schrift und die Tradition // QD 18. – Herder, 1962.
Geisser H. F. Martin Luthers Anteil an Mittelalter und Neuzeit // Weder Ketzer noch Heiliger. Luthers Bedeutung für den ökumenischen Dialog. – Regensburg, 1982. S. 33–71.
Gerrish B. Die Zweckursache der Rechtfertigung // Ökumenische Erschließung Martin Luthers. Referate und Ergebnisse einer internationalen Theologenkonsultation. Hrsg, von R Manns und H. Meyer. – Paderbom/Frankfurt a. M., 1983. S. 120–123.
Goege G. Der theologische Personalismus als dogmatisches Problem. Versuch einer Fragestellung // KuD 1 (1955) 23–41.
Goebel H. Th. Notae ecclesiae. Zum Problem der Unterscheidung der wahren Kirche von der falschen Kirche // Ev.Th. 50 (1990) 222–241.
Go garten Fr. Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem. – Stuttgart, 1953.
Grislis E. Märtins Luters – reformators. – LELDAA’S apgäds, 1975.
Heussi K. Reformation und Gegenreformation // Kompendium der Kirchengeschichte. (9. AufL.) – Tübingen, 1937. S. 244–345.
Hughes P. A popular history of the Reformation. – London: Hollis and Carter, 1956.
Hutten U. V. On the eve of the Reformation. – New York: Harper Touch-books, 1964.
Isreloh E. Luther zwischen Reform und Reformation. Der Thesenanschlag fand nicht statt. – Münster, 1968.
– Luther und die Kirchenspaltung. Ist das Reformatorische kirchentrennend? // Weder Ketzer noch Heiliger. Luthers Bedeutung für den ökumenischen Dialog. – Regensburg, 1982. S. 73–92.
Joest W. Ontologie der Person bei Luther. Göttingen, 1967.
Klaiber W. Rechtfertigung und Kirche. Exegetische Anmerkungen zum aktuellen ökumenischen Gespräch // KuD 42 (1996) 285–317.
Kolb R. (Hrsg.). Confessio Augustana – den Glauben bekennen. 450-Jahr-Feier des Augsburger Bekenntnisses: Berichte – Referate – Aussprachen. – Gütersloh, 1980.
Kreck W. Grundfragen der Dogmatik. – München, 1970.
Kretschmar G. Luthers doppelschichtiger Kirchenbegriff // Ökumenische Erschließung Martin Luthers. S. 189–192.
Loane M. L. Masters of the English Reformation. – London: The Church B. R. Press, 1956.
Löser W. Neue Annäherungsversuche zwischen Katholiken und Lutheranern – Gedanken zum Dialogdokument „Kirche und Rechtfertigung“ // ThPh 70 (1995) 187–202.
Loewenig, von, W Die Stellung zur Reformation // Der moderne Katholizismus. – Witten, 1956. 2. Aufl. S. 312–345.
Lohse B. Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. – Berlin, 1983.
LortzJ. Die Reformation in Deutschland. – Freiburg i. Br. (2. Aufl.) 1941.
Luthardt Chr. Kompendium der Dogmatik. – Leipzig (13. Aufl.) 1933.
Luz U. Was heißt „Sola Scriptura“ heute? Ein Hilferuf für das protestantische Schriftprinzip // Ev. Th. 57 (1997) 28–35.
Martensen H. „Simul justus et peccator“. Eine katholische Stellungnahme // Ökumenische Erschließung Martin Luthers. S. 267–270.
Mayer H. Martin Luther. Leben und Glaube. – Gütersloh, 1982.
Meyer H. / Schütte H. Die Auffassung von Kirche im Augsburgischen Bekenntnis // Confessio Augustana – Bekenntnis des einen Glaubens. S. 168–197.
Michail (Mudjugin) Erzbischof Die Apostolizität der Kirche, das Priestertum und der Hirtendienst im Lichte der Offenbarung // Das kirchliche Amt und die apostolische Sukzession. Neunter Bilateraler Theologischer Dialog zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und der Evangelichen Kirche in Deutschland vom 12. bis 17. Oktober 1981 // Beiheft zur Ökumenischen Rundschau Nr. 49. 1984. S. 33–47.
Molnar A. Waldenser // Taschenlexikon Religion und Theologie. Hrg. Von E. Fahlbusch – Vandenhoeck & Ruprecht 1971. Bd. 4. S. 244–246.
– Reformation // Ibid. Bd. 3, S. 244 (238–245).
Oberman H. A. Luther: Mensch zwischen Gott und Teufel. – Berlin, 1987.
– Luther: man between God and the devil. – New York: Image Books, 1992.
– The dawn of the Reformation: essays in late medieval and early, 1992.
– The impact of the Reformation. – Grand Rapids: Wm.B.Eerdmans, 1994.
– The Reformation: roots and ramifications. – Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans, 1994.
Palumbo C. Lutero e la Riforma protestante. – Chieti, 1998.
Pannenberg W Überlegungen zum Problem der Bekenntnishermeneutik in den evangelischen Kirchen // Kerygma und Dogma 41 (1995) 292–302.
Pesch О. H. „Ketzerfürst“ und „Vater im Glauben“. Die seltsamen Wege katholischer „Lutherrezeption“ // Weder Ketzer noch Heiliger. Luthers
Bedeutung für den ökumenischen Dialog. – Regensburg, 1982. S. 123–174.
– Martin Luther, Thomas von Aquin und die reformatorische Kritik an der Scholastik. – Hamburg, 1994.
Pol W H., van de. Das reformatorische Christentum in phänomenologischer Betrachtung. – Einsiedeln, 1956.
Ratzinger J. Luther und die Einheit der Kirchen // Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 12 (1983) 568–582.
Schäffer R. Melanchthon zwischen den Konfessionen // MD 48 (1997) 3–8.
Schleuning J. Die Stummen reden. 400 Jahre evangelisch-lutherische Kirche in Rußland. // Schleuning J., Bachmann E., Schellenberg R Und siehe, wir leben! Der Weg evangelisch-lutherischer Kirche in vier Jahrhunderten. – Erlangen, 1982. S. 17-131.
Schmidt K. D. Geschichte der Kirche im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation // Grundriß der Kirchengeschichte. – Göttingen, (5. Aufl.) 1967. S. 271–393.
Schnurr J. Die Kirchen und das religiöse Leben der Russlanddeutschen. 2. Aufl. – Stuttgart, 1978.
Schütte H. „Von den anderen lernen“. Was beeindruckt mich an der anderen Konfession? // Confessio Augustana – den Glauben bekennen. S.165–168.
Seils M. Luthers Bedeutung für die theologische Anthropologie der Gegenwart // Ökumenische Erschließung Martin Luthers. S. 220–243.
Slenczka R. / Schmidt G. Zur Krise des kirchen Lehr- und Leitungsamtes // Kerygmaund Dogma 41 (1995) 160–175.
Stupperich R. (Hrsg.). Kirchenordnungen der Evangelisch-lutherischen Kirche in Russland. – Ulm / Donau, 1959.
Tillich R Die protestantische Verkündigung und der Mensch der Gegenwart // Tillich-Auswahl. – Gütersloher Verlagshaus, 1980. Bd. 2. S. 15–28.
– Rechtfertigung und Zweifel // Ibid. Bd 2. S. 54–69.
– Der Protestantismus als kritisches und gestaltendes Prinzip // Ibid. Bd. 3. S. 126–150.
Tlach W. Das Ringen um die Kirche heute (1973) // Weg und Zeugnis. Dokumente und Texte der Bekenntnisgemeischaften zur kirchlichen Zeitgeschichte. 1980 bis 1995. – Lahr, 1998. S. 51–58.
Trowitzsch M. Die nachkonstantinische Kirche, die Kirche der Postmo-deme – und Martin Luthers antizipierende Kritik // BThZ 13 (1996) 3-35.
Trups H. Katolu Bazmcas vesture. – Riga, 1992.
Wagner W Die Kirche als Corpus Christi Mysticum beim jungen Luther // ZKTh 61 (1937) 29–98.
Welker M. Der Mythos „Volkskirche“ // Ev. Th. 54 (1994) 180–193.
Wenz G. Die Lehre vom Opfer Christi im Herrenmahl als Problem ökumenischer Theologie // KuD 28 (1982) 7-41.
Wicks J. Luther and his Spiritual Legacy. – Wilmington, Delaware, 1983.
Zimmermann G. Rechtfertigungslehre und Säkularisation // ZRGG 42 (1990) 299–315.
Zorn W Die Übergabe der Confessio Augustana als Wegmarke für die Geschichte der Neuzeit // R. Kolb u. a. (Hrsg.). Confessio Augustana – den Glauben bekennen. S. 56–63.