Assmann A. Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München, 2007.
Assmann A. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München, 2013.
Assmann A. Formen des Vergessens. Göttingen, 2016.
Assmann J. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen (2. Aufl.). München, 1997.
Bendix R. In Search of Authenticity. The Formation of Folklore Studies. Madison, 1997.
Beyrau D. Intelligenz und Dissens: Die russischen Bildungsschichten in der Sowjetunion 1917 bis 1985. Göttingen, 1993.
Beyrau D. Der Erste Weltkrieg als Bewahrungsprobe. Bolschewistische Lernprozesse aus dem «imperialistischen» Krieg // Journal of Modern European History. 2003. Vol. 1.
Blazejewski S. Bild und Text — Photographie in autobiographischer Literatur. Würzburg, 2002.
Braun R. Gugerli, David: Macht des Tanzes — Tanz der Mächtigen: Hoffeste und Herrschaftszeremoniell 1550–1914. München, 1993.
Bräuninger I. Tanztherapie. Verbesserung der Lebensqualität und Stressbewältigung (Diss.). Tübingen, 2006.
Calendoli G. Tanz. Kult-Rythmus-Kunst. Braunschweig, 1986.
Cassierer E. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg, 1996.
Caute D. The Dancer Defects: The Struggle for Cultural Supremacy During the Cold War. Oxford, 2003.
Dahms S. (Hg.) Tanz. Kassel u.a., 2001.
Diehl P. (Hg.) Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. München, 2006.
Diehl P. Körperbilder und Körperptaxen im Nationalsozialismus // P. Diehl (Hg.) Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. München, 2006.
Dorson R. Fakelore // Zeitschrift für Volkskunde. 1969. Bd. 65.
Emmerson G. S. A Social History of Scottish Dance. Montreal, Londo, 1972.
Engl S. Das neue Feeling: Eine Einführung für Liebhaber des Tanzes und ihre Übungsleiter. Moers, 1993.
Ezrahi C. Swans of the Kremlin: Ballet and Power in Soviet Russia. Pittsburgh, 2012.
Flynn A. Irish Dance. Belfast, 1998.
Frei M. «Chaos statt Musik». Dmitri Schostakowitsch, die Prawda-Kampagne von 1936 bis 1938 und der sozialistische Realismus. Saarbrücken, 2006.
Gadamer H. — G. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl. Tübingen, 1990.
Giersdorf J. R. Volkseigene Körper: Ostdeutscher Tanz seit 1945. Bielefeld, 2014.
Giesen B. Die Intellektuellen und die Nation: eine deutsche Achsenzeit. Frankfurt/M., 1993.
Giesen B. Kollektive Identität: Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt/M., 1999.
Gorsuch A. Time Travelers: Soviet Tourism to Eastern Europe // Turizm: The Russian and East European Tourist under Capitalism and Socialism / Eds. A. Gorsuch and D. Koenker. Ithaca, 2006.
Günther H. Grundphänomene und Grundbegriffe des afrikanischen und afro-amerikanischen Tanzes. Graz, 1969.
Günther H., Schäfer H. Vom Schamanentanz zur Rumba. Die Geschichte des Gesellschaftstanzes. 3. Aufl. Stuttgart, 1975.
Günther H., Haag H. Von Rock’n’Roll bis Soul. Die modernen Poptänze. Stuttgart, 1976.
Günther H. Jazz dance: Geschichte, Theorie, Praxis. Wilhelmshaven, 1980.
Günther H. Die Tänze und Riten der Afroamerikaner. Bonn, 1982.
Guschker S. Bilderwelt und Lebenswirklichkeit: eine soziologische Studie über Rolle privater Fotos für die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens, Frankfurt/M. u.a., 2002.
Habeck J. O. Das Kulturhaus in Russland. Postsozialistische Kulturarbeit zwischen Ideal und Verwahrlosung. Bielefeld, 2014.
Hardt Y. Ausdruckstanz und Bewegungschor im Nationalsozialismus: Zur politischen Dimension des Körperlichen und Räumlichen im modernen Tanz // P. Diehl (Hg.) Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. München, 2006.
Hausen K. Die Polarisierung der «Geschlechtscharaktere». Eine Spiegelung der Dissoziation der Erwerbs— und Familienlebens //w. Conze (Hg.). Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart, 1976. S. 363–393.
Herzog P. Sozialistische Vӧlkerfreundschaft, nationaler Widerstand oder harmloser Zeitvertreib? Zur politischen Funktion der Volkskunst im sowjetischen Estland. Stuttgart, 2012.
Hildermeier M. Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München, 1998.
Hirsch M. Family Frames: Photography, Narrative and Postmemory. Cambridge MA, 2002.
Hroch M. Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleinen Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesellschaftlichen Entwicklung der patriotischen Gruppen. Praha, 1968.
Huschka S. (Hg.) Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen. Bielefeld, 2009.
Invention of Tradition / E. Hobsbawm, T. Ranger (eds.). Cambridge, 1983.
Jeschke C. Tanzschrifte: Ihre Geschichte und Methode. Die illustrierte Darstellung eines Phänomens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bad Reichenhall, 1983.
Karina L., Kant M. Tanz unterm Hakenkreuz: Eine Dokumentation. Berlin, 1996.
Langewiesche D. Die schwäbische Sängerbewegung in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts — ein Beitrag zur kulturellen Nationsbildung // Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa. München, 2000.
Langewiesche D. Welche Wissensbestände vermittelten Volksbibliotheken und Volkshochschulen im späten Kaiserreich? // Liberalismus und Sozialismus. Gesellschaftsbilder — Zukunftsvisionen — Bildungskonzeptionen / Hg. von F. Lenger. Bonn, 2003.
Laß K. Vom Tauwetter zur Perestrojka: Kulturpolitik in der Sowjetunion (1953–1991). Kӧln u.a., 2002.
Laturell V. D. Volkskultur in München. Aufsätze zu Brauchtum, musikalische Kultur, Volkstanz, Trachten und Volkstheater in einer Millionenstadt. München, 1997.
Liechtenhan R. Vom Tanz zum Ballett: Geschichte und Grundbegriffe des Bühnentanzes. 2. Aufl. Stuttgart. Zürich, 1993.
Markowitsch H. J., Welzer H. Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart, 2005.
Narskij I. V. Fotografie und Erinnerung: Eine sowjetische Kindheit. Köln, Weimar, Wien, 2013.
Narskij I. Hat die Partei das Volk tanzen gelehrt? Kulturpolitik und Amateurtanz in der UdSSR // I. Narskij (Hg.) Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlichen Perspektive. München, 2018. S. 137–153.
Primavesi P., Raschel J., Jacobs T., Wehren M. Körperpolitik in der DDR. Tanzinstitutionen zwischen Eliteförderung, Volkskunst und Massenkultur // Denkströme: Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (электронный ресурс: http://www.denkstroeme.de/heft-14/s_9-44_primavesi-raschel-jacobs-wehren).
Pollock E. Stalin and the Soviet Science Wars. Princeton, 2006.
Pomian K. Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin, 1993.
Reid S. E. Photography in the Thaw // The Art Journal. 1994. Sommer.
Schenk G. J. Die Lesbarkeit von Zeichen der Macht und die Grenzen der Macht von Zeichen auf dem Konstanzer Konsil am Beispiel des Einzugs Papst Jochannes’ XXIII. (1414) // G. Signori, B. Studt ((Hg.) Konstanzer Konsilals — europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien, Rituale, Ostfildern, 2014.
Schulze J. Tanzarchive: «Wunderkammern» der Tanzgeschichte? // I. Baxmann, F. A. Cramer (Hg.) Deutungsräume: Bewegungswissen als kulturelles Archiv der Moderne. Hg. von München, 2005.
Schütz A. Das Problem der Relevanz. Frankfurt a.M., 1982.
Sellin V. Einführung in die Geschichtswissenschaft. Göttingen, 1995.
Shay A. Parallel Traditions: State Folk Dance Ensembles and Folk Dance in «The Field» // Dance Research Journal, Vol. 31. № 1 (Spring 1999).
Shay A. Choreographic politics: state folk dance companies, representation, and power. Middletown 2002.
Sontag S. Über Fotografie. München, 2002.
Sorell W. Kulturgeschichte des Tanzes: Der Tanz als Spiegel der Zeit. 2. Aufl. Wilhelmshaven, 1995.
Star S. L. The Ethnography of Infrastructure // ABS. № 43 (1999).
Stehrenberger С. S. Francos Tänzerinnen auf Auslandstournee. Folklore, Nation und Geschlecht im «Colonial Encorter». Bielefeld, 2013.
Strohschneider P. Situation des Textes. Okkasionale Betrachtungen zur «New Philology» // Zeitschrift für deutsche Philologie. 1997. № 116.
Theilig S. (Hg.) Historische Konzeptionen der Körperlichkeit. Interdisziplinäre Zugänge zu Transformationsprozessen in der Geschichte. Berlin, 2011.
Thompson E. P. The making of the English working class. N. Y., 1966.
Tsipursky G. Socialist Fun: Youth, Consumption, and State-Sponsored Popular Culture in the Cold War Soviet Union, 1945–1970. Pittsburgh, 2016.
Vasilyeva Z. Der unauffällige Staat: Die Infrastruktur der Amateurverbände in der Zeit des Spätsozialismus // Narskij I. (Hg.) Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlichen Perspektive. München, 2018. S. 213–233.
Walsdorf H. Bewegte Propaganda. Politische Instrumentalisierung des Volkstanzen in den deutschen Diktaturen. Würzburg, 2010.
Weickmann D. Tanz. Die Muttersprache des Menschen. München, 2012.
Балет: Энциклопедия. М., 1981.
Дома народного творчества России: Ретроспектива и современность. Исторические очерки. М., 2009.
Дружинина Э. Б.