Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2 — страница 120 из 135

423. Ewig, E., Zum christlichen Kdnigsgedanken im Fruhmittelalter, in: Mayer, Th. (Hg.), Das Kdnigtum, 1956

424. Ewig, E., Das Bild Constantins des GroBen in den ersten Jahrhunderten des abendlandischen Mittelalters, HJ 75, 1956

425. Ewig, E., Die Kathedralpatrozinien im rdmischen und im frinkischen Gat-lien, HJ, 1960

426. Faber, K.-G., Objektivitat in der Geschichtswissenschaft, 1975

427. Eairweather, W., The Background of the Gospels, 1911

428. Faulhaber, M. v., Das Schwert des Geistes. Feldpredigten im Weltkrieg, 2. A, 1917

429. Faulhaber, M. v., Charakterbilder biblischer Frauenwelt 6. A., 1935

430. Feine, H. E., Kirchliche Rechtsgeschichte I. Die Katholische Kirche, 3. A., 1955

431. Feldgesangbuch for die evangelischen Mannschaften des Heeres, 1914

432. Fellermayr, J., Tradition und Sukzession im Uchte des rdmisch-antiken Erbdenkens, 1979

433. Ferdinandy, M. de. Der heilige Kaiser. Otto III. und seine Ahnen, 1969

434. Ferdinandy, M. de. Die nordeurasischen Reitervdlker und der Westen bis zum Mongolensturm, in: Valjavec, F. (Hg.), Frtihes Mittelalter, 1956

435. Fichtinger, C, Lexikon der Heiligen und Pipste, 1980

436. Eines, J., Who's who in the Middle Ages, 1970

437. Finley, M. I., Das antike Sizilien. Von der Vorgeschichte bis zur arabi-schen Eroberung, 1979

438. Fischer, J., Die Vdlkerwanderung im Urteil der zeitgendssischen kirchlic-hen Schriftsteller Galliens unter Einbeziehung des hi. Augustinus, 1948

439. Fischer, Th., Seleukiden und Makkabier. Beitrige zur Seleukidenge-schichte und zu den politischen Ereignisse in Judia wihrend der 1. Hilfte des 2. Jahrhunderts v. Chr., 1980

440. Fleckenstein, J., Grundlagen und Beginn der deutschen Geschichte, 1974

441. Fleckenstein, J., Das groBfrinkische Reich: Mdglichkeiten und Grenzen der GroBreichsbildung im Mittelalter, in: HZ 233, 1981

442. Folz, R., The Concept of Empire in Western Europe from the Fifth to the Fourteenth Century, 1969

443. Forbes, C. A, Firmicus Matemus and the Secular arm, in: Class. Journ. 55, 1960

444. Foerster, W., Der Jupitertempel auf dem Tempelplatz zu Jerusalem, in: ThBl, 10. 1931

445. Fdrster, R., Kaiser Julian in der Dichtung alter und neuer Zeit, in: Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte, hg. v. M. Koch, 1905, 5. Bd., Heft 1

446. Forster, K., Die ekklesiologische Bedeutung des Corpus-Begrifts im Liber Regularum des Tyconius, MThZ, 1956

447. Frank, K. S., Gehorsam, RAG IX. 1976

448. Frank, K. S., «Adversos Judaeos» in der Alten Kirche in: B. Martin/E. Schulin (Hg.), Die Juden als Minderheit in der Geschichte, 1981

449. Frankenberg, G. v., Friedrich d. Grofle (1712-1786), in: Deschner (Hg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner, I, 1969

450. Frankenberg, G. v., Johann Wolfgang Goethe (1749- 1832), in: Deschner (Hg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner, I, 1969

451. Franzen, A., Kleine Kirchengeschichte, 1965

452. Franzen A/Baumer, R., Papstgeschichte, 1974

453. Fredouille, J.-C, Gotzendienst, RAC XI, 1981

454. Fredriksson, H., Jahwe als Krieger, 1945

455. Frend, W. H. C, The Donatist Church. A movement of protest in Roman North Africa, 1952

456. Frend, W. H. C, The Rise of the Monophysite Movement: Chapters in the history of the church in the fifth and sixth centuries, 1972

457. Frend, W. H. C, Der Verlauf der Mission in der Alten Kirche bis zum 7. Jahrhundert, in: Frohnes, H./Knorr, U. W. (Hg), Die Alte Kirche, 1974

458. Freudenberger, R., Die Auswirkungen kaiserlicher Politik auf die Ausbrei-tungsgeschichte des Christentums bis zu Diokletian, in: H. Frohnes/U. W. Knorr, Kirchengeschichte als Missionsgeschichte, Bd. I, Die Alte Kirche, 1974

459. Frick, H., Die Kirchen und der Krieg, 1933

460. Fridh, A., Die Bekehrung der Westgoten zum Christentum, in: U. E. Hag-berg (Hg.), Studia Gotica, 1972

461. Friedlander, L., Sittengeschichte Roms, o. J.

462. Friedrich, P., St. Ambrosius von Mailand uber die Jungfrauengeburt Marias (Virginitas Mariae in partu), in: Festgabe Alois Knopfler, 1917

463. Friedrichsen, A., Peristasenkatalog und Res Gestae, Symbolae Osloenses, 8, 1928

464. Friedrichsen, A, Zum Sul des paulinischen Peristasenkatalogs, 2. Cor, 11, 23 ff., Symbolae Osloenses, 7, 1928

465. Fries, H. (Hg.). Handbuch theologischer Grundbegriffe, 4 Bde., 1970

466. Fries, H., Das Petrusamt im Zeugnis der Bibel, in: B. Moser (Hg), Das Papsttum. Epochen und Gestalten, 1983

467. Frohnes, H./Knorr, U. W., Kirchengeschichte als Missionsgeschichte, Bd. I. Die Alte Kirche. 1974

468. Frossard, A,, Gott existiert Ich bin ihm begegnet, 1970

469. Frusta, G., Der Flagellantismus und die Jesuitenbeichte. Historisch-psy-chologische Geschichte der GeiBelungsinstitute, Klosterzuchtigungen und Beicht-stuhlverirrungen alier Zeiten, 1834

470. Fry, F. Clark (Hg.), Geschichtswirklichkeit und Glaubensbewahrung, Festschrift fur Bischof D. Dr. h. c. Friedrich Muller, 1967

471. Fuchs, E., Christus und der Geist bei Paulus, 1932.

472. Fuchs, J., Handbuch zur Kirchengeschichte. Kommentar zum Lehrbuch «Katholische Kirchengeschichte» von Joseph Fuchs, 1962

473. Fuhrmann, H., Eine im Original erhaltene Propagandaschrift des Erzbi-schofs Gunthar von Kdln (865), in: Archiv f. Diplomatik, 4, 1958

474. Fuhrmann, H., EinfluB und Verbreitung der pseudoisidorischen Falschun-gen. Von ihrem Auftauchen bis in die neuere Zeit. Erster Teil, 1972

475. Funke, H., Majestats- und Magieprozesse bei Ammianus Marcellinus, JbAC, 1967

476. Funke, H., Gdtterbild. RAC XI, 1981

477. Galling, K., Kdnigiiche und nichtkdnigliche Stifter beim Tempel von Jerusalem, in: ZDPV 68, 1945

478. Galling, K., Der Ehrenname Elisaus und die Entriickung Elias, in: ZThK, 53, 1956

479. Galling, К. (Hg.), Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwdrterbuch fur Theologie und Religionswissenschaft, 3. A., I, 1957

480. Galling, K., Serubbabel und der Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem, in: Festschrift W. Rudolph/1961

481. Gamm, H.-J., Sachkunde zur biblischen Geschichte, 1965

482. Gamm, H.-J., Aggression und Friedensfthigkeit in Deutschland, 1968

483. Gams, P., Series episcoporum ecclesiae catholicae quotquot innotuerunt a beato Petro apostolo, 1873

484. Gams, P., Kirchengeschichte von Spanien, 2 Bde., 1. Abtlg., 1864

485. Garden, E, Sagt die Bibel die Wahrheit?, 2. A., 1959

486. Gardner, A., Religious Disunion in the Fifth Century, in: Gwatkin/Whit-ney (Ed.), The Cambridge Medieval History I, 1975

487. Gauss, J., Anselm von Canterbury. Zur Begegnung und Auseinanderset-zung der Religionen, in: Sakulum, Bd. 17, 1966

488. Gautier, E. F., Geiserich, Konig der Wandalen. Die Zerstdrung einef Le-gende, 1934

489. Geanakoplos, D. J., Church Building and «Caesaropapism» AD. 312-565, in: Greek- Roman- and Byzantine-Studies, Vol. 7, 1966

490. Geerlings, W., Zur Frage der Nachwirkung des Manichftismus in der Theologie Augustins, ZKTh 93, 1971

491. Geffcken, J., Zwei griechische Apologeten, 1907

492. Geffcken, J., Das Christentum im Kampf und Ausgleich mit der grie-chisch-romischen Welt, 3. A., 1920

493. Geffcken, J., Der Ausgang des griechisch-rdmischen Heidentums. Unver-anderter Nachdruck der Ausgabe Heidelberg 1929, Darmstadt 1963

494. Gelmi, J., 1. Von den Anfangen bis zur Konstantinischen Wende, in: B. Moser (Hg.), Das Papsttum. Epochen und Gestalten, 1983

495. Gelmi. J., 2. Von der Konstantinischen Wende bis zum Ausgang der Antike, in: B. Moser (Hg.), Das Papsttum, Epochen und Gestalten, 1983

496. Gentili, R., La rivalita fra Ezio, Felice e Bonifacio e l'invasione dei Vandal! in Africa. Mondo Classico 5, 1935

497. Gentz, G., Arianer, RAC I, 1950

498. Gentz, G., Athanasius, RAC I, 1950

499. Gerdes, H., Geschichte des deutschen Bauernstandes, 3. A, 1928

500. Gesche, H., Die Divinisierung der rdmischen Kaiser in ihrer Funktion als Herrschaftslegitimation, in: Chiron, 8, 1978

501. Gessel, W., Leo I., in: P. Manns, Reformer der Kirche, 1970

502. Gessel, W./Stockmeier, P., Bavaria Christiana, Zur Friihgeschichte des Christentums in Bayern. Festschrift Adolf Wilhelm Ziegler, 1973

503. Giese, H. (Hg.), Die Sexualitftt des Menschen. Handbuch der medizini-schen Sexualforschung, 1953

504. Giesecke. H.-E., Die Ostgermanen und der Arianismus, 1939

505. Gigon, O., Die antike Kultur und das Christentum, 1966

506. Girardet, К. M., Kaisergericht und Bischofsgericht. Studien zu den Anfangen des Donatistenstreites (313-315) und zum ProzeU des Athanasius von Alexandrien (328 - 346), 1975

507. Girardet, К. M., Kaiser Konstantius II. als «Episcopus Episcoporum» und das Herrscherbild des kirchlichen Widerstandes (Ossius von Corduba und Lucifer von Calaris), Historia 26, 1977

508. Glasenapp, H. v., Von Buddha zu Gandhi, 1954

509. Glasenapp, H. v., Die nichtchristlichen Religionen, 1957

510. Glockner, H., Die europaische Philosophie von den Anfingen bis zur Gegenwart, 2., A., 1960

511. Gogler, R.( Epiphanios von Salamis, in: Lexikon fur Theologie und Kirche III

512. Goguel, M., Das Leben Jesu, 1934

513. Goemans, M., Chalkedon als «Allgemeines Konzil», in: A. Grillmeier/H. Bacht, Das Konzil von Chalkedon, 1, 1951

514. Gontard, FM Die Papste. Regenten zwischen Himmel und Holle, 1959

515. Goppelt, L., Christentum und Judentum im 1. und 2. Jahrhundert, 1954

516. Goppelt, L., Kirche und Hiresie nach Paulus, in: Gedenkschrift fur W. Ebert. 1955

517. Goppelt, L., Der Missionar des Gesetzes, zu Rom. 2, 21 f, in: Basileia, Walter Freytag zum 60. Geburtstag, 1959

518. Gdrlich, E. J., Kleine Kirchengeschichte, 1958

519. Gottlieb, G., Ambrosius von Mailand und Kaiser Gratian, 1973