The Rise of Public History: An International Perspective. https://doi.org/10.7440/histcrit68.2018.01.
Champigneulle B. Jugendstil. Art Nouveau. Paris: Somogy, 1976.
Classen C. World of Sense: Exploring Senses in History across Cultures. London: Routledge, 1993.
Corbin A. Auf den Spuren eines Unbekannten. Ein Historiker rekonstruiert ein ganz gewöhnliches Leben. Frankfurt а. М.; N. Y.: Campus Verlag, 1999.
Damsar. «Fleamarket» in a German town: A Study in Economic Sociology. Bielefeld: Cuvillier, 1998.
Damsar. Der Flohmarkt als Spiegel sozialer Komplexität // Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart / Hg. von T. Hauschild, B. Warneken. Münster: LIT Verlag, 2002. S. 141–171.
De Groot J. Consuming History. Historians and Heritage in Contemporary Popular Culture. 2nd Ed. London: Routledge, 2016.
Der Machtkampf: «Nacht der langen Messer». https://web.archive.org/web/ 20090704110828/http://zeitgeschichte.zdf.de/ZDFde/inhalt/14/0,1872, 2021710,00.html?dr=1.
Der Spätstalinismus und die «jüdische Frage»: Zur antisemitischen Wendung des Kommunismus / Hg. von L. Luks. Köln u. a.: Böhlau Verlag, 1998.
Eller W. L. Biedermeier-Möbel. Regenstauf: Battenberg-Verlag, 2008.
Epkenhans M. Der Deutsch-Französische Krieg 1870–1871. Stuttgart: Philipp Reclam, 2020.
Erhard A. Margarete Steiff. Berlin: Ullstein, 1999.
Farr M. Auf den Spuren von Tim und Struppi. Hamburg: Carlsen Verlag, 2006.
Fastnacht/Karneval im europäischen Vergleich / Hg. von M. Matheus. Mainz: Franz Steiner Verlag, 1999.
Fischer V. Nostalgie, Geschichte und Kultur als Trödelmarkt. Luzern; Frankfurt a. M.: H. Koltz, 1980.
Flusser V. Kommunikologie. Frankfurt а. М.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1998.
Füller K. D. Erfolgreiche Kinderbuchautoren des Biedermeier. Christoph von Schmid, Leopold Chimani, Gustav Nieritz, Christian Gottlob Barth. Frankfurt а. М.: Peter Lang, 2005.
Fürst J. Flowers through Concrete: Explorations in the Soviet Hippieland and Beyond. Oxford: Oxford University Press, 2021.
Gadamer H.-G. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 5. Aufl. Berlin: Mohr Siebeck, 1993.
Gebhardt P. Der Markt gebrauchter Güter, theoretische Fundierung und empirische Analyse. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 1986.
Generationen in Familie und Gesellschaft / Hg. von M. Kohli, M. Szidlik. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften, 2000.
Gessen M. Esther und Rusja. Wie meine Großmütter Hitlers Krieg und Stalins Frieden überlebten. München: C. Hanser Verlag, 2005.
Gessler A., Grahl K. H. Seine Feinde zu beißen – Karikaturen aus der deutschen bürgerlichen Revolution 1848–1849. Berlin: Buchverlag der Morgen, 1962.
Goehrke C. Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern. Bd. 1–3. Zürich: Chronos Verlag, 2003–2005.
Goertz H.-J. Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1995.
Grüner F. Microcosm Bazaar. Markets as Places of Cultural Encounters and Areas of Conflict // Engaging Transculturality: Concepts, Key Terms, Case Studies / Ed. by L. Abu-Er-Rub, C. Brosius u. a. London; N. Y.: Routledge, 2019. S. 122–135.
Guschker S. Bilderwelt und Lebenswirklichkeit: eine soziologische Studie über die Rolle privater Fotos für die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens. Frankfurt а. М. u. a.: Peter Lang, 2002.
Gusdorf G. Voraussetzungen und Grenzen der Autobiographie // Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Wege der Forschung / Hg. von G. Niggl. Darmtadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989. Bd. 565. S. 121–147.
Handapangoda W. S., Bandara Y. M. H. M., Kumara U. A. Exploring tradition in heritage tourism: the experience of Sri Lanka’s traditional mask art // International Journal of Heritage Studies. 2019. Vol. 25. P. 415–436.
Hard G. u. a. Ein Flohmarkt im Bonner Hofgarten – Zur Wirklichkeit und zum Alltagsmythos eines Flohmarktes // Urbs et Regio. 1984. № 32. S. 121–176.
Hausen K. Die Polarisierung der «Geschlechtscharaktere». Eine Spiegelung der Dissoziation der Erwerbs- und Familienlebens // Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas / Hg. von W. Conze. Stuttgart: Klett, 1976. S. 363–393.
Hegemann H. W. Europäische Elfenbeinkunst vom Fin de Siècle bis zum Art Deco: (1880–1940). Mit einem Anhang über Ferdinand Preiss zur Sonderausstellung im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach / Odw. Erbach: Deutsches Elfenbeinmuseum, 1978.
Heger W. Das Tor zur Kindheit. Die Welt der Margarete Steiff. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2009.
Heller H. Über den Umgang mit Tradition auf Trödelmärkten. Otto Koenig 70 Jahre. Kulturwissenschaftliche Beitrage zur Verhaltensforschung. Matreier Gespräche. Wien; Heidelberg: Wirtschaftsverlag Ueberreuter, 1984. S. 199–210.
Hillier B. Art Deco of the 20s and 30s. London: Studio Vista, 1968.
Himmelheber G. Kunst des Biedermeier 1815–1835. München: Prestel-Verlag, 1988.
Hirsch M. Family Frames: Photography, Narrative and Postmemory. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2002.
Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlicher Perspektive / Hg. von I. Narskii. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2018.
Hollweck T. Die Geheimnisse hinter den Wörtern und Dingen. Ein Blick in die Vergangenheit unserer Alltagssprache. Norderstedt: BoD – Books on Demand, 2017.
Hroch M. Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleinen Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesellschaftlichen Entwicklung der patriotischen Gruppen. Praha: Universita Karlova, 1968.
Hudson K. A Social History of Museums. London: Macmillan, 1975.
Invention of Tradition / Ed. by E. Hobsbawm, T. Ranger. Cambridge: Cambridge University Press, 1983.
Jenks A. Russia in a Box: Art and Identity in an Age of Revolution. DeKalb: Northern Illinois University Press, 2005.
Jenss H. Sixties Dress Only! Mode und Konsum in der Retro-Szene der Mods. Frankfurt а. М.: Campus Verlag, 2007.
Jenss H. Fashioning Memory. Vintage Style and Youth Culture. London et al.: Bloomsbury Acad., 2015.
Jüngst P. Zu den Einkaufs-, Freizeit- und Kommunikationsstrukturen auf öffentlichen und privaten Flohmärkten – vorläufige Ergebnisse anhand zweier Fallstudien in Kassel und Marburg // Urbs et Regio. 1984. № 32. S. 97–120.
Jüngst P., Rabemüller T. Zur Rezeption «öffentlicher» und «privater» Flohmärkte in Bevölkerung von Stand und Umland: Fallbeispiele Kassel und Marburg // Urbs et Regio. 1984. № 32. S. 247–264.
Karina L., Kant M. Tanz unterm Hakenkreuz: Eine Dokumentation. Berlin: Henschel Verlag, 1996.
Karl W. Flohmarkt. Träume aus zweiter Hand. Freiburg i. Br.: Eulen-Verlag, 1988.
Katz G. Margarete Steiff. Die Biografie. 2. Aufl. Karlsruhe: Lauinger Verlag, 2015.
Krishna V. Auction Theory. San Diego: Academic Press, 2002.
Köhler H. Novemberrevolution und Frankreich. Die französische Deutschlandpolitik 1918–1919. Düsseldorf: Droste, 1980.
Kolb E. Der Weg aus dem Krieg. Bismarcks Politik im Krieg und Friedensanbahnung 1870/71. München: R. Oldenbourg, 1989.
Kolb E. Der Frieden von Versailles. München: Verlag C. H. Beck, 2005.
Koposov N. Memory Laws, Memory Wars: The Politics of the Past in Europa and Russia. Cambridge: Cambridge University Press, 2018.
Kopytoff I. The Cultural Biography of Things: Commodititazion as Prozess // The Social Life of Things / Ed. Appadurai. Cambridge: Cambridge University Press, 1986. P. 64–91.
Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen / Hg. von P. Diehl. München: W. Fink; F. Schöning, 2006.
Kovaleva I. Moderne Musik in der frühen Sowjetunion: Das Beispiel des Jazz. Bachelorarbeit. Oldenburg, 2020.
Krüger R. Biedermeier. Eine Lebenshaltung zwischen 1815 und 1848. Wien: Edition Tusch, 1979.
Kuhr-Korolev C., Schmiegelt-Rietig U., Zubkova E. Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg. Köln u. a.: Böhlau Verlag, 2019.
Langewiesche D. Europa zwischen Restauration und Revolution 1815–1849. 3. Aufl. München: R. Oldenbourg, 1993.
Läpple D. Essay über den Raum // Stadt und Raum. Soziologische Analysen / Hg. von Hartmut Häußermann u. a. Pfaffenweiler: Centaurus Verlag, 1991. S. 157–207.
Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der «oral history» / Hg. von L. Niethammer. Frankfurt а. М.: Syndikat, 1980.
Les Lieux de memoire / Ed. by P. Nora. Paris: Gallimard, 1986–1993.
Losego S. V. Überlegungen zur «Biographie» // BIOS. 2002. № 15. H. 1. S. 24–46.
Löwe H.-D. Antisemitismus und reaktionäre Utopie: Russischer Konservatismus im Kampf gegen den Wandel von Staat und Gesellschaft, 1890–1917. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1978.
Maisel R. The Flea market as an action scene // Urban Life and Culture. 1974. № 2 (4). P. 488–505.
Markowitsch H. J., Welzer H. Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 2005.
Mebane J. Collecting Nostalgia. N. Y.: Arlington House, 1972.
Metzner E. E. Frisch – Fromm – Fröhlich – Frei // Deutsches Turnen. 1990. H. 3. S. 26–29.
Meyer W. Schlacht bei St. Jakob an der Birs // Historisches Lexikon der Schweiz. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008879/2012-01-06/.
Mezger W. Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur. Konstanz: Universität-Verlag Konstanz, 1991.