О смысле жизни. Труды по философии ценности, теории образования и университетскому вопросу. Том 1 — страница 129 из 129

Яроцкий, А. И. Ценность религии с биологической точки зрения. Юрьев, 1915.

Barth, P. Elemente der Erziehungs– und Unterrichtslehre. Leipzig, 1912.

Bergson, H. Essai sur les données immédiates de la conscience. Paris, 1908.

Bergson, H. L’Évolution créatrice. Paris, 1910.

Bruno, Giordano. De Immenso et Innumerabilibus (Lib. 1, 2, 3). Napoli, 1879.

Bruno, Giordano. De Immenso et Innumerabilibus (Lib. 4, 5, 6, 7, 8). Napoli, 1884.

Busse, L. Philosophie und Erkenntnistheorie. Leipzig, 1894.

Tulii Ciceronis, M. De divinatione et defato libri. Francofurti ad Moenum, 1828.

Cohen, H. Ethik des reinen Willens. Berlin, 1907.

Descartes, R. Philosophische Werke. Leipzig, 1904 – 1905.

Dühring, E. C. Der Wert des Lebens: eine Denkerbetrachtung im Sinne heroischer Lebensauffassung. Leipzig, 1881.

Erdmann, B. Logik. Halle, 1892.

Eucken, R. Grundlinien einer neuen Lebensanschauung. Leipzig, 1913.

Eucken, R. Die Lebensanschauung der großen Denker. Eine Entwick-lungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart. Leipzig, 1909.

Fichte, J.-G. Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten. Jena, 1794.

Fichte, J.-G. Johann Gottlieb Fichte’s Leben und literarischer Briefwechsel. Leipzig, 1862.

Fichte, J.-G. Werke. Auswahl in sechs Bänden. Leipzig, 1908 – 1912.

– Die Anweisung zum seligen Leben. Bd. 5.

– Die Bestimmung des Menschen. Bd. 3.

– Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten. Bd. 1.

– Grundlage des Naturrechts. Bd. 2.

– Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters. Bd. 4.

– Reden an die deutsche Nation. Bd. 5.

– Rückerinnerungen, Antworten, Fragen. Bd. 2.

– Sonnenklarer Bericht an das größere Publikum über das eigentliche Wesen der neuesten Philosophic Bd. 3.

– Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre. Bd. 2.

Fischer, K. Geschichte der neuern Philosophic Bd. 1 – 8. Mannheim, 1865 – 1893.

Foerster, F M. Schule und Charakter. Beiträge zur Pädagogik des Gehorsams und zur Reform der Schuldisziplin. Zürich, 1907.

Frischeisen-Köhler, M. Über die Grenzen der Erziehung // Zeitschrift für pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik. Leipzig, 1912. S. 521 – 529.

Gaudig, H. Die Idee der Persönlichkeit und ihre Bedeutung für Pädagogik // Zeitschrift für pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik. Leipzig, 1912. S. 19 – 30; 113 – 135; 497 – 500.

Gisycki, G von. Grundzüge der Moral. Leipzig, 1883.

Haym, R. Hegel und seine Zeit. Berlin, 1857.

Hegel, G W. F Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Bd. 1 – 19. Berlin 1832 – 1942.

– Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Die Logik. Bd. 6. 1840.

– Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staats-wissenschaft im Grundrisse. Bd. 8. 1833.

– Phänomenologie des Geistes. Bd. 2. 1832.

– Vorlesungen über die Naturphilosophie. Bd. 7. 1842.

– Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Bd. 9. 1840.

– Die Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Seyn. Bd. 3.1833.

– Die Wissenschaft der Logik. Die Lehre vom Wesen. Bd. 4. 1834.

– Die Wissenschaft der Logik. Die subjektive Logik, oder: Die Lehre vom Begriff. Bd. 5. 1834.

Hessen, Sergius. Über individuelle Kausalität. Freiburg, 1909.

Heussler, H. Francis Bacon und seine geschichtliche Stellung: ein analytischer Versuch. Breslau, 1889.

Höffding, H. Religionsphilosophie. Leipzig, 1901.

Kant, I. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Leipzig, 1912.

Kant, I. Briefe. Leipzig, 1911.

Kant, I. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Leipzig, 1897.

Kant, I. Kant’s Gesammelte Schriften. Berlin.

– Kritik der praktischen Vernunft. Bd. 5. 1913.

– Kritik der reinen Vernunft. Bd. 4. 1911.

Kant, I. Kants populäre Schriften. Berlin, 1911.

Kant, I. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Leipzig, 1900.

Kant, I. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Leipzig, 1903.

Kant, I. Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus. Königsberg, 1759.

Kant, I. Über Pädagogik. Leipzig, 1875.

Kant, I. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Leipzig, 1881.

Kern, B. Das Problem des Lebens in kritischer Bearbeitung, Berlin, 1909.

Kretzschmar, J. R. Die freie Kinderzeichnung in der wissenschaftlichen Forschung // Zeitschrift für pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik. Leipzig, 1912. S. 380 – 394.

Lask, E. Fichtes Idealismus und die Geschichte. Tübingen, 1914.

Lask, E. Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre. Eine Studie über den Herrschaftsbereich der logischen Form. Tübingen, 1911.

Leibniz, G. W. Die Theodicee. Bd. 1 – 2. Leipzig, 1883.

Liebmann, O. Zur Analysis der Wirklichkeit: philosophische Untersuchungen. Straßburg, 1880.

Lotze, H. Metaphysik: drei Bücher der Ontologie, Kosmologie und Psychologie. Leipzig, 1912.

Lotze, H. Mikrokosmus: Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit; Versuch einer Anthropologie. Bd. 1 – 3. Leipzig, 1856 – 1864; Bd. 3. Leipzig, 1872.

Lucretius Carus, Titus. De rerum naturae libri sex. Leipzig, 1914.

Medicus, F. J. G. Fichte. 13 Vorlesungen geh. an der Universität Halle. Berlin, 1905.

Meumann, E. Intelligenz und Wille. Leipzig, 1908.

Mill, J. S. Utilitarianism. London, 1874.

Müller, G. E. Zur Analyse der Gedächtnistätigkeit. T. 1 – 3. Leipzig, 1911 – 1913.

Münsterberg, H. Grundzüge der Psychologie. Leipzig, 1900.

Münsterberg, H. Philosophie der Werte: Grundzüge einer Weltanschauung. Leipzig, 1908.

Natorp, P. Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Nietzsche, F. Werke. Bd. I – XI. Leipzig, 1906.

– Also sprach Zarathustra. Bd. VII.

– Ecce homo. Bd. XI.

– Menschliches, Allzumenschliches. Bd. III.

– Schopenhauer als Erzieher. Bd. II.

– Versuch einer Selbstkritik. Bd. I.

– Der Wille zur Macht. Bd. X.

– Wir Philologen. Bd. II.

Rauber, A. Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule: biologische Untersuchung. Leipzig, 1885.

Reichwein, A. Kritische oder skeptische Pädagogik. Die Erziehung. Leipzig, 1927. S. 177 – 200.

Rickert, H. Der Gegenstand der Erkenntnis. Freiburg, 1892.

Rickert, H. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen, 1902.

Rickert, H. Probleme der Geschichtsphilosophie. Heidelberg, 1905.

Rickert, H. System der Philosophie. Bd. 1. Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Tübingen, 1921.

Rickert, H. Zwei Wege der Erkenntnistheorie. Transzendentalpsychologie und Transzendentallogik. Halle, 1909.

Sanchez, F. Quod nihil scitur. De divinatione per somnum ad Aristotelem. In libr.: Aristotelis Physiognomicon Commentarius. Roterodami, 1649.

Scheler, M. Vom Ewigen im Menschen. Leipzig, 1921.

Schopenhauer, A. Arthur Schopenhauers sämtliche Werke. Bd. I – VI. Leipzig, 1891.

– Aphorismen zur Lebensweisheit. Bd. IV.

– Epiphilosophie. Bd. II.

– Nachträge zur Lehre von der Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben. Bd. V.

– Die Welt als Wille und Vorstellung. Bd. I – II.

Schuppe, W. Grundriss der Erkenntnistheorie. Berlin, 1910.

Seneca, Lucius Annäus. Ausgewählte Schriften des Philosophen Lucius Annäus Seneca. Leipzig, 1884.

Simmel, G. Hauptprobleme der Philosophie. Leipzig, 1910.

Simmel, G. Philosophische Kultur: gesammelte Essais. Leipzig, 1911.

Simmel, G. Die Probleme der Geschichtsphilosophie: eine erkenntnistheoretische Studie. Leipzig, 1907.

Sigwart, C. Logik. Bd. 1 – 2. Tübingen, 1921.

Volkelt, J. Arthur Schopenhauer: seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube. Stuttgart, 1907.

Windelband, W. Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhang mit der allgemeinen Kultur und den besonderen Wissenschaften. Bd. 1 – 2. Leipzig, 1899.

Wundt, W. Grundzüge der physiologischen Psychologie. Bd. 1 – 3. Leipzig, 1908 – 1911.

Wundt, W. Logik. Bd. 1 – 3. Stuttgart, 1906 – 1908.

Zeitler, J. Nietzsche’s Ästhetik. Leipzig, 1900.