Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2 — страница 128 из 135

1219. Soelle, DVMunser, K., Das Evangeliumais Inspiration, Impulse zu einer christlichen Praxis, 1971

1220. Sommerlad, Th.t Die wirtschaftliche Tatigkeit der Kirche in Deutsch-land, 1. Bd. 1900, П. Bd. 1905

1221. Specht, Th., Lehrbuch der Apologetik oder Fundamentaltheologie, 2. A., hg. v. G. L Bauer, 1924

1222. Speigl, J., Das Religionsgesprich mit den severianischen Bischdfen in Konstantinopel im Jahre 532, in: Annuarium Historiae Conciliorum 16, 1984

1223. Spengler, O., Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morpholo-gie der Weltgeschichte, 1959

1224. Speyer, W., Die Uterarische Filschung im heidnischen und christlichen Altertum. EinVersuch ihrer Deutung, 1971

1225. Speyer, W., Falschung, Uterarische, RAC VII, 1969

1226. Speyer, W., Buchervernichtung, in: JbAC 13, 1070

1227. Speyer, W.f Religiose Pseudepigraphie und Uterarische Filschung im Altertum, in: Brox, N. (Hg.), Pseudepigraphie in der heidnischen und judisch-christ-lichen Antiker 1977

1228. Speyer, W., Gottesfeind, in: RAC XI, 1981

1229. Speyer, W., Zum Bild des Apollonios von Tyana bei Heiden und Christen, JbAC 17, 1974

1230. SpotU, F., Kirche und Polibk in Deutschland, 1976

1231. Surkau, H. W., Martyrium in judischer und Mhchristlicher Zeit, 1938

1232. Sussenbach, U., Christuskult und kaiserliche BaupoUtik bei Konstantin. Die Anftnge der christlichen Verknupfung kaiserlicher Reprisentation am Beispiel der Kirchenstiftungen Konstantins, 1977

1233. Szilagyi, J., Prices and Wages in the Western Provinces of the Roman Empire, in: Acta Antique Academiae Scientiarum Hungaricae, 1963

1234. Schaeder. H. H., Bardesanes von Edessa in der Oberlieferung der grie-chischen und syrischen Kirche, in: ZKG SI, 1932

1235. Schafer, E., Das Pctrusgrab und die neuen Grabungen unter St. Peter in Rom, EvTh, Heft 10, 1951

1236. Schifer, E., Die Bedeutung der Epigramme des Papstes Damasus I. fur die Geschichte der Heiligenverehrung, 1932

1237. Schferdiek, K., Germanenmission, RAC X. 1978

1238. Schiferdiek, K„ Wuifila. Vom Bischof von Gotien zum Gotenbischof. in: ZKG 90, 1979

1239. Schaferdiek, K., Zu Verfasserschaft und Situation der epistula ad Cons-tan tiam de imagine Christi, in: ZKG 91, 1980

1240. Schaff, A., Geschichte und Wahrheit, 1970

1241. Schaff, A., Der Streit urn die Objektivitat der historischen Erkenntnis, 1975

1242. Schalit, A., Konig Herodes, 1969

1243. Schamoni, W„ Das wahre Gesicht der Heiligen, 3. A., 1950

1244. Schatkin, M., The Maccabean Martyrs, in: VigChr., 28, 1974

1245. Scheidweiler, F., Eine arianische Predigt uber den Teufel, in: Zeitschrift fur Kirchengeschichte, 67,1955/56

1246. Scheidweiler, F., Nochmals die Vita Constantini, ByZ 44, 1956

1247. Scheidweiler, F., Die Verdoppelung der Synode von Tyros vom Jahre 355, in: BZ, 51, Bd. 1, 1958

1248. Schenke, H.-M., Die Gnosis* in: J. Leipoldt/W. Grundmann, Umwelt des Urchristentums, I, 1966

1249. Scherer, J., Warum Hebe ich meine Kirche? Ein Weckruf fur Jugend und Volk, 1910

1250. Schieder, Th., Unterschiede zwischen historischer und sozialwissen-schaftlicher Methode, in: Schieder, Th./Graubig, G. (Hg.), Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, 1977

1251. Schieder, Th./Graubig, G., Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, 1977

1252. Schieffer, R., Der Papst als Pontifex Maximus. Bemerkungen zur Geschichte eines pipstlichen Ehrentitels, in: ZSavRGkan, 1971

1253. Schieffer, R., Von Mailand nach Canossa. Ein Beitrag zur Geschichte der christlichen Herrscherbufle von Theodosius d. Gt. bis zu Heinrich TV., in: DAM, 1972

1254. Schilling, O., Die Staats- und Soziallehre des hi. Augustinus, 1910

1255. Schindler, R., Die Besiedlungsgeschichte der Goten und Gepiden im un-teren Weichselraum aufgrund der TongefiBe, 1940

1256. Schiwietz, S., Das morgenlindische Mdnchtum, I, 1904

1257. Schlier, H., Gnosis, in; Handbuch theologischer Grundbegriffe, II, 1970

1258. Schlingensiepen, H., Die Wunder des Neuen Testaments, Wege und Abwege ihrer Deutung bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts, 1933

1259. Schmailzl, A., Auf den Spuren des Athanasius, in: W. Gessel/P. Stock-meier, Bavaria Christiana. Zur Friihgeschichte des Christentums in Bayern. Festschrift Adolf Wilhelm Ziegler, 1973

1260. Schmid, H., Die christlich-judische Auseinandersetzung und das Alte Testament in hermeneutischer Sicht, 1971

1261. Schmidt, K.-D., Die Bekehrung der Ostgermanen zum Christentum (Der ostgermanische Arianismus), 1939

1262. Schmidt, K. L., Die Kirche des Urchristenrums, in: Festgabe fur Adolf DeiOmann zum 60. Geburtstag, 1927

1263. Schmidt, L, Das neue Testament der Lutherbibel in der Fassung von 1975, in: ZThK 77, 1980

1264. Schmidt, L., Geschichte der Wandalen, Zweite umgearbeitete Aufl., 1942

1265. Schmidt, L, Geschichte der deutschen Stamme bis zum Ausgang der Volkerwanderung. Die Westgermanen. Erster Teil, 2. A., 1938

1266. Schmidt, L., Geschichte der deutschen Stlmme bis zum Ausgang der Volkerwanderung. Die Ostgermanen, 2. A., 1934

1267. Schmidt, L., The Sueves, Alans and Vandals in Spain, 409-429. The Vandal Dominion in Africa 429-533, in: Gwatkin/Whitney, The Cambridge Medieval History I, 1975

1268. Schmidt, L., Aphorismen von A-Z, Das groBe Handbuch geflugelter De-finitionen, 1971

1269. Schmitt, G., Der Ursprung des Levitentums, in: ZAW, 94 Bd., 1982

1270. Schmitz, A. L., Die Welt der agyptischen Einsiedler und Monche, in: Rom. Quart. 37,1929

1271. Schmitz, R, Die Zeit der Rdmerherochaft am Rhein, in: Bonner, K. (Hg.), Das erste Jahrtausend, Bd. I, 1962

1272. Schmitz, H. J, Die Buflbucher und die BuBdisciplin der Kirche. Nach den handschriftlichen Ouellen dargestellt, 1883

1273. Schmitz, H. J., Die BuBbucher und das kanonische BuBverfahren. Nach handschriftlichen Ouellen dargestellt, 1898

1274. Schnackenburg, R., Der frune Gnostizismus, in: H. J. Schultz (Hg.), Kon-texte 3, Die Zeit Jesu, 1966

1275. Schnackenburg, R., Die Stellung des Petrus zu den anderen Aposteln, in: A. Brandenburg/H. J. Urban (Hg.), Petrus und Papst. Evangelium Einheit der Kirche Papstdienst. Beitrage und Notizen, 1977

1276. Schneege, G., Theoderich der GroBe in der kirchlichen Tradition des Mittelalters und in der Deutschen Heldensage, in: DZGw, Bd. I, 1894

1277. Schneemelcher, W., Zur Chronologie des arianischen Streites, ThLZ 79, 1954

1278. Schneemelcher, W., Gesammelte Aufsitze zum Neuen Testament und zur Patristik, hg. v. W. Bienert/K. Schiferdiek, 1974

1279. Schneider, A. M., Die vorjustinianische Sophienkirche, BZ 36, 1936

1280. Schneider, C, Die Christen im rdmischen Weltreich, in: Historia Mundi IV, 1956

1281. Schneider, C, Die Unterschiede zwischen dem friihen Christentum im Osten und Westen des antiken Raumes, in: Gymnasium, Zeitschrift fur Kultur der Antike und humanistische Bildung, 63, 19S6

1282. Schneider, C, Das Fruhchristentum als antisemitische Bewegung, 1940

1283. Schneider, C, Geistesgeschichte des antiken Christentums I und II, 1954

1284. Schneider, C, Geistesgeschichte der christlichen Antike, 1978

1285. Schneider, K.-P., Christliches Liebesgebot und weltliche Ordnungen. Historische Untersuchungen zu Ambrosius von Mailand, 1975

1286. Schnitzer, J., Hat Jesus das Papsttum gestiftet, 1910

1287. Schnitzer, J., Orosio e Pelagio, in: Religio 8, 1937

1288. Schndrer, G., Kirche und Kultur im Mittelalter, 3 Bde., 2. A., 1927/29

1289. Scholz, H., Glaube und Unglaube in der Weltgeschichte. Ein Kommen-tar zuAugustins De crvitate Dei, 1911

1290. Schdndorf, K. A., Die Geschichtstheologie des Orosius, 1952

1291. Schoenebeck, H. v., BeitrSge zur Religionspolitik des Maxentius und Constantin, in: Klio, 30. Beiheft, 1939

1292. Schdnfeld, W., Die juristische Methode im Kirchenrecht, Archiv fur Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 18, 1924/25

1293. Schdnfeld, M., Worterbuch der altgertnanischen Personen- und Volker-namen, 2. A., 1965

1294. Schdnmetzer, A., Zeittafel zur Geschichte des Konzils von Chalkedon, in: Grillmeier/Bacht, Das Konzil von Chalkedon, II. 1953

1295. Schoonenberg, P., Theologie der Sunde. Ein theologischer Versuch, 1966

1296. Schopen, E., Geschichte des Judentums im Orient 1960

1297. Schopen, E., Geschichte des Judentums im Abendland, 1961

1298. Schopenhauer, A., Sfimtliche Werke, ed. M. Kohler, o. J.

1299. Schdpf, В., Das Tdtungsrecht bei den fruhchristlichen Schriftstellern bis zur Zeit Konstantins, 1958

1300. Schoeps, H. J., Aus fruhchristlicher Zeit. Religionsgeschichtliche Unter-suchungen, 1950

1301. Schoeps. H. J., Paulus, 1959

1302. Schottlaender, R„ Augustins moraltheologische Katastrophendeutung als Geschichtsfaktor, Klio, 1978

1303. Schreiber, H., Die Hunnen. Attila probt den Weltuntergang. Neuaufla-ge, 1987

1304. Schreiner, J. (Hg.), Die Kirche im Wandel der GeseUschaft, 1970

1305. Schreiner, K., Zum Wahrheitsverstandnis im Heiligen- und Reliquienwe-sen des Mittelalters, Saeculum, 1966

1306. Schrempf, Paulus, der Apostel Jesu Christi, Ges. Werke 9, 1934

1307. Schrdder, H. E., Ludwig Klages, 1872-1956, in: K. Deschner, Das Chri-stentum im Urteil seiner Gegner, II, 1971

1308. Schubart, W., Justinian und Theodora, 1943

1309. Schubert, H. v., Geschichte der christlichen Kirche im Fruhmittelalter, I, 1917, II, 1921

1310. Schubert, H. v., Bildung und Erziehung in fruhchristlicher Zeit, in: Salin, E. (Hg.), Bilder und Studien aus drei Jahrtausenden. Eberhard Gothein zum sieb-zigsten Geburtstag, 1923

1311. Schuchert, A., Kirchengeschichte, 1958

1312. Schuck, J., Geschichte der Kirche Christi dem katholischen Volk erzahlt, I. und II. Band, 1949

1313. Schultz, H. J. (Hg.)i Theologie fur Nichttheologen. ABC protestanti-schen Denkens, 1963 ff.