Криминальная история христианства. Поздняя античность. Книга 2 — страница 130 из 135

1411. Ulbrich, H., Augustins Briefe zur entscheidenden Phase des Pelagianisc-hen Streites (Von den Verhandlungen in Jerusalem und Diospolis im Jahre 415 bis zur Verdammung des Pelagius im Jahre 418), in: Revue des etudes augusdni-ennes 9, 1963

1412. Ullmann, W., Die Machtstellung des Papsttums im Mittelalter. Idee und Geschichte, 1960

1413. Ullmann, W., Leo I. and the Theme of Papal Primacy, JThS, 1960

1414. Ullmann, W., Gelasius I (492-496), Das Papsttum an der Wende der Sptanbke zum Mittelalter, 1981

1415. Vasiliev, A. A., Justin the First. An Introduction to the Epoch of Justinian the Great, 1950

1416. Vaux, R. de, Tempel, in: LThK, 2. A. IX, 1964

1417. Vernadsky, G., Das frtthe Slawentum. Das Ostslawentum bis zum Mon-golensturm, in: Valjavec, F. (Hg.), Friihes Mittelalter, 1956

1418. Vierhaus, R., Rankes Begriff der historischen Objefctivitat, in: R. Kosel-leck/W. J. Mommsen/J. Rusen (Hg.), Objektivitit und Parteilichkeit in der Ge-schichtswissenschaft, 1977

1419. Vittinghoff, F„ Eusebios als Verfasser der Vita Constantini, RhMus 96, 1953

1420. Vogelstein, M., Kaiseridee — Romidee und das Verhltnis von Staat und Kirche seit Constantin, 1930

1421. Vogt, H.-J., Cyrill von Alexandrien, in: M. Greschat (Hg.), Alte Kirche II, 1984

1422. Vogt, X, Kaiser Julian und das Judentum, 1939

1423. Vogt, J., Zur Frage des christlichen Einflusses auf die Gesetzgebung Konstantins des GroBen, in: Festschrift fur Leopold Wenger, II, 1945

1424. Vogt, J., Synesios gegen Andronikos: der philosophische Bischof in der Krisis, in: Fleckenstein/Schmid, Adel und Kirche, 1968

1425. Vogt, J., Constantin der GroBe und sein Jahrhundert, 1949

1426. Vogt, J., Die Vita Constantini des Eusebius iiber den Konflikt zwischen Konstantin und Licinius, in: Historia 2, 1954

1427. Vogt, J., Der Niedergang Roms. Metamorphose der antiken Kultur, 1965

1428. Vogt, J., Pagans and Christians in the Family of Constantine the Great, in: Momigliano (Hg.), The Conflict, 1964

1429. Vogt, J., Constantinus der Grofle, RAC III, 1957

1430. Vogt, J.t Die kaiserliche Politik und die christliche Mission im 4. und 5. Jahrhundert, in: Frohnes/Knorr (Hg.), Die alte Kirche, 1974

1431. Voigt, K., Staat und Kirche von Konstantin dem GroBen bis zum Ende der Karolingerzeit, 1936. Neudruck 1965

1432. Voik, L., Hitlers Kirchenminister. Zum Versuch einer Gesamtdarstellung des Kirchenkampfes im NS-Staat, in: D. Albrecht (Hg.), Kath. Kirche im Dritten Reich. Eine Aufsatzsammlung zum Verhaltnis von Papsttum, Episkopat und deutschen Katholiken zum Nationalsozialismus 1933-1945, 1976

1433. Volk, L., Zwischen Geschichtsschreibung und Hochhuthprosa. Kriti-sches und Grundsfitziiches zu einer Neuerscheinung iiber Kirche und Nationalso-zialismus, in: D. Albrecht (Hg), Kath. Kirche im Dritten Reich. Eine Aufsatzsammlung zum Verhaltnis von Papsttum, Episkopat und deutschen KathoUken zum Nationalsozialismus 1933-1945, 1976

1434. Volk, L., Die Kirche in den deutschsprachigen Landern (Deutschland, Osterreich, Schweiz), in: Handbuch der Kirchengeschichte VII, Die Weltkirche im 20. Jahrhundert, 1979

1435. Voelkl, L., Der Kaiser Konstantin, Annalen einer Zeitenwende, 1957

1436. Voelkl, L, Die konstantinischen Kirchenbauten nach Eusebius, in: Rivis-ta di Archeologia della Libia 29, 1953

1437. Vollmann, В., Studien zum Priszillianismus. Die Forschung, die Quellen, der fOnfzehnte Brief Papst Leo des GroBen, 1965

1438. Volz, P., Das Damonische in Yahwe, 1924

1439. Vodbus, A., History of Ascetism in the Syrian Orient. A contribution of the history of culture in the Near East. I, The origin of ascetism. Early monasti-cism in Persia, 1958

1440. Vodbus, A., Entdeckung einer unbekannten Biographie des Athanasius v. Alexandrien. Eine angeblich von Amphilochius von Ikonium verfafite Vita, in: ByZ, 71, 1978

1441. Voss, B. R.t Bertthrungen von Hagiographie und Historiographie in der SpStenUke, in: FS, 1970

1442. Vries, W. de, Der «Nestorianismus» Theodors von Mopsuestia in seiner Sakramentenlehre, OrChrP 7, 1941

1443. Vries, W. de, Die syrisch-nestorianische Haltung zu Chalked on, in: Grill-meier/Bacht, Das Konzil von Chalkedon I, 1951

1444. Vries, W. de, Die Kollegialitat auf Synod en des 1. Jahrtau sends

1445. Vries, W. de, Das Petrusamt im ersten Jahrtau send, in: K. Lehmann (Hg.), Das Petrusamt1982

1446. Vries, W. de, Die Obsorge des hi. Basilius um die Einheit der Kirche im Streit mit Papst Damasus, in: A. Rauch/P. Imhof (Hg.), Basilius, Heiliger der Einen Kirche, 1981

1447. Vries, W. de, unter Mitarbeit von O. Barlea, J. Gill, M. Lacko, Rom und die Patriarchate des Ostens, 1963

1448. Waas, M., Germanen im rdmischen Dienst (im 4. Jh. n. Chr.), 2. A., 1971

1449. Wagner, F., Zweierlei Mafl der Geschichtsschreibung - eine offene Fra-ge, in: Saeculum X, 1959

1450. Wagner, N.. Getica, 1967

1451. Waldstein, W., GeiBelung, RAC DC, 1976

1452. Wallace-Hadrill, D. S., Eusebius von Caesarea, in: Theolog. Realenz., X, 1982

1453. Walter, J. v„ Die auBere Geschichte der Christianisierung der Germanen, in: W. KiJnneth/H. Schreiner (Hg), Die Nation vor Gott. Zur Botschaft der Kirche im Dritten Reich, 4. veranderte A., 1934

1454. Walterscheid, J., Heilige Deutsche Heimat. Das deutsche Kirchenjahr mit seinen Festen, seinem Volksbrauch, den Volksheiligcn, religioser Literatur und religioser Kunst, I, 1936

1455. Wampach, C, Das Apostolat des hi. Willibrord in den Vorlanden der eigentlichen Frisia. Aktuelle Fragen um dessen raumliche Bestimmung, in: Anna-len des historischen Vereiiis fur den Niederrhem^

1456. Warmington, В. H., The North African Provinces from Diocletian to the Vandal Conquest, 1954

1457. Weber, M., GrundriB der Sozialdkonomik, til. Bd., 1. und 2. Halbband, 3. A., 1947

1458. Weber, M, Die «Objektivitet» sozialwissenschaftlicher und sozialpolitis-cher Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsatze zur Wissenschaftslehre, 3. A., 1968

1459. Weber, M, Gesammelte Aufsatze zur Wissenschaftslehre, 3. A., 1968

1460. Weber, W., Die Vereinheitlichung der religidsen We}t. Probleme der Spatantike, 1930

1461. Weckwerth, Das altchristliche und das fruhrnittelalterliche Kirchen-gebaude, ZKG, LXIX, 1958

1462. Weibull, C, Die Auswanderung der Goten aus Schweden, 1958

1463. Weigand, R., Die bedingte Eheschliefiung im kanonischen Recht. Ein Beitrag zur Geschichte der Kanonistik von Gratian bis Gregor IX., 1963

1464. Weigl, A. M., SOS aus dem Fegfeuer, 1970

1465. Weijenborg, R., Zum Text und zur Deutung von Ammianus, Romische Geschichte 29, 3,9, in: Klio, 1975

1466. Wein, M. (Hg.), Ich kam, sah und schrieb. Augenzeugenberichte aus funf Jahrtausenden, 1964

1467. Weinberg, J. P., Demographische Notizen zur Geschichte der nachexi-lischen Gemeinde in Juda, in: Klio, 54, 1972

1468. Weinel, H., Die Stellung des Urchristentums zum Staat, 1908

1469. Weinel, H., Biblische Theologie des Neuen Testaments, 4. A., 1928

1470. Weinreich, O., Antikes Gottmenschentum, in: Neue Jahrbucher fur Wis-senschaft und Jugendbildung, 1926

1471. Weinstock, S., Divus Julius, 1971

1472. WeiBengruber, P., Zu Augustins Definiton des Staates, Rom. Hist. Mittlg. 22, 1980

1473. Weitzel, J., Begriff und Erscheinungsformen der Simonie bei Gratian und den Dekretisten, 1967

1474. Wellhausen, J., Ober den geschichtlichen Wert des zweiten Makkabaer-buches im Verhaltnis zum ersten, in: Nachrichten von der Kdnigl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen. Philol.-hist. Klasse, 1905

1475. Welter, J., Schopenhauer, in: Deschner, K. (Hg.), Das Christentum im Urteil seiner Gegner, I, 1969

1476. Wendland, J., Handbuch fur Sozialethik, 1916

1477. Wengst, K., Haresie und Orthodoxie im Spiegel des ersten Johannes-briefes, 1976

1478. Wenskus, R., Stammesbildung und Verfassung, 2. A., 1977

1479. Wermelinger, O., Rom und Pelagius. Die theologische Position der rdmischen Bischdfe im pelagianischen Streit in den Jahren 411 —432, 1975

1480. Werner, H., Barbaras, in: Neue Jahrbficher fur das Klass. Altertum, Geschichte und deutscher Literatur, 21, 1918

1481. Werner, J., Die Herkunft der Bajuwaren und der «dstlichmerowingisc-he» Reihengriberkreis, in: Werner, J. (Hg.), Aus Bayerns Frfihzeit, 1962

1482. Werner, J. (Hg.), Aus Bayerns Fruhzeit, 1962

1483. Werner, M., Der EinfluB paulinischer Theologie im Markusevangelium. Eine Studie zur neutestamentlichen Theologie, 1923

1484. Werner, J. W./Ewig, E. (Hg.), Von der Spitanuke zum fruhen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archaologischer Sicht, 1979

1485. Werner, M., Der protestantische Weg des Glaubens, I, 1955

1486. Werner, M., Die Entstehung des christlichen Dogmas, problemgeschicht-lich dargestellt, 1941

1487. Wes, M.. A., Das Ende des Kaiserturhs im Westen des rdmischen Rei-ches, 1967

1488. Wesendonk, G. v., Bardesanes und Mani, in: Acta Orientalia 10, 1932

1489. Weth, G., Die Heilsgeschichte, 1931

1490. Wetter, G. P., «Der Sohn Gottes». Eine Untersuchung fiber den Charak-ter und die Tendenz des Johannes-Evangeliums. Zugleich ein Beitrag zur Kennt-nis der Heilandsgestalten der Antike, 1916

1491. Wetzer, H. J./Welte, B. (Hg.), Kirchen-Lexikon Oder Encyklopidie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, 11 Bande, 1847 ff

1492. Weyman, C, Vier Epigramme des hi. Papstes Damasus, 1905

1493. White, H„ The Historical Text as Literary Artefact, in: R. H. Canary/H. Kozicki (Ed.), The Writing of History, Literary Form and Historical Understanding, 1978

1494. Wickert, U., Episkopalismus, in: Theologische Realenzyklopidie, Bd. XI, 1983

1495. Wickert, U., Cyprian, in: M. Greschat (Hg.), Alte Kirche, I, 1984

1496. Wickham, L. R., Eutyches/Eutychianischer Streit, in: ThRe, X, 1982