Лагерь и литература. Свидетельства о ГУЛАГе — страница 100 из 101

Leupold G. Anatomie einer Zurückhaltung // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 195–294.

Lipper E. Elf Jahre meines Lebens. Zürich, 1950.

Lipski L. Dzień i noc. Paris, 1957.

Macho Th. Todesmetaphern. Frankfurt a. M., 1987.

Malsagov S. L’île de l’enfer. Un bagne soviétique dans le Grand Nord (Riga, 1925) // Malsagov S., Kisselev-Gromov N. Aux origines du Goulag. Récits des îles Solovki / Trad. par G. Ackerman, N. Rutkevich. Paris, 2011. P. 29–186.

Malsagov S., Kisselev-Gromov N. Aux origines du Goulag. Récits des îles Solovki / Trad. par G. Ackerman, N. Rutkevich. Paris, 2011.

Margolin J. Reise in das Land der Lager / Übers. von O. Radetzkaja. Frankfurt a. M., 2013.

Marszałek M. Traum / Albtraum, Phantasma und Zeugnis in der posttestemonialen Literatur // Wiener Slawistischer Almanach. 2012. № 69. S. 51–64.

Masing-Delic I. Abolishing Death. A Salvation Myth of Russian Twentieth-Century Literature. Stanford, 1992.

Meier Ch. Nachruf auf Reinhart Koselleck // Die Zeit. 9. Februar 2006.

Meier Ch. Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. München, 2010.

Merleau-Ponty M. Humanismus und Terror. Ein Versuch über den Kommunismus / Übers. von E. Moldenhauer. Frankfurt a. M., 1966.

Mitscherlich A., Mitscherlich M. Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München, 1967.

Murašov Ju. Schrift unter Verdacht. Zur inszenierten Mündlichkeit der sowjetischen Schauprozesse in den 30er Jahre // Politische Inszenierung im 20. Jahrhundert. Zur Sinnlichkeit der Macht / Hg. S. R. Arnold, Ch. Fuhrmeister, D. Schiller. Köln, 1998. S. 83–94.

Neca Ł. Fiktive Wirklichkeiten – wirkliche Fiktionen. Gustaw Herling-Grudzińskis Inny świat und Włodzimierz Odojewskis Zabezpieczanie śladów // (Hi-)Stories of the Gulag / Eds. F. Fischer von Weikersthal, K. Thaidigsmann. Heidelberg, 2016. P. 219–235.

Nelken H. Pamiętnik z getta w Krakowie. Toronto, 1999.

Nicolosi R. Narratives of Inborn Criminality and Atavism in Late Imperial Russia (1880–1900) // Born to be Criminal. The Discourse of Criminality and the Practice of Punishment in Late Imperial Russia and Early Soviet Union / Eds. R. Nicolosi, A. Hartmann. Bielefeld, 2017. P. 85–116.

Nivat G. Soljénitsine. London, 1984.

Olszewski W. Budujemy kanał. Wspomnenia kierownika Biura Planowania. Łomianki, 2014.

Pampuch Th. Reisebericht über Magadan-Besuch // TAZ. 28.11.2016.

Panikarov I. Kolyma. Daten und Fakten // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 267–285.

Petzer T. Der Olymp der Diebe. Spurensicherung bei Varlam Šalamov und Danilo Kiš // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 205–219.

Petzer T. Geschichte als Palimpsest. Erinnerungsstrukturen in der Poetik von Danilo Kiš. Frankfurt a. M.; Berlin u. a., 2008.

Pilecki W. Freiwillig nach Auschwitz. Die geheimen Aufzeichnungen des Häftlings Witold Pilecki / Übers. von D. Mallett. Zürich, 2013.

Pipet L. La notion d’indicible dans la littérature des camps de la mort. Paris, 2000.

Pohl D. Nationalsozialistische und stalinistische Massenverbrechen: Überlegungen zum wissenschaftlichen Vergleich // Stalin und die Deutschen. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte / Hg. J. Zaruski. München, 2006. S. 253–263.

Putz M. Die Herren des Lagers. Berufsverbrecher im Gulag // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 341–352.

Putz M. «Auf dem Weg nach vorne. Politikhäftlinge sind wir!» Politische Gefangenschaft, transnationale Netzwerke und Identitätskonstruktion Andersdenkender in der Sowjetunion der 1960er bis 1980er Jahre // (Hi-)Stories of the Gulag / Eds. F. Fischer von Weikersthal, K. Thaidigsmann. Heidelberg, 2016. P. 101–131.

Riegel K.G. Öffentliche Schuldbekenntnisse im Marxismus-Leninismus. Die Moskauer Schauprozesse (1936–1938) // Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis / Hg. A. Hahn, V. Kapp. Frankfurt a. M., 1987. S. 136–148.

Rinn M. Les récits du génocide. Sémiotique de l’indicible. Lausanne; Paris, 1998.

Roginski A. Vorwort // GULAG. Spuren und Zeugnisse 1929–1956 / Hg. V. Knigge, I. Scherbakowa. Weimar, 2012. S. 8–11.

Rolin O. Der Meteorologe / Übers. von H. Fock, S. Müller. München, 2015.

Rothberg M. Traumatic Realism. The Demands of Holocaust Representation. Minneapolis; London, 2000.

Rousset D. L’Univers concentrationnaire. Paris, 1989.

Ryklin M. Ekstasis des Terrors // Lettre international. 1992. № 19. S. 35–40.

Ryklin M. Lager und Krieg. Die Geschichte der Besiegten nach Warlam Schalamow // Schalamow W. Künstler der Schaufel. Erzählungen aus Kolyma. Bd. 3 / Hg. F. Thun-Hohenstein. Berlin, 2010. S. 535–549.

Ryn Zdz., Klodziński S. Die Auschwitz-Hefte. Bd. 1 (Texte der polnischen Zeitschrift «Przegląd Lekarski») / Hg. vom Hamburger Institut für Sozialforschung. Hamburg, 1987.

Sasse S. Texte in Aktion. Sprech- und Sprachakte im Moskauer Konzeptualismus. München, 2003.

Sasse S. Michail Bachtin zur Einführung. Hamburg, 2010.

Schalamow W. Erzählungen aus Kolyma. Werke in Einzelbänden. Bd. 1–4 / Hg. von F. Thun-Hohenstein, übers. von G. Leupold. Berlin, 2007–2016.

Scherbakowa I. Zerrissene Erinnerung. Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland. Göttingen, 2010.

Scherbakowa I. Die Hände meines Vaters. Eine russische Familiengeschichte / Übers. von S. Scholl. Göttingen, 2017.

Schlie H. Bemerkungen zur juridischen, epistemologischen und medialen Wertigkeit des Zeugnisses // Zeugnis und Zeugenschaft / Hg. W. Drews, H. Schlie. München, 2011. S. 23–29.

Schlögel K. St. Petersburg – Die Stadt am Weißmeer-Ostsee-Kanal // Berliner Osteuropa Info. 2004. № 20. S. 5–13.

Schmid U. Nicht-Literatur ohne Moral // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 87–106.

Schmid U. Das letzte Epos // NZZ. 12. Januar 2008.

Schweigen (Archäologie der literarischen Kommunikation XI) / Hg. A. Assmann, J. Assmann. München, 2013.

Schwelling B. Der Abschied vom Paradigma der Erinnerung? // Schweigen (Archäologie der literarischen Kommunikation XI) / Hg. A. Assmann, J. Assmann. München, 2013. S. 119–135.

Segler-Meßner S. Une connaissance inutile – Zum Paradox literarischer Zeugenschaft // Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945 / Hg. S. Segler-Meßner, M. Neuhofer, P. Kuon. Frankfurt a. M.; Berlin, 2006. S. 21–36.

Semprún J. Was für ein schöner Sonntag! / Übers. von J. Piron. Frankfurt a. M., 1984.

Shearer D. Recidivism, Social Atavism, and State Security in Early Soviet Policing // Born to be Criminal. The Discourse of Criminality and the Practice of Punishment in Late Imperial Russia and Early Soviet Union / Eds. R. Nicolosi, A. Hartmann. Bielefeld, 2017. P. 119–147.

Siguan M. Schreiben an den Grenzen der Sprache. Studien zu Améry, Kertész, Semprún, Schalamow, Herta Müller und Aub. Berlin; Boston, 2014.

Smirnow I. Der unbehauste Garten // Lichatschow D. Hunger und Terror / Hg. und mit Vorwort von I. Smirnow, übers. von Th. Wiedling. Ostfildern vor Stuttgart, 1997. S. 7–25.

Solomon M. Magadan. Princeton, 1971.

Sołoniewicz I. Rosja w obozie koncentracyjnym. Lwów, 1938.

Sorokin V. Roman / Übers. von Th. Wiedling. Zürich, 1995.

Städtke K. Sturz der Idole – Ende des Humanismus? Literaturmodelle der Tauwetterzeit. Solženicyn und Šalamov // Das Lager schreiben. Varlam Šalamov und die Aufarbeitung des Gulag. Osteuropa. 2007. № 6. S. 137–156.

Štajner K. Seven Thousand Days in Siberia / Trans. by J. Agee. New York, 1988.

Steinberg P. Chronik aus einer dunklen Welt / Übers. von M. Kahn. München, 1998.

Steiner K. 7000 Tage in Sibirien. Wien, 1975.

Stettner R. Archipel GULag: Stalins Zwangslager. Terrorinstrument und Wirtschaftsgigant. Entstehung, Organisation und Funktion des sowjetischen Lagersystems 1928–1956. Paderborn, 1996.

Strätling S. Word-Work. Poetics of the Tool and the Language Laboratories of the Russian Avantgarde (Aleksei Gastev) / Eds. J. Holland, S. Strätling // Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology. 2010. № 18/3. P. 309–325.

Sucharski T. Literatura Holocaustu i literatura Gulagu? Literatura doświadczenia totalitarnego // Słupskie Prace Filologiczne. Seria Filologia Polska. 2007. № 5. S. 93–117.

Tchernavin T. Escape form the Soviets. New York, 1934.

Tchernavin V. I Speak for the Silent Prisoners of the Soviets. Boston; New York, 1935.

Tschukowskaja L. Ein leeres Haus / Übers. von E. Mathay. Zürich, 1967.

Tschukowskaja L. Sofja Petrowna / Übers. von E. Mathay. Zürich, 2003.

Thaidigsmann K. Lagererfahrung und Identität. Literarische Spiegelungen sowjetischer Lagerhaft in Texten von Varlam Šalamov, Lev Konson, Naum Nim und Andrej Sinjavskij. Heidelberg, 2009.

Theologisches Wörterbuch. Bd. 4. Stuttgart, 1966.

Thiele G. 1945. Nach dem Untergang. Gefangenschaft in der Sowjetunion. Norderstedt, 2016.

Thun-Hohenstein F. Thesaurus oder tabula rasa. Zur europäischen Rezeption eines russischen Kulturstreits von 1920 // Trajekte. 2001. № 4. S. 35–42.