Народное государство Гитлера: грабеж, расовая война и национал-социализм — страница 84 из 85

Oermann, Josef: Die Sozialausgleichsabgabe (= Bücherei des Steuerrechts, Bd. 47), 2. Aufl., Berlin, 1944.

Oertel, Manfred: Über die Deutsche Reichsbank im zweiten Weltkrieg (Manuskript), Gesellschaftswiss. Diss., Rostock, 1979.

Oertel, Manfred: Besteuerung von Zwangsarbeitern als Mittel der Kriegsfinanzierung, in: Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus, Heft 19, 1988.

Oertel, Manfred: Die Kriegsfinanzierung, in: Eichholtz, Geschichte, Bd. III, München, 1999.

Ostermann, Josef/Meuschel, Hans: Die Kriegssteuern (= Bücherei des Steuerrechts, Bd. 22), 2. erg. Aufl., Berlin, Wien, 1939.

Paape, Abraham H. (Hg.): Studies over Nederland in oorlogstijd, deel 1, ’s-Gravenhage, 1972.

Pätzold, Kurt/Schwarz, Erika: «Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof». Franz Novak – der Transportoffizier AdolfEichmanns, Berlin, 1994.

Palairet, Michael R.: The four ends of Greek hyperinflation of 1941–1946, Copenhagen, 2000.

Pantlen, Hermann: Krieg und Finanzen, Hamburg, 1936.

Petrick, Fritz (Hg.): Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus in Dänemark und Norwegen (1940–1945) (= Europa unterm Hakenkreuz, Bd. 7), Berlin, 1992.

Petrov, Vladimir: Money and Conquest. Allied Occupation Currencies in World War II, Baltimore, 1967.

Petzina, Dietmar: Soziale Lage der deutschen Arbeiter und Probleme des Arbeitseinsatzes während des Zweiten Weltkrieges, in: Dlugoborski, Waclaw (Hg.): Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder, Göttingen, 1981.

Pichler, Walter: Zur Rolle der Sparkassen, Sitzungsprotokolle des Verwaltungsausschusses der Sparkasse Salzburg 1941–1944.

Pfleiderer, Otto: Reichskreditkassen und Wehrmachtsbedarfsgeld, in: Bank- Archiv, Jg., 1942.

Posener, Julius: In Deutschland 1945 bis 1946, Berlin, 2001.

Präg, Werner/Jacobmeyer, Wolfgang (Hg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen. 1939–1945, Stuttgart, 1975.

Prion, Willi: Das deutsche Finanzwunder. Die Geldbeschaffung für den deutschen Wirtschaftsaufschwung, Berlin-Wilmersdorf, 1938.

Probleme der Kriegsfinanzierung. Vorträge, gehalten auf der ersten Arbeitstagung des Vereines deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Jena, 1940.

Puhl, Emil: Reichsbankarbeit im Kriege, in: Die Staatsbank, 10 (1941).

Puhl, Emil: Währungsaufbau in Serbien, in: Der Vierjahresplan, 58 (1941).

Ranetsberger: Der Gerichtsvollzieher im Dritten Reich, in: Deutsche Gerichtsvollzieher-Zeitung, 54 (1934).

Rass, Christoph: «Menschenmaterial»: Deutsche Soldaten an der Ostfront. Innenansichten einer Infanteriedivision 1939–1945, Paderborn, 2003.

Rath, Klaus: Schöpferische Kriegsfinanzierung, in: Wirtschaftsdienst, 25 (1940).

Rath, Klaus: Sozialistische Kriegsfinanzierung, in: National-Zeitung, Ausg. A (GroßEssen), Nr. 47, 16.02.1940.

Ray, Roland: Annäherung an Frankreich im Dienste Hitlers. Otto Abetz und die deutsche Frankreichpolitik 1930–1942, München, 2000.

Die Rechtsstellung der Juden in Frankreich, in: Deutsch-Französische Wirtschaftszeitschrift (La revue économique Franco-Allemande) 1 (1942), Nr. 2 (Juni).

Recker, Marie-Luise: Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg, München 1985.

Reinhardt, Fritz: Grundsätze nationalsozialistischer Steuerpolitik, in: Reichssteuerblatt, 1934.

Reinhardt, Fritz: Die neuen Steuergesetze. Einführung in die neuen Steuergesetze, Übersichten über die wesentlichen Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht, Wortlaut der neuen Gesetze, Berlin, 1934.

Reinhardt, Fritz: Gemeinschaftsbedarf und seine Finanzierung nach nationalsozialistischen Grundsätzen, in: Die Deutsche Volkswirtschaft, 10 (1941).

Reinhardt, Fritz: Passauer Vorträge, Teil II: Körperschaftsteuer, Berlin, 1941.

Reinhardt, Fritz: Passauer Vorträge 1942, Teil I: Einkommensteuer (= Bücherei des Steuerrechts, Bd. 49), Berlin 1942.

Reinhardt, Fritz: Was geschieht mit unserem Geld? Finanzen, Kaufkraft, Währung, Nürnberg, 1942.

Reisel, Berit/Bruland, Bjarte: The Reisel/Bruland Report on the Confiscation of Jewish Property in Norway during World War II. Part of Official Norwegian Report, 1997: 22, (Oslo), June 1997. (Minderheitenbericht der am 29.3.1996 vom norwegischen Justizministerium eingesetzten Kommission.)

République Française: La spoliation financière, vol. II (Ouvrages de Mission d’çtude sur la spoliation des juifs de France), Paris, 2000.

Ritter, Harry R.: Hermann Neubacher and the German Occupation of the Balcans, 1940–1945, (Manuskript) Ph. D., Univ. of Virginia, 1969.

Roediger, Conrad: Die internationale Hilfsaktion für die Bevölkerung Griechenlands im zweiten Weltkrieg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 11 (1963).

Roesle: Die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse, in: Bumm, Franz (Hg.): Deutschlands Gesundheitsverhältnisse unter dem Einfluss des Weltkrieges, 2 Bde., Stuttgart, 1928, Bd. 1.

Rondholz, Eberhard: Eine längst vergessene Geschichte. Warum Johannes Rau um die Jüdische Gemeinde von Thessaloniki einen so großen Bogen gemacht hat, in: konkret, DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG 8/2000.

Rosh, Lea/Jäckel, Eberhard: «Der Tod ist ein Meister aus Deutschland». Deportation und Ermordung der Juden, Kollaboration und Verweigerung in Europa, Hamburg, 1990.

Royal Institute of International Affairs: Occupied Europe. German Exploitation and its Post-War Consequences, London, 1944.

Rüther, Martin: Köln, 31. Mai 1942: Der 1000-Bomber-Angriff (Kapitel «Reaktionen und Folgen»), Köln, 1992.

Rummel, Walter/Rath, Jochen: «Dem Reich verfallen» – «den Berechtigten zurückerstattet». Enteignung und Rückerstattung jüdischen Vermögens im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz 1938–1953, Koblenz, 2001.

Safrian, Hans: Die Eichmann-Männer, Wien, 1993.

Schachtschnabel, Hans G.: Frankreichs Finanzwirtschaft, in: Bankwirtschaft, 1 (1943).

Schielin, Irma: Der Familienunterhalt. Anwendung und Bewährung, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 157 (1943).

Schlarp, Karl-Heinz: Wirtschaft und Besatzung in Serbien 1941–1944. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik in Südosteuropa, Stuttgart, 1986.

Schmid, Heinz: Kriegsgewinne und Wirtschaft. Die Aufgabe einer deutschen Kriegswirtschaftspolitik im Hinblick auf den Kriegsgewinn, Oldenburg i. O., 1934.

Schmidt, E.W.: Bilanz der Hauszinssteuerablösung, in: Bankwirtschaft, 1 (1943).

Schmitt, Bruno/Gericke, Bodo: Die deutsche Feldpost im Osten und der Luftpostdienst Osten im Zweiten Weltkrieg (= Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 1, 1969).

Schmitt-Degenhardt, Hubert: Die Vermögensteuer (= Bücherei des Steuerrechts, Bd. 26), 2. Aufl., Berlin, 1941.

Schmölders, Günter: Probleme der Kriegsfinanzierung (Literaturbericht), in: Finanzarchiv NEUE FOLGE 8(1941).

Schöllgen, Gregor: Willy Brandt. Die Biographie, Berlin, 2001.

Schönknecht, Eberhard: Die Ausbildung in der Reichsfinanzverwaltung 1933 bis 1945, in: Friedenberger u.a. (Hg.): Die Reichsfinanzverwaltung, Bremen 2002.

Schöpf, Andreas: Fritz Reinhardt, in: Friedenberger u. a. (Hg.): Reichsfinanzverwaltung, Bremen, 2002.

Schremmer, Eckart (Hg.): Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Referate der 14. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. bis 13. April 1991 in Dortmund, Stuttgart, 1993.

Schremmer, Eckart (Hg.): Steuern, Abgaben und Dienste vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Referate der 15. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 14. bis 17. April 1993 in Dortmund, Stuttgart 1994.

Schwerin von Krosigk, Lutz: Nationalsozialistische Finanzpolitik (= Kieler Vorträge, gehalten im Inst. für Weltwirtschaft an der Univ. Kiel, Bd. 41), Jena, 1936.

Schwerin von Krosigk, Lutz: Wie wurde der Zweite Weltkrieg finanziert? in: Bilanz des Zweiten Weltkrieges. Erkenntnisse und Verpflichtungen für die Zukunft, Oldenburg 1953.

Schwerin von Krosigk, Lutz: Staatsbankrott. Die Geschichte der Finanzpolitik des Deutschen Reiches von 1920 bis 1945, geschrieben vom letzten Reichsfinanzminister, Göttingen, 1974.

Sebode, Dr. (AMTSGERICHTSRAT): Einheitliche Regelung des Pfändungsschutzes für Arbeitseinkommen ab 01.12.1940 auf Grund der Lohnpfändungsverordnung vom 30.10.1940 (Reichsgesetzblatt I), in: Deutsche Gerichtsvollzieher-Zeitung, Jg., 1940.

Seckendorf, Martin (Hg.): Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus in Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Italien und Ungarn (1941–1945) (= Europa unterm Hakenkreuz, Bd. 6), Berlin, 1992.

Seydelmann, Gertrud: Gefährdete Balance. Ein Leben in Hamburg 1936–1945, Hamburg, 1995.

Statistisches Handbuch von Deutschland 1928–1944, hg. vom Länderrat des Amerikanischen Besatzungsgebiets, München, 1949.

Steinberg, Jonathan: Die Deutsche Bank und ihre Goldtransaktionen während des Zweiten Weltkrieges, München, 1999.

Steur, Claudia: Theodor Dannecker. Ein Funktionär der «Endlösung», Essen 1997.

Stöber, Rudolf: Die erfolgverführte Nation. Deutschlands öffentliche Stimmung 1866 bis 1945, Stuttgart, 1998.

Stroumsa, Jaques: Geiger in Auschwitz. Ein jüdisches Überlebensschicksal aus Saloniki 1941–1967, hg. von Wiehn, Erhard Roy, Konstanz, 1993.

Stucken, Rudolf: Deutsche Geld- und Kreditpolitik 1914 bis 1963, Tübingen 1964 (2. Aufl.; die 1. Aufl. erschien unter dem Titel «Deutsche Geld- und Kreditpolitik» 1937 in Hamburg).

Terhalle, Fritz: Geschichte der deutschen Finanzwissenschaft vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Schlusse des Zweiten Weltkrieges, in: Handbuch der Finanzwissenschaft, hg. von Gerloff, Wilhelm/Neumark, Fritz, 2. Aufl., Bd. 1, Tübingen, 1952.

Tönsmeyer, Tatjana: Das Dritte Reich und die Slowakei 1939–1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn, Paderborn, 2003.

Tönsmeyer, Tatjana: Der Raub des jüdischen Eigentums in Ungarn, Rumänien und der Slowakei, in: Goschler/Ther (Hg.): Raub, Frankfurt a. M., 2003.