ü!"
11 Auf ihr Zeichen hin zogen die Pferde gehorsam an (по ее знаку лошади послушно тронулись с места; anziehen). Das Sattelpferd wieherte (подседельная /коренная/ лошадь проржала; der Sattel – седло): „Danke schön!", und das Handpferd (а ручная /постромочная, пристяжная/) warf freudeschnaubend den Kopf hoch (радостно фыркая, высоко вскинула голову; die Freude – радость, schnauben – сопеть, фыркать; werfen-warf-geworfen – кидать).
12 Der Bierkutscher saß auf dem Bock wie ein Häuflein Unglück (сидел на козлах разнесчастный; das Häuflein – кучка, das Unglück – несчастье). Er schwor sich bei seiner geschwollenen Nase (он поклялся своим опухшим носом; schwören-schwor-geschworen; schwellen-schwoll-geschwollen – отекать, пухнуть): „Ich werde mein Leben lang keine Peitsche mehr anrühren (я на протяжении всей моей жизни больше не прикоснусь ни к какому кнуту)!"
1 Der Bierkutscher trat eine Weile danach aus dem Wirtshaus. Er hatte gegessen, er hatte getrunken. Laut und vergnügt vor sich hin pfeifend kam er herangeschlendert. Er stieg auf den Kutschbock, ergriff mit der Linken die Zügel und langte sich mit der Rechten nach alter Gewohnheit die Peitsche her.
2 „Hü!", rief er, schnalzte mit der Zunge und wollte davonfahren.
3 Als nun die Pferde nicht anzogen, wurde er ärgerlich. „Wartet, ihr faulen Böcke, euch helfe ich!", schimpfte er los – und schon holte er weit mit der Peitsche aus.
4 Aber der Hieb ging daneben! Die Peitschenschnur schwippte zurück und der Schlag traf nicht etwa die Pferde: Er klatschte dem Kutscher selbst um die Ohren!
5 „Verdammt noch mal!", fluchte der, holte erneut mit der Peitsche aus und schlug abermals zu – doch auch diesmal erging es ihm keineswegs besser.
6 Jetzt packte den Kutscher die blinde Wut. Er sprang auf. Wie ein Rasender schwang er die Peitsche und drosch auf die Pferde ein. Aber jedesmal trafen die Hiebe ihn selbst. Sie trafen ihn auf den Hals, ins Gesicht, auf die Finger, die Arme, den Leib und das Hinterteil.
7 „Donner und Doria!", brüllte er schließlich, „so geht das nicht!" Er erwischte die Peitsche am oberen Ende und hieb voller Zorn mit dem Stiel zu.
8 Das tat er nur ein Mal.
9 Der Peitschenstiel traf ihn so hart an die Nase, dass ihm das Blut aus den Nasenlöchern hervorschoss. Der Bierkutscher stieß einen lauten Schrei aus. Die Peitsche entfiel seinen Händen, es wurde ihm schwarz vor den Augen, er musste sich fest halten.
10 Als er nach einiger Zeit wieder halbwegs zu sich kam, stand neben dem Fuhrwerk die kleine Hexe. Sie drohte ihm: „Wenn du noch einmal die Peitsche nimmst, geht es dir wieder so! Schreib dir das hinterdie Ohren! Jetzt kannst du von mir aus davonfahren. Hü!"
11 Auf ihr Zeichen hin zogen die Pferde gehorsam an. Das Sattelpferd wieherte: „Danke schön!", und das Handpferd warf freudeschnaubend den Kopf hoch.
12 Der Bierkutscher saß auf dem Bock wie ein Häuflein Unglück. Er schwor sich bei seiner geschwollenen Nase: „Ich werde mein Leben lang keine Peitsche mehr anrühren!"
Freitagsgäste
(пятничные гости; der Freitag - пятница, der Gast – гость)
1 Der Freitag ist für die Hexen das (пятница для ведьм – это /то же самое/), was für andere Leute der Sonntag ist (что для других людей – воскресенье). Wie diese am Sonntag nicht arbeiten dürfen (/так же/ как этим /людям/ нельзя работать в воскресенье), so dürfen die Hexen am Freitag nicht hexen (так ведьмам нельзя колдовать в пятницу). Wenn sie es dennoch tun (если они это все-таки cделают) und dabei erwischt werden (и при этом их поймают: «становятся пойманными»), müssen sie Strafe zahlen (они должны заплатить штраф; die Strafe).
2 Die kleine Hexe hielt sich besonders gewissenhaft an die Freitagsruhe (маленькая ведьма особенно добросовестно придерживалась пятничного отдыха; sich halten /an/, halten-hielt-gehalten – держать; das Gewissen – совесть; die Ruhe – покой, отдых). Sie wollte auf keinen Fall in Versuchung kommen (она ни в коем случае не хотела поддаться соблазну; in Versuchung kommen, die Versuchung – искушение). Am Donnerstagabend schloss sie den Besen weg (в четверг вечером она убрала метлу; wegschließen – убратьизапереть, schließen-schloss-geschlossen – запирать) und sperrte das Hexenbuch in den Tischkasten (и заперла колдовскую книгу в ящик стола; der Tisch, der Kasten). Sicher ist sicher (осторожность не помешает; sicher – безопасный, надежный).
3 Den Freitagmorgen verschlief sie gewöhnlich (/все/ пятничное утро она обычно спала: «просыпала»; verschlafen, schlafen-schlief-geschlafen – спать). Sie konnte ja mit dem Vormittag ohnehin nicht viel anfangen (ведь в первой половине дня она могла, и без того, затеять не многое = не знала, что делать с первой половиной дня; können-konnte-gekonnt – мочь, бытьвсостоянии; der Mittag – полдень; ohne – без), wenn sie nicht hexen durfte (если /уж/ ей нельзя было колдовать; dürfen-durfte-gedurft – мочь, бытьразрешенным). Nach Tisch (после обеда; der Tisch – обеденныйстол) ging sie meist eine Weile spazieren (она, в большинстве случаев, немного прогуливалась; spazieren gehen, gehen-ging-gegangen; viel /mehr, meist/ – много/больше, большевсего/; die Weile – некотороевремя), oder sie setzte sich hinter den Backofen in den Schatten (или садилась в тень за печкой; der Backofen, backen – печь, выпекать, der Ofen – печь) und faulenzte (и лентяйничала = бездельничала). „Wenn es nach mir ginge (если бы все было по-моему)", raunzte sie manchmal (ворчала она иногда), „dann brauchte nur alle sechs Wochen ein Freitag zu sein (тогда только /на/ все = каждые шесть недель могло бы быть по одной пятнице). Das würde mir auch genügen (мне бы и этого хватило)!"
4 Es war eines Freitags im Spätsommer (это было однажды в пятницу в конце лета; der Spätsommer, spät – поздний, der Sommer – лето). Wiederum hockte die kleine Hexe (снова сидела маленькая ведьма) hinter dem Backofen (за печкой) und langweilte sich (и скучала; sich langweilen). Viel lieber (намного охотнее = гораздо больше; gern /lieber, am liebsten/) hätte sie hexen wollen (она хотела бы /по/колдовать). An keinem anderen Tag der Woche (ни в какой другой день недели) verspürte sie solche Lust dazu (она не чувствовала такой охоты к этому; die Lust).
5 Auf einmal (вдруг) hörte sie Schritte (она услышала шаги; der Schritt). Dann klopfte es an die Haustür (потом постучали во входную дверь; das Haus, die Tür). „Ja, ja (да, да)", rief die kleine Hexe (крикнула маленькая ведьма; rufen-rief-gerufen), „ich komme schon (иду уж)!"
6 Sie sprang neugierig auf (она вскочила, любопытствуя; neugierig – любопытный, neu – новый, gierig – жаждущий; aufspringen; springen-sprang-gesprungen – прыгать) und lief nachschauen (и побежала посмотреть; laufen-lief-gelaufen), wer da geklopft habe (кто там стучал).
7 Vor dem Hexenhaus standen zwei Kinder (перед домом стояли двое детей; stehen-stand-gestanden; das Kind), ein Bub (мальчик; der Bub) und ein Mädchen (и девочка; das Mädchen). Die hielten sich bei den Händen gefasst (они держали друг друга за руки; halten-hielt-gehalten – держать; fassen – хватать) und als sie die kleine Hexe herankommen sahen (а когда они увидели, что подходит маленькая ведьма; sehen-sah-gesehen), sagten sie: „Guten Tag!"
8 „Guten Tag!", rief die kleine Hexe. „Was wollt ihr (что вы хотите)?"
9 „Wir wollten dich nach dem Weg in die Stadt fragen (мы хотели бы спросить тебя о дороге в город)", sagte der Junge. „Wir haben uns nämlich verlaufen (так как мы заблудились; sich verlaufen; nämlich – именно; таккак)."
10 „Beim Pilzesuchen (пока собирали грибы: «при сборе грибов»; das Pilzsuchen, der Pilz – гриб, suchen – искать, собирать)", ergänzte das Mädchen (добавила девочка).
11 „So, so", wiederholte die kleine Hexe (повторила), „beim Pilzesuchen."
12 Sie ging mit den Kindern ins Hexenhaus. Dort setzte sie ihnen Kaffee vor (там она подала им кофе; vorsetzen – подаватьнастол, потчевать: «ставитьвперед, выставлять»; setzen – ставить) und jedes bekam dazu (и каждый получил к нему; bekommen) ein Stück Freitagskuchen (кусок пятничного пирога; der Kuchen – пирог). Dann fragte die kleine Hexe nach ihren Namen (потом маленькая ведьма спросила их имена; der Name).
13 Der Junge hieß Thomas (мальчика звали Томас; heißen-hieß-geheißen – называться), das Mädchen hieß Vroni. Sie waren Geschwister (они были брат и сестра; die Geschwister), wie sich herausstellte (как оказалось; sich herausstellen). Ihren Eltern gehörte der Gasthof (их родителям принадлежала гостиница) „Zum doppelten Ochsen (к двойному быку)", das stattliche Wirtshaus (внушительная гостиница) schräg gegenüber (наискось напротив) vom Marktbrunnen (рыночного фонтана).
14 „Kenne ich (/ее/ я знаю)", sagte die kleine Hexe.
15 „Und du (а ты)?", fragte Thomas über den Rand seiner Tasse weg (через край своей чашки; über ... hinweg – через, поверх), „Wer bist du?"
16 Sie kicherte (она хихикнула). „Rate mal (угадай-ка) ..."
17 „Woher soll ich das wissen (откуда я должен это знать = откуда мне знать)? Du musst es schon selber sagen (ты должна уж это сама сказать)."
18 „Ich bin eine Hexe und dies ist mein Hexenhaus."
19 „Uü", rief das Mädchen erschrocken (крикнула девочка испуганно; rufen-rief-gerufen – кричать; erschrecken-erschrak-erschrocken – испугаться