Kindermann H. Die europäische Sendung des deutschen Theaters. Wien, 1944.
Kindermann H. Theater und Nation. Leipzig, 1943.
Koch H., Braune H. Von deutscher Filmkunst. Gehalt und Gestalt. Berlin, 1943.
Kracauer S. Propaganda and the Nazi War Film. New York, 1942.
Kriegk O. Der deutsche Film im Spiegel der Ufa — 25 Jahre Kampf und Vollendung. Berlin, 1943.
Kuehn R. Greta Garbo. Der Weg einer Frau und Künstlerin. Berlin, 1941.
Kurtz R. Emil Jannings. Berlin, 1942.
Leip H. Max und Anny, romantischer Bericht vom Aufstieg zweier Sterne. Hamburg, 1935.
Lohmeyer W.-G. Viktor de Kowa. Die Geschichte eines Aufstiegs. Berlin, 1934.
Luis Trenker als Mensch und Regisseur / Hrsg. von deutschen Presseund Propaganda Abt. Der Tobis, durch Günther Zoellner. Berlin, 1937.
Meerstein G. Das Kabarett im Dienste der Politik. Dresden, 1938.
Melichar A. Musikfilm und Filmmusik // Deutsches Musikjahrbuch. Berlin, 1937. S. 138 и следующие.
Mühr A. Gustaf Gründgens, aus dem Tagewerk des Schauspielers. Hamburg, 1943.
Müller G. Dramaturgie des Theaters und des Films. Mit einem Beitrag von Wolfgang Liebeneiner. Würzburg, 1941.
Müller I. Gerhart Hauptmann und Frankreich. Breslau, 1939.
Opfermann H. K. Das Filmen ist so schön. Halle, 1941.
Organisationsbuch der NSDAP. München, 1936, 1943.
Panowsky W. Die Geburt des Films. Ein Stück Kulturgeschichte. Würzburg; Aumühle, 1940.
Pantel H. H. Presse, Rundfunk und Film in Griechenland. Ein Beitrag zur Erfoschung der Publizistik in Südosteuropa. o. O., 1941 (докторская диссертация, Лейпциг; машинопись).
Partner im Film, Partner fürs Leben: Jan Kiepura — Martha Eggert, Wolf Albach-Retty — Magda Schneider // Reihe der Filmschriften. Berlin; Leipzig, 1938. H. 4.
Petzet W. Verbotene Filme. Eine Streitschrift. Frankfurt a.M., 1931.
Riefenstahl L. Hinter den Kulissen des Reichsparteitag-Films. München, 1935.
Rudolf O. Filmspiegel. Ein Brevier aus der Welt des Films. Wien, 1941.
Sander A. U. Jugend und Film. Berlin, 1944.
Sattig E. Die deutsche Filmpresse. Breslau, 1937.
Schlamp H. J. Hans Albers. Berlin, 1939.
Schlamp H. J. Hans Söhnker. Berlin, 1939.
Schlamp H. J. Karl Lugwig Diehl. Berlin, 1939.
Schlamp H. J. Käthe von Nagy. Berlin, 1939.
Schlamp H. J. Viktor de Kowa. Berlin, 1939.
Schlamp H. J. Willy Birgel. Berlin, 1939.
Schmidt A., Kraatz K. L. Filme unter südlicher Sonne // Reihe der Filmschriften. Leipzig, 1939. H. 18.
Stimmen, die bezaubern, Zarah Leander, Martha Eggert, Erna Sack, Jeanette MacDonald // Reihe der Filmschriften. Berlin; Leipzig, 1938. H. 2.
Tackmann H. Filmhandbuch. Als ergänzbare Sammlung hrsg. von Deutschen Reichsfilmkammer. Berlin, 1939.
Thalhammer H. Luis Trenker, der Bergführer. Lilienfeld, 1933.
Traub H. Der Film als politisches Machtmittel. München, 1933.
Trenker L. Hinter den Kulissen der Filmregie. München, 1938.
Unsere kleinen Filmlieblinge, Peter Bosse, Shirley Temple, Traudl Stark // Reihe der Filmschriften. Berlin; Leipzig, 1938. H. 5.
Volz R. Hans Söhnker. Zwischen Bühne und Film. Berlin, 1938.
Waldau G. Ein Künstlerleben unserer Zeit, erzählt von Walter Ziersch. München; Wien; Leipzig, 1942.
Walter H. Die Werbung für den deutschen Film durch den Einsatz publizistischer Führungsmittel. Dresden, 1941.
Weinheber M. Hollywood — Himmel und Hölle. Ein Tatsachenbericht über die amerikanische Filmmetropole. Bremen, 1939.
Werder P. von. Trugbild und Wirklichkeit im Film. Aufgaben des Films im Umbruch der Zeit. Leipzig, 1941.
Wesse C. Großmacht Film. Das Geschöpf von Kunst und Technik. Berlin, 1928.
Wir lachen mit: Heinz Rühmann, Paul Kemp, Fita Benkhoff, Hans Moser // Reihe der Filmschriften. Berlin; Leipzig, 1938. H. 3.
Wittelshöfer. Liane Haid. Werdegang einer Künstlerin. Berlin, 1933.
Wolf K. Entwicklung und Neugestaltung der deutschen Filmwirtschaft seit 1933. Heidelberg, 1938 (докторская диссертация).
Wortig K. Der Film in der deutschen Tageszeitung. Frankfurt a. M., 1940.
Wunderwelt Film. Künstler und Werkleute einer Weltmacht. Heidelberg; Berlin; Leipzig, [1941].
Wunderwelt Film. Künstler und Werkleute einer Weltmacht. Heidelberg; Berlin; Leipzig, 1943.
Zahlen zur deutschen Filmwirtschaft 1939–1944. Aus dem Manuskript: Filmwirtschaftskunde, Tl. 1: Filmtheater. Verlag Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Berlin, 1945 (машинопись).
Zierold K. Der Film in Schule und Hochschule. Stuttgart, 1938.
Работы, опубликованные после 1945 года
Айснер Л. Демонический экран / Пер. с нем. К. Тимофеевой. М., 2010. (оригинальное изд.: Eisner L. H. Dämonische Leinwand: Die Blütezeit des deutschen Films. Wiesbaden; Biebrich, 1955).
Кракауэр З. Психологическая история немецкого кино: от Калигари до Гитлера / Пер. с англ. с сокр. М., 1977 (оригинальное изд.: Kracauer S. From Caligari to Hitler: A Psychological History of the German Film. London, 1947).
Макарова Л. М. Буржуазные историки об идеологической функции кино в фашистской Германии // Проблемы буржуазной историографии Второй мировой войны. Ярославль, 1974.
Немешкюрти И. История венгерского кино (1896–1966) / Сокр. пер. с венг. М., 1969.
Садуль Ж. Всеобщая история кино. Т. 6. Кино в период войны 1939–1945 / Пер. с фр. Л. Ю. Флоровской. М., 1963
Теплиц Е. История киноискусства. 1928–1933 / Пер. с польск. М., 1971.
Теплиц Е. История киноискусства. 1934–1939 / Пер. с польск. М., 1973.
Теплиц Е. История киноискусства. 1939–1945 / Пер. с польск. М., 1974.
Albrecht G. Nationalsozialistische Filmpolitik. Eine soziologische Untersuchung über die Spielfilme des Dritten Reiches. Stuttgart, 1969.
Amouroux H. La vie des Français sous l’occupation allemande. Paris, 1961.
Aristarco G. Kino włoskie w okresie reżimu nazistowskiego // Film na świecie. Warszawa, 1983. № 288/289 (перевод из: Etudes Cinématographiques. 1970. № 82/8).
August W.-E. Die Stellung der Schauspieler im Dritten Reich. München, 1973 (докторская диссертация).
Baldelli P. Wczesny Rosselini i kino Saló // Film na świecie. Warszawa, 1983. № 288/289 (перевод из: Etudes Cinématographiques. 1970. № 82/8).
Barkhausen H. Die NSDAP als Filmproduzentin. Mit Kurzübersicht: Filme der NSDAP 1927–1945 // Zeitgeschichte im Film- und Tondokument. Göttingen, 1970. S. 145–176.
Barkhausen H. Filmpropaganda für Deutschland im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Hildesheim, 1982.
Barkhoff H. Ernst Legal. (Ost-)Berlin, 1965.
Bartoškova S. Frida Myrtil, Jan Kolár: Československý zvukovy film 1930–1945. Praha, 1965.
Becker W. Film und Herrschaft. Organisationsprinzipien und Organisationsstrukturen der nationalsozialistischen Filmpropaganda. Berlin (West), 1973.
Belach H. Henny Porten. Der erste deutsche Filmstar. 1890–1960. Berlin (West), 1986.
Biel U. Śląskie kina między wojnami czyli przyjemność upolityczniona. Katowice, 2002.
Blumenberg H. C. Das Leben geht weiter. Der letzte Film des Dritten Reiches. Berlin, 1993.
Böhm L.G. W. Pabst. Wien, 1955.
Borgelt H. Das süßeste Mädel der Welt — Die Lilian-Harvey-Story. Bayreuth, 1974.
Borgelt H. Grete Weiser. Herz mit Schnauze. Berlin, 1971.
Le Boterf H. La vie parisienne sous l’occupation 1940–1944 (I, II). Paris, 1974.
Bramsted E. K. Goebbels und die nationalsozialistische Propaganda, 1925–1945 / Aus dem Engl. übers. von H. E. Strakosch. Frankfurt a.M., 1971.
Bruch W. Die Fernseh-Story. Stuttgart, 1969.
Brunetta G. P. Cinema italiano fra le due guerre. Fascismo e politica cinematografica. Milano, 1975.
Budzinski K. Die Muse mit der scharfen Zunge. Vom Cabaret zum Kabarett. München, 1961.
Cadars P., Courtade F. Histoire du Cinéma Nazi. Paris, 1972 (сокращенный перевод на немецкий язык: Geschichte des Films im Dritten Reich. München; Wien, 1975).
Cadenbach H. J. Hans Albers. Berlin (West), 1975.
Caspar H. Deutsche Spielfilme im Dienste der faschistischen Kriegs- und Durchhaltepropaganda. Potsdam, 1967 (Defa-Studio für Spielfilme; только для внутреннего пользования; копия).
Caspar H. Kriegsapologie und Barbarei. Analysen von Spielfilmen der faschistischen Produktion. Potsdam, 1970 (Defa-Studio für Spielfilme; только для внутреннего пользования; копия).
Cézard P. L’Annexion de fait de l’Alsace et de la Lorraine // Revue d’histoire de la deuxième guerre mondiale. 1952. № 5.
Cine-Graph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. Loseblattsammlung. München, 1984.
Cinema in Finland / Ed. Jim Hillier. London, 1975.
Daiber H. Gerhart Hauptmann oder der letzte Klassiker. Wien; München; Zürich, 1971.
Die Entwicklung der Wochenschau in Deutschland. Göttingen, 1960 (Institut für den Wissenschaftlichen Film).
Drewniak B. Der deutsche Film 1938–1945: Ein Gesamtüberblick. Düsseldorf, 1987.
Drewniak B. Kultura w cieniu swastyki. Poznań, 1969.
Drewniak B. Polen und Deutschland 1919–1939: Wege und Irrwege kultureller Zusammenarbei. Düsseldorf, 1999.
Drewniak B. Polsko-niemieckie zbliżenia w kręgu kultury 1919–1939. Gdańsk, 2005.
Fontana O. M. Hans Moser — Volkskomiker und Menschendarsteller. Wien, 1965.
Fontana O. M.