616. Hegel, G. F. W., Vorlesungen fiber Asthetik, Werke Bd. 10. Teil 3, 2. A, 1843
617. Heiler, F., Erscheinungsformen und Wesen der Religion, 1961
618. Heiler, F., Die Religionen der Menschheit in Vergangenheit und Gegenwart, 1959
619. Heiler, F„ Urkirche und Ostkirche, 1937
620. Heiler, F., Der Katholizismus. Seine Idee und seine Erscheinung, 1923
621. Heiler, F., Altkirchliche Autonomie und pipstlicher Zentralismus, 1941
622. Heilmann, A. (Hg.), Texte der Kirchenivter, nach Themen geordnet, 5 Bde., 1963
623. Heinzberger, F., Heidnische und christliche Reaktion auf die Krisen des Westrdmischen Reiches in den Jahren 395-410 n. Chr., 1976
624. Heinzelmann, M., Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuitit rdmi-scher FOhrungsschichten vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographisc-he und bildungsgeschichtliche Aspekte, 1976
625. Helbling, H., Goten und Wandalen. Wandlung der historischen Realitat, 1954
626. Held, W., Die gallische Aristokratie im 4. Jahrhundert hinsichtlich ihrer Siedlungsstandorte und ihrer zentralen Stellung zur rdmischen Provinzial-bzw. Zentraladministration, in: Klio, 1976
627. Hettinger, W., Die Pfarrvisitation nach Regino von Prum, in: ZSSR, Kan. Abt, 1962/63
628. Hempel, J., Die israelischen Anschauungen von Segen und Fluch im Lich-te altorfentalischer Parallelen, in: ZDMG, Leipzig NF 4, 1925
629. Hendrikx, E., Augustinus, LThK I, 1957
630. Hengel, M., Die Zeloten, 1961
631. Hengel, M., Judentum und Hellenismus. Studien zu ihrer Begegnung un-ter besonderer Berhcksichtigung Palastinas bis zur Mitte des 2. Jh. v. Chr., 2. verb: A., 1973
632. Hengel, M., Juden, Griechen und Barbaren, 1976
633. Hennecke, E., Neutestamentliche Apokryphen, 2. A., 1924
634. Henrichs, A., Mani and the Babylonien Baptists. A Historical Confrontation, in: Harvard Studies in Class. Philol. 77, 1973
635. Henrichs, A/Koenen, L., Der Koine г Mani-Kodex, Edition, in: ZPE 19, 1975
636. Henrichs, A/Koenen, L.f Ein griechischer Mani-Codex, in: ZPE 5, 1970
637. Henting, H. v., Der FriedensschiuB. Geist und Technik einer verlorenen Kunst, 1965
638. Hentig, H. v., Die Besiegten. Zur Psychologie der Masse auf dem Rtickzug, 1966»
639. Hentig, H. v.. Die Strafe, I Fruhformen und kulturgeschichtliche Zusam-menhange, 1954. II Die modernen Erscheinungsformen, 1955
640. Hergenrother, J., Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte, 2. A I, 1879
641. Hergenrother, J., Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte, 3. ver-besserte Auflage I, 1884
642. Hernegger, R., Macht ohne Auftrag. Die Entstehung der Staats- und Vol-kskirche, 1963
643. Herrmann, F., Symbolik und Religionen der Naturvolker, 1961
644. Herrmann, J., Ein Streitgesprach mit verfahrensrechtlichen Argumenten zwischen Kaiser Konstantius und Bischof Liberius, in: Festschrift fur H. Liermann zum 70. Geburtstag, hg. v. K. Obermayer/H.-R. Hagemann, 1964
645. Herrmann/Sellnow (Hg.), Die Rolle der Volksmassen in der Geschichte der verkapitalistischen Geselischaftsformationen. Zum XIV. Intemationalen Histo-riker-KongreB in San Francisco 1975, 1975
646. Herter, H., Die Soziologie der antiken Prostitution im Lichte des heidni-schen und christlichen Schrifttums, in: JbAC, 1960
647. Hertiing, L.( Geschichte der katholischen Kirche, 1949
648. Heussi, K., Die rdmische Petrustradition in kritischer Sicht, 1955
649. Heussi, K., Marcion, Vergangenheit und Gegenwart XVI, 1926
650. Heussi, K., Eine franzdsische Stimme zur rdmischen Petrustradition, in: Die Christliche Welt, 1939
651. Heussi, K., Drei vermeintliche Beweise fhr das Kommen des Petrus nach Rom, in: Historische Zeitschrift, 1958
652. Heussi, K., Galater 2. und der Lebensausgang der jerusalemischen Ur-apostel, in: ThLZ, 1952
653. Heussi, K., «Papst» Anencletus I. und die memoria Petri auf dem Vati-kan, Deutsches Pfarrerblatt, 1949
654. Heussi, K., Das Grab des Petrus, in: Deutsches Pfarrerblatt, 1949
655. Heussi, K., Petrus und die beiden Jakobus in Galater 1 — 2, in: Wissen-schaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Unrversitlt Jena, 1956/57
656. Heussi, K., Die Entstehung der rdmischen Petrustradition, in: Wissen-schaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universitit Jena, 1952/53
657. Heussi, K., 1st die sogenannte rdmische Petrustradition bereits im Lukas-evangelium und schon kurz nach dem Jahre 70 bezeugt, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universitat Jena, 1956/57
658. Heussi, K., Kompendium der Kirchengeschichte, 1949
659. Heyer, F. (Hg.), Die Kirche Armeniens. Eine Volkskirche zwischen Ost und West, 1978
660. Higgins, M. J., Aphraates dates for the Persian persecution, in: ByZ 44, 1951
661. Hildebrand, P., Die Absetzung des Papstes Silverius (537). Eine quellenk-ritische Untersuchung, HJ, 42. Bd., 2. Heft, 1922
662. Hiltbrunner, O., Die Heiligkeit des Kaisers. Zur Geschichte des Begriffs sacer, Frahmittelalterliche Studien, Jahrb. des Inst, fur Fr., Bd. 2., 1968
663. Hirsch, е., Das vierte Evangelium in seiner urspriinglichen Gestalt, 1936
664. His, R., Das Strafrecht des deutschen Mittelalters, I Die Verbrechen und ihre Folgen im allgemeinen, 1920. II Die einzelnen Verbrechen, 1935
665. H6cht, J. M., Maria rettet das Abendland, Fatima und die «Siegerin in alien Schlachten Gotten in der Entscheidung um Rufiland, 1953
666. Hoffmann, R., Geschichte und Praxis. Ihre prinzipielle BegrQndung durch Klemens von Alexandrien. Ein Beitrag zum spatantiken Platonismus, 1979
667. Hofmann, F., Der Kampf der Papste um Konzil und Dogma von Chalkedon von Leo dem Grofien bis Hormisdas (451-519), in: Grillmeier/Bacht, Das Konzil von Chalkedon, II, 1953
668. Hofmann, F., Der Kirchenbegriff des hi. Augustinus in seinen Grundla-gen und in seiner Entwicklung, 1933
669. Hoheisel, K, Das Urteil uber die nichtchristlichen Religionen im Traktat «De errore profanarum religionum» des Julius Firmicus Materous, 1972
670. Hockendijk, J., Kirche, in: Schultz (Hg), Theologie fur Nichttheologen, 2. Folge
671. Holl, K., Augustins innere Entwicklung, in: Gesammelte AufSstze zur Kirchengeschichte Ш, 1928
672. Holl, K., Gesammelte Aufastze zur Kirchengeschichte III, 1928
673. Holmes, W. G„ The Age of Justinian and Theodora, 2. A., 1912
674. Holtzmann, R., Die Italienpolitik der Merowinger und des Kdnigs Pippin, 2. A.. 1962
675. Holum, K. G., Theodosian Empresses. Woman and Imperial Dominion in Late Antiquity, 1982
676. Honigmann, E., The Original Lists of the Members of the Council of Ni-caea, the Robber-Synod and the Council of Chalcedon, Byzantion 16, 1944
677. Honigmann, E., Juvenal of Jerusalem, in: Dumbarton Oaks Papers 5, 1950
678. Нбпп, К., Konstantin der Grofle. Leben einer Zeitenwende, 2. A., 1945
679. Hornus, J.-M., Poiitische Entscheidung in der alten Kirche. Mit einem Vorwort von Nikolaus Koch, 1963
680. Hoerster, N. (Hg.), Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie, 1977
681. Hdss, J., Duldung, Glaubenszwang und Widerstand. Eine Stellungnahme Johann Spangenbergs aus dem Jahre 1541, in: AR, 1970
682. Hruby, K., Die Synagoge, Geschichtliche Entwicklung einer Institution, 1971
683. Hruby, K., Juden und Judentum bei den Kirchenvitern, 1971
684. Huber, W., Passah und Ostem. Untersuchungen zur Osterfeier der alten Kirche, 1969
685. Hulen, А В., Hie Dialogues with the Jews as Sources of the Early Jewish Argument against Christianity, in: Journal of Biblical Literature, 51, 1932
686. Hummeler, H.( Helden und Heilige, o. J.
687. Htraen, E., Staatliche Macht und Katholizismus in Deutschland, I, 1969
688. Hunger, H. (Hg.), Byzantinische Geisteswelt. Von Konstantin dem Grofien bis zum Fall Konstantinopeis, 1958
689. Hyde, H. M., Geschichte der Pornographie. Eine wissenschaftliche Stu-die, 1965
690. Hyde, W. W., Paganism to Christianity in the Roman Empire, 1946
691. Iggers, G. G., Deutsche Geschichtswissenschaft, 1971
692. Ilhner, D., Formen der Erziehung und Wisensvermittlung im friihen Mittelalter. Ouellenstudien zur Frage der Kontinuitit des abendlandischen Erziehun-gswesens, 1971
693. Instinsky, H. U., Bischofsstuhl und Kaiserthron, 1955
694. Irmscher, J., Die Widerspiegelung der Rolle der Volksmassen in der historischen Uteratur der Justinianischen Zeit, in: Herrmann/Sellnow (Hg.), Die Rolie der Volksmassen, 1975
695. Iserloh, E. Repgen, K. (Hg.), Reformata Reformanda. Festgabe fur Hubert Jedin, I, 1965
696. Jacob, L, Aufstande und Volksbewegungen in der Darstellung Animians, in: Herrmann/Sellnow (Hg.), Die Rolle der Volksmassen. 1975
697. Jacob-Karau, L. Ulmann, J., Warum Ammian-Forschung heute?, in: Klio, 1976
698. Jalland, T. G.. The Life and the Times of St. Leo the Great, 1941
699. James, E. O., Das Priestertum, Wesen und Funktion. Eine vergleichende und anthropologische Studie, o. J.
700. Jansen, H. L, Die Politik Antiochus IV., 1943
701. Janson, E., Johann Nikolaus von Hontheim — Justinus Febronius. Zum Werk und seinen Gegnern, in: AMrhKG 28, 1976
702. Jantere, K., Die rdmische Weltreichsidee und die Entstehung der weltli-chen Macht des Papstes, 1936
703. Jauss, H. R., Der Gebrauch der Fiktion in Formen der Anschauung und Darstellung der Geschichte, in: R. Koselleck/H. Lutz/J. Rtisen (Hg.), Formen der Geschichtsschreibung, 1982
704. Jedin, H., Kleine Konziliengeschichte. Die zwanzig dkumenischen Konzi-lien im Rahmen der Kirchengeschichte, 1959
705 Jenni, E., Zwei Jahrzehnte Forschung an den Buchern Josua bis Kdnige. IV. Josuabuch, ThR, NF 27. 1961
706. Jeremias, J., Hesekiel-Tempel und Serubbabel-Tempel, ZAW, 52, 1934
707. Jeremias, J., Jesu Verheiflung an die Vdlker, 1956