История леса — страница 52 из 53

Dietz В. Vom spätmittelalterlichen Handwerk zur industriellen Produktionsweise: der Aufstieg des bergischen Papiergewerbes (16. bis 19. Jahrhundert) // Zeitschrif des Bergischen Geschichtsvereins. Bd. 93. 1987/1988 (1989). S. 81-131.

Fehn H. Waldhufendörfer im hinteren Bayerischen Wald. Mitteilungen und Jahresberichte der Geographischen Gesellschaf Nürnberg. Bd. 6. 1937. S. 5-61.

Grünn H. Die Pecher Volkskunde aus dem Lebenskreis des Waldes. Wien; München, 1960.

Hachenberg F. 2000 Jahre Waldwirtschaf am Mittelrhein. Koblenz, 1992.

Hill W. H., Hill A. F., Hill A. E. Antonio Stradivari. Der Meister des Geigenbaus / Aus dem Engl. übertr. von K. Küster. Stuttgart, 1987.

Hillebrecht M. – L. Die Relikte der Holzkohlewirtschaf als Indikatoren für Waldnutzung und Waldentwicklung. Untersuchungen an Beispielen aus Südniedersachsen. Göttinger Geographische Abhandlungen. Bd. 79. Göttingen, 1982.

Jahr W. Die sächsische Sägeindustrie und ihre Standortbedingungen. Abhandlungen des wirtschafswissenschaflichen Seminars zu Jena. Bd. 18 (3). Jena, 1927.

Johann E. Geschichte der Waldnutzung in Kärnten unter dem Einfuß der Berg-, Hütten- und Hammerwerke // Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. Bd. 63. Klagenfurt, 1968.

Kalähne М. Die Entwicklung des Waldes auf dem Nordkranz der Inselkerne von Rügen. Gotha, 1954.

Klages H. Die Entwicklung der Kulturlandschaf im ehemaligen Fürstentum Blankenburg. Historisch-geographische Untersuchungen über das Werk des Oberjägermeisters Johann Georg von Langen im Harz. Forschungen zur Deutschen Landeskunde. Bd. 170. Bad Godesberg, 1968.

Klose H. Über Waldbienenzucht in Lithauen und einigen Nachbargebieten // Stechow E. Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte Lithauens und angrenzender Gebiete. Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaflichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschafen Supplement-Band 9. Abhandlung. München, 1925. S. 343–406, Abb. 1-36.

Klose H. Über die Waldbienenwirtschaf in der früheren Provinz Westpreußen. Beiträge zur Naturdenkmalpfege. Bd. 14 (4). 1931. S. 295–360.

Köstler J. Geschichte des Waldes in Altbayern. München, 1934.

Linnard W. Welsh Woods and Forests: History and Utilization. Cardif, 1982.

Mager F. Der Wald in Altpreußen als Wirtschafsraum. Köln; Graz, 1960.

Riehl G. Die Forstwirtschaf im Oberharzer Bergbaugebiet von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Aus dem Walde 15. Hannover, 1968.

Voss R. Slawische Teersiederei im frühen Mittelalter // Alt-Türingen. Bd. 30. 1996. S. 185–208.

Wimmer A. F. Die Sägeindustrie im Berchtesgadener Land. Eine Strukturuntersuchung. Dissertation. München, 1969.

XVII. Сады в дикой глуши

цитированные тексты взяты из:

Küster U. Garten und Wildnis. Landschaf im 18. Jahrhundert. München, 1997.

См. также: Küster H. Italienische Gärten // Sarkowicz H. Die Geschichte der Gärten und Parks. Frankfurt; Leipzig, 1998. S. 134–151.

XVIII. Эпоха новых насаждений: деревья и национальная идея

Fischer H. Dichter-Wald. Zeitsprünge durch Silvanien // Weyergraf B. Waldungen. Die Deutschen und ihr Wald. Berlin, 1987. S. 13–25.

Harten H. – C. E. Die Versöhnung mit der Natur. Gärten, Freiheitsbäume, republikanische Wälder, heilige Berge und Tugendparks in der Französischen Revolution. Reinbek bei Hamburg, 1989.

Hürlimann A. Die Eiche, heiliger Baum deutscher Nation // Weyergraf B. Waldungen. Die Deutschen und ihr Wald. Berlin, 1987. S. 62–68.

Klopstock F. G. Oden. Auswahl und Nachwort von K. L. Schneider. Stuttgart, 1966.

Küster H. Garten und Wildnis. Landschaf im 18. Jahrhundert. München, 1997.

Tacitus. Germania. Lateinisch und Deutsch / Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort herausgegeben von M. Fuhrmann. Stuttgart, 1972.

Weyergraf В. Deutsche Wälder // Weyergraf B. Waldungen. Die Deutschen und ihr Wald. Berlin, 1987. S. 6-12.

XIX. Устойчивое пользование и научное лесоводство

Arbeitskreis Forstliche Landespfege (Hrsg.). Waldlandschafspfege. Hinweise und Empfehlungen für Gestaltung und Pfege des Waldes in der Landschaf. Landsberg am Lech, 1991.

Brüggemann G. Die holsteinische Baumschulenlandschaf // Schriften des Geographischen Instituts der Universität Kiel. Bd. 14 (4). Kiel, 1953.

Burckhardt H. Säen und Pfanzen nach forstlicher Praxis. Ein Beitrag zur Holzerziehung. Hannover, 1855.

Cotta H. Grundriß der Forstwissenschaf. 3. Auf. Dresden; Leipzig, 1843.

Kronfeld E. M. Der Weihnachtsbaum. Botanik und Geschichte des Weihnachtsgrüns. Seine Beziehungen zu Volksglauben, Mythos, Kulturgeschichte, Sage, Sitte und Dichtung. Oldenburg; Leipzig. o. J.

Küster H. Garten und Wildnis. Landschaf im 18. Jahrhundert. München, 1997.

Salisch H. von. Forstästhetik. 3. Auf. Berlin, 1911.

Schneider C. Der Weihnachtsbaum und seine Heimat, das Elsaß. 2, durchgesehene und erweiterte Auf. Dornach, 1977.

Selter В. Waldnutzung und ländliche Gesellschaf. Landwirtschaflicher «Nährwald» und neue Holzökonomie im Sauerland des 18. und 19. Jahrhunderts. Forschungen zur Regionalgeschichte. Bd. 13. Paderborn, 1995.

Sins G. Die Baumschulen des Rheinlandes mit besonderer Betonung der Verhältnisse in Meckenheim. Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde. Bd. 4. Bonn, 1953.

Wenzel I. Ödlandentstehung und Wiederauforstung in der Zentraleifel. Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde. Bd. 18. Bonn, 1962.

XX. Леса за далекими морями и за порогом дома

Bachmann M. Holzspielzeug aus dem Erzgebirge. Dresden, 1984. Buchholz E. Die Waldwirtschaf und Holzindustrie der Sowjetunion. München; Bonn; Wien, 1961.

Kahlert H. 300 Jahre Schwarzwälder Uhrenindustrie. Gernsbach, 1986.

Kronfeld E. M. Der Weihnachtsbaum. Botanik und Geschichte des Weihnachtsgrüns. Seine Beziehungen zu Volksglauben, Mythos, Kulturgeschichte, Sage, Sitte und Dichtung. Oldenburg; Leipzig, o. J.

Schmithüsen J. Vor- und Frühgeschichte der Biogeographie // Biogeographica Bd. 20. Saarbrücken, 1985.

Schneider C. Der Weihnachtsbaum und seine Heimat, das Elsaß. 2, durchgesehene und erweiterte Auf. Dornach, 1977.

Schwarz K. Archäologisch-topographische Studien zur Geschichte frühmittelalterlicher Fernwege und Ackerfuren. Materialhefe zur Bayerischen Vorgeschichte A 45. Kallmünz, 1989.

Stifer A. Der Nachsommer. München, 1949.

Türauf G. Endmoränengebiet in Großstadtnähe östlich von München // Fehn H. u. a. Topographischer Atlas Bayern. München, 1968. S. 246–247.

XXI. Лес как объект споров и противостояний. Лес в «тотальном государстве»

Behm H. W., Böttcher J. Deutsche Naturschutzgebiete. Weimar, o. J.

Diesel E. Wald und Mensch im technischen Zeitalter. Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte. Bd. 7 (2). Berlin, 1935.

Guenther K. Der Naturschutz. Freiburg i. Br., 1910.

Hesmer H. Der Wald im Weichsel- und Wartheraum. Hannover, 1941.

Hofmann P. Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. München, 1969.

Klages L. Mensch und Erde. Sieben Abhandlungen. 3, erweiterte Auf. Jena, 1929.

Schoenichen W. Urwaldwildnis in deutschen Landen. Bilder vom Kampf des deutschen Menschen mit der Urlandschaf. Neudamm, 1934.

Seifert A. Im Zeitalter des Lebendigen. Natur, Heimat, Technik. Dresden und Planegg vor München, 1941.

Tüxen R. Aus der Arbeitsstelle für theoretische und angewandte Pfanzensoziologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Ein Tätigkeitsbericht. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaf zu Hannover. Bd. 92/93. 1942. S. 65–85.

Vietinghof-Riesch A. Freiherr von. Naturschutz. Fine nationalpolitische Kulturaufgabe. Neudamm, 1936.

Wiepking-Jürgensmann H. F. Die Landschafsfbel. Berlin, 1942.

XXII. Смерть леса

Albrecht L. Grundlagen, Ziele und Methodik der waldökologischen Forschung in Naturwaldreservaten. Naturwaldreservate in Bayern. Bd. 1. München, 1990.

Bode K. u. a. Dokumentation der Sturmkatastrophe vom 13. November 1972. Teil IV: Die Walderneuerung in den sturmgeschädigten Forsten. Aus dem Walde 30, Hannover 1979.

Dieterich H., Müller S., Schlenker G. Urwald von morgen. Bannwaldgebiete der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. Stuttgart, 1970.

Ell R., Luhmann H. – J. Von den Schwierigkeiten der Entdeckung des Waldsterbens in Deutschland. Man sieht nur, was man versteht oder: Schäden ohne Ursache und Ursachen ohne Schäden. Forstarchiv. Bd. 67. 1996. S. 103–107.

Ellenberg H. Lokale bis regionale Waldschäden sind Realitäten, das allgemeine Waldsterben blieb ein Konstrukt. Verhandlungen der Gesellschaf für Ökologie. Bd. 26. 1996. S. 49–52.

Köstler J. Geschichte des Waldes in Altbayern. München, 1934.

Lamprecht H., Göttsche D., Jahn G., Peik K. Naturwaldreservate in Niedersachsen. Aus dem Walde 23. Hannover, 1974.

Speer J. Wald und Forstwirtschaf in der Industriegesellschaf. München, 1960.

Waldverwüstung und Wasserhaushalt. Ergebnisse der Tagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens am 30. April 1947 in Bonn. Decheniana 103. Bonn, 1948.

Дополнительная литература и литература по истории лесов Европы

Arens D. Der deutsche Wald. Köln, 2010.

Demandt A. Über allen Wipfeln. Der Baum in der Kulturgeschichte. Köln, 2002.