Немецкий язык с Э. Кестнером. Трое в снегу — страница 72 из 103

»Kurz und gut (короче говоря)«, sagte Tobler, »ihr macht hier alles kaputt (Вы здесь все испортите). Dass ihr's nur wisst (так вот знайте)! Ich habe einen Freund gefunden (я обрел друга). So etwas braucht ein Mann (мужчина в этом нуждается)! Und nun kommt ihr angerückt (и тут появляетесь вы). Er stellt mich meiner eigenen Tochter vor (он знакомит меня с моей дочерью)! Kurz vorher hat er oben in meinem Zimmer erklärt, dass er dieses Mädchen unbedingt heiraten wird (незадолго до этого он заявил мне наверху, в моем номере, что непременно женится на этой девушке)!«

»Welches Mädchen (на какой девушке)?« erkundigte sich Hilde (осведомилась Хильда).

»Dich (на тебе)!« sagte der Vater. »Wie sollen wir dem Jungen nun auseinanderposamentieren, wie sehr wir ihn beschwindelt haben (как объяснить: «растолковать-расписать» этому юноше, почему мы опутали его ложью; das Posamént — позумент)? Wenn er erfährt, wer Tante Julchen und deren Nichte und der Schiff-Fahrtslinienbesitzer Kesselhuth und sein Freund Schulze in Wirklichkeit sind (когда он узнает, кто такие на самом деле тетя Юлечка, ее племянница, владелец пароходной линии Кессельгут и кто его друг Шульце), guckt er uns doch überhaupt nicht mehr an (он вообще перестанет нас замечать: «на нас глядеть: jemanden angucken — глядетьнакого-либо)!«

»Wer will Fräulein Hildegard heiraten (кто хочет жениться на фройляйн Хильдегард)?« fragte die Kunkel (спросила Кункель). Ihre Tränen waren versiegt (ее слезы высохли; versiegen — иссякать).

»Fritz«, sagte Hilde hastig (торопливо сказала Хильда). »Ich meine, der junge Mann, der Ihnen im Autobus die Namen der Berge aufgezählt hat (я имею в виду того молодого человека, который в автобусе перечислял для Вас названия гор).«

»Aha«, bemerkte Tante Julchen (заметила тетя Юлечка). »Ein reizender Mensch (прекрасный человек). Aber Geld hat er keins (но денег у него нет).«


177.  Tobler sah Tante Julchen unwillig an. »So ist das also«, meinte er und nickte wütend. »Herr Kesselhuth hat geklatscht. Mit mir könnt ihr's ja machen.«

Seine Tochter sah ihn an. »Papa«, sagte sie leise. »Wir hatten solche Sorge um dich. Du darfst es unsnicht übelnehmen. Wir hatten keine ruhige Minute zu Hause. Verstehst du das denn nicht? Die Kunkel und der Johann und sogar ich, wir haben dich doch lieb.«

Der Kunkel rollte aus jedem Auge je eine Träne über die knallroten Bäckchen. Sie schluchzte auf.

Geheimrat Tobler war unbehaglich zumute. »Lassen Sie die blöde Heulerei!« brummte er. »Ihr benehmt euch ja noch kindischer als ich!«

»Ein großes Wort«, behauptete seine Tochter.

»Kurz und gut«, sagte Tobler, »ihr macht hier alles kaputt. Dass ihr's nur wisst! Ich habe einen Freund gefunden. So etwas braucht ein Mann! Und nun kommt ihr angerückt. Er stellt mich meiner eigenen Tochter vor! Kurz vorher hat er oben in meinem Zimmer erklärt, dass er dieses Mädchen unbedingt heiraten wird!«

»Welches Mädchen?« erkundigte sich Hilde.

»Dich!« sagte der Vater. »Wie sollen wir dem Jungen nun auseinanderposamentieren, wie sehr wir ihn beschwindelt haben? Wenn er erfährt, wer Tante Julchen und deren Nichte und der Schiff-Fahrtslinienbesitzer Kesselhuth und sein Freund Schulze in Wirklichkeit sind, guckt er uns doch überhaupt nicht mehr an!«

»Wer will Fräulein Hildegard heiraten?« fragte die Kunkel. Ihre Tränen waren versiegt.

»Fritz«, sagte Hilde hastig. »Ich meine, der junge Mann, der Ihnen im Autobus die Namen der Berge aufgezählt hat.«

»Aha«, bemerkte Tante Julchen. »Ein reizender Mensch. Aber Geld hat er keins.«




Das fünfzehnte Kapitel

(глава пятнадцатая)

Drei Fragen hinter der Tür (три вопроса за дверью)


178.  Als Hagedorn mit den Baldriantropfen anrückte, saßen die drei einträchtig beisammen (когда Хагедорн вернулся с валерьянкой, все трое сидели вместе; einträchtig — единодушно, дружно; die Eintracht — единодушие, согласие). Sie einte die Besorgnis, er könnte hinter ihr Geheimnis kommen (их объединяло беспокойство, что он может узнать их тайну: «пройти за их тайну /зайти с другой стороны/»).

»Tante Julchen ist auch da (о, тетя Юлечка тоже здесь)!« sagte er erfreut (сказал он, обрадованный). »Sind die Koffer ausgepackt (чемоданы распакованы)? Und wie gefällt Ihnen mein Freund Eduard (а как Вам нравится мой друг Эдуард)?«

»Vorzüglich (превосходно)!« antwortete sie aus tiefster Seele (ответила она от всей души: «из глубочайшей души»).

»Eduard, hier sind die Tropfen (Эдуард, вот твои капли; der Tropfen — капля)«, meinte Hagedorn.

»Was für Tropfen (какие капли)?« fragte Schulze.

»Die Baldriantropfen natürlich (валерьяновые, естественно)!« erklärte Fritz. »Menschenskind, ich denke, du hast Magenschmerzen (дружище, я думал, что у тебя боли в желудке)?«

»Ach richtig (ах, да)«, murmelte der andere, und dann musste er wohl oder übel Baldriantropfen einnehmen (пробормотал тот и волей-неволей: «хорошо или плохо» выпил капли). Mittels eines Kaffeelöffels (с кофейной ложечки; der Kaffeelöffel; das Mittel — средство; mittels — посредством, припомощи). Hagedorn bestand darauf (Хагедорн настоял на этом; auf etwas bestehen — настоятьначем-либо).

Hilde freute sich über die Gesichter, die ihr Vater schnitt (Хильда веселилась над гримасами, которые корчил ее отец; schneiden — вырезать; кроить). Tante Julchen, die nicht begriffen hatte, dass es sich um erfundene Magenschmerzen handelte, war schrecklich aufgeregt (тетя Юлечка, не сообразив, что речь идет о вымышленных болях, страшно взволновалась; begreifen; erfinden — изобретать, придумывать) und wollte dem Kranken einen heißen Wickel machen (и хотела сделать больному горячий компресс; der Wickel; wickeln — заматывать, обматывать). Schulze schwor, dass es ihm bereits viel, viel besser gehe (Шульце клялся, что ему уже намного, намного лучше; schwören).

»Das kennen wir (это мы знаем)!« sagte Tante Julchen misstrauisch (сказала тетя Юлечка недоверчиво). »Das machen Sie immer so (Вы всегда так говорите)!«

Der Geheimrat und seine Tochter zuckten vor Schreck zusammen (Тоблер и его дочь вздрогнули от испуга).

»Das machen sie immer so, die Männer (они, мужчины, всегда так поступают)!« fuhr die Tante geistesgegenwärtig fort (находчиво продолжала тетя; die Gegenwart — присутствие). »Sie geben nie zu, dass ihnen etwas fehlt (они никогда не признаеются, что у них что-то не так: «что им что-то не хватает»).«


178.  Als Hagedorn mit den Baldriantropfen anrückte, saßen die drei einträchtig beisammen. Sie einte die Besorgnis, er könnte hinter ihr Geheimnis kommen.

»Tante Julchen ist auch da!« sagte er erfreut. »Sind die Koffer ausgepackt? Und wie gefällt Ihnen mein Freund Eduard?«

»Vorzüglich!« antwortete sie aus tiefster Seele.

»Eduard, hier sind die Tropfen«, meinte Hagedorn.

»Was für Tropfen?« fragte Schulze.

»Die Baldriantropfen natürlich!« erklärte Fritz. »Menschenskind, ich denke, du hast Magenschmerzen?«

»Ach richtig«, murmelte der andere, und dann musste er wohl oder übel Baldriantropfen einnehmen. Mittels eines Kaffeelöffels. Hagedorn bestand darauf.

Hilde freute sich über die Gesichter, die ihr Vater schnitt. Tante Julchen, die nicht begriffen hatte, dass es sich um erfundene Magenschmerzen handelte, war schrecklich aufgeregt und wollte dem Kranken einen heißen Wickel machen. Schulze schwor, dass es ihm bereits viel, viel besser gehe.

»Das kennen wir!« sagte Tante Julchen misstrauisch. »Das machen Sie immer so!«

Der Geheimrat und seine Tochter zuckten vor Schreck zusammen.

»Das machen sie immer so, die Männer!« fuhr die Tante geistesgegenwärtig fort. »Sie geben nie zu, dass ihnen etwas fehlt.«


179.  Die Situation war gerettet (ситуация была спасена). Frau Kunkels Gesicht grenzte an Größenwahn (лицо фрау Кункель было на грани маниакального величия; der Größenwahn). So geschickt hatte sie sich noch nie aus der Affäre gezogen (так ловко она еще никогда не выпутывалась из затруднений).

Ja, und dann kehrte Herr Kesselhuth von der vierten Skistunde zurück (ну а потом с четвертого лыжного урока вернулся господин Кессельгут). Er hinkte aus Leibeskräften (он хромал изо всех сил; die Leibeskraft — физическаясила). Denn er war auf der Übungswiese versehentlich in den Graswander Toni hineingefahren (на учебном спуске он нечаянно врезался в Тони Грасвандера; das Versehen — ошибка, недосмотр, просмотр). Und beide waren, als unentwirrbarer Knäuel, in einem Wildbach gelandet ( и оба как запутанный клубок = и оба, сплетясь в клубок, /слетели вниз и/ приземлились в горном ручье; das Knäuel; wirr — запутанный; entwirren — распутывать).

Besonders tiefen Eindruck hatten dem grauhaarigen Skischüler die zahllosen ordinären Redensarten gemacht (но особо глубокое впечатление произвели на седовласого начинающего лыжника неисчислимые вульгарные обороты речи; die Redensart; die Rede — речь), mit denen er anschließend vom Herrn Anton Graswander belegt worden war (которыми под конец обложил его господин Антон Грасвандер). Sie waren auf keine Kuhhaut gegangen (это было просто неслыханно: «они попали не на коровью кожу»; das geht auf keine Kuhhaut! ≈ этонивкакиеворотанелезет).

Onkel Polter erkundigte sich teilnahmsvoll, wie der Unglücksfall verlaufen war (дядюшка Польтер сочувственно осведомился, как произошел несчастный случай; die Teilnahme — участие, сочувствие; teilnehmen — участвовать), und empfahl eine Firma, die den zerrissenen Sportanzug wieder ins Geschick bringen würde (и порекомендовал фирму, которая приведет в порядок разорванный костюм;das Geschick — ловкость, мастерство, умение; etwas ins Geschick bringen — налаживать, приводитьвпорядок; empfehlen