Равенсбрюк. Жизнь вопреки — страница 44 из 46

167. Энциклопедия Третьего рейха / Сост. В. Телицын. М.: ЛОКИД-Пресс, 2005. 479 с.

168. Allen M. The Business of Genocide. The SS, slave labor and the concentration camps. The University of North Carolina Press, 2002. 377 p.

169. Amesberger H., Halbmayr B. Von Leben und Überleben – Wege nach Ravensbrück. Band 1. Dokumente und Analyse. Wien: Promedia, 2001. 263 s.

170. Amesberger H., Halbmayr B. Von Leben und Überleben – Wege nach Ravensbrück. Band 2. Lebensgeschichten. Wien: Promedia, 2001. 271 s.

171. Amesberger H., Auer K., Halbmayr B. Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS-Konzentrationslagern. Wien: Mandelbaum Verlag, 2007. 363 s.

172. Amesberger H., Lercher K. Lebendiges Gedächtnis. Die Geschichte der österreichischen Lagergemeischaft Ravensbrück. Wien: Mandelbaum Verlag, 2008. 119 s.

173. Anschütz J., Meier K., Obajdin S. «…dieses leere Gefühl, und die Blicke der anderen…». Sexuelle Gewalt gegen Frauen // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 123–133.

174. Apel L. Fehlende Stimmen: Jüdische Häftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück // Hrsg. Dublon-Knebel I. Schnittpunkt des Holocaust: Jüdische Frauen und Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2009. S. 61–85.

175. Apel L. Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2003. 422 s.

176. Armanski G. Maschinen des Terrors: das Lager (KZ und GULAG) in der Moderne. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1993. 206 s.

177. Arndt I. Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 125–157.

178. Ayass W. «Ein Gebot der nationalen Arbeitsdisziplin». Die Aktion «Arbeitsscheu Reich» 1938 // Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik № 6. Feinderklärung und Prävention: Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialpolitik. Berlin: Rotbuch Verlag, 1988. S. 43–74.

179. Ayass W. «Asoziale» im Nationalsozialismus. Stuttgart: Klett – Cotta, 1995. 335 s.

180. Ayass W. «Asoziale» – die verachteten Verfolgten // Dahauer Hefte. 1998. № 14. S. 50–66.

181. Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit: neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik / Hrsg. Frei N., Steinbacher S., Wagner B. München: Saur, 2000. 335 s.

182. Baumgartner A. Die vergessenen Frauen von Mauthausen. Die weiblichen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen und ihre Geschichte. Wien: Verlag Österreich, 1997. 249 s.

183. Benz W. Homosexuelle und «Gemeinschaftsfremde». Zur Diskriminierung von Opfergruppen nach der nationalsozialistischen Verfolgung // Dahauer Hefte. 1998. № 14. S. 3–16.

184. Benz W. Nationalsozialistische Zwangslager. Ein Überblick // Hrsg. Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band I. München: C.H. Beck, 2005. S. 11–27.

185. Bettelheim B. Surviving // Surviving and Other Essays. New York: Vintage books, 1979. P. 274–314.

186. Brandes U., Füllberg Stolberg C., Kempe S. Arbeit im KZ Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 55–68.

187. Brandes U. Der Arbeitseinsatz in zwei Aussenlagern Ravensbrücks // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 71–72.

188. Buber-Agassi J. The Jewish Women Prisoners of Ravensbrück: Who Were They? Oxford: Oneworld Book. 334 p.

189. Cohen E. Human Behavior in the Concentration Camp. New York: W.W. Norton & Company, 1953. 295 p.

190. Czech D. Auschwitz chronicle. New York: Henry Holt and Co., 1997. 880 p.

191. Davidson S. Human reciprocity among the Jewish prisoners in the Nazi concentration camps // The Nazi concentration camps. Jerusalem: Yad Vashem, 1984. P. 555–573

192. Dams C., Stolle M. Die Gestapo. Herrschaft und Terror im Dritten Reich. München: Verlag C. H. Beck oHG, 2008. 249 s.

193. Daxelmüller C. Kulturelle Formen und Aktivitäten als Teil der Überlebens- und Vernichtungsstrategien in den Konzentrationslagern // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 983–1006.

194. Daxelmüller C. Solidarität und Überlebenswille. Religiöses und soziales Verhalten der Zeugen Jehovas in Konzentrationslagern // Hrsg. Hesse H. «Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas»: Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Bremen: Ed. Temmen, 1998. S. 21–34.

195. Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Katalog zur ständigen Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz / Hrsg. Rose R. Heidelberg, 2003. 323 s.

196. Des Pres T. The Survivor. An Anatomy of Life in the Death Camps. Oxford, New York: Oxford University Press, 1976. 218 p.

197. Distel B. Kinder in Konzentrationslagern // Sozialisation und Traumatisierung Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992. S. 115–127.

198. Distel B. Im Schatten der Helden // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 21–58.

199. Distel B. Widerstand der Verfolgung // Hrsg. Benz W., Pehle H. W. Lexikon des deutschen Widerstandes. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH, 1994. S. 113–127.

200. Drobisch K. Die Verhaftung «Asozialer» und Krimineller und ihre Einweisung in Konzentrationslager 1933/34 und 1937/38 // Hrsg. Röhr W. Faschismus und Rassismus: Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin: Akademie Verlag, 1992. S. 192–205.

201. Drobisch K., Wieland G.System der NS – Konzentrationslager: 1933–1939. Berlin: Akademie Verlag, 1993. 371s.

202. Drobish K. Frauenkonzentrationslager im Schloss Lichtenburg // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 101–116.

203. Dublon-Knebel I. Der Bericht der Marianne Wachstein // Hrsg. Dublon-Knebel I. Schnittpunkt des Holocaust: Jüdische Frauen und Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2009. S. 87—106.

204. Dublon-Knebel I. «Wir sind alle gesund… ich hoffe von Dir bald dasselbe zu hören». Die Geschichte einer Gruppe von Familien // Hrsg. Dublon-Knebel I. Schnittpunkt des Holocaust: Jüdische Frauen und Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2009. S. 107–136.

205. Dunin-Wasowicz K. Resistance in the Nazi concentration camps. Warszawa: PWN, 1982. 435 p.

206. Eberle A. Häftlingskategorien und Kennzeichnungen // Hrsg. Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors Geschichte der Nationalsozialistichen Konzentrationslager. Band 1. München: Verlag C.H. Beck oHg, 2005. S. 91–109.

207. Ebert A. Dr. Hildegard Hansche (1896–1992). Stiftungsvermächtnis einer Ravensbrückerin. Berlin: Druckhaus Hentrich GmbH, 1996. 92 s.

208. Embacher H. Frauen in Konzentrations- und Vernichtungslagern – weibliche Überlebensstrategien in Extremsituationen // Strategie des Überlebens: Häftlingsgesellschaften in KZ und Gulag / Red. Streibel R., Schafranek H. Wien.: Picus Verlag, 1996. S. 145–167.

209. Erpel S. Ravensbrücker Todesmärsche 1945 // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 147–165.

210. Eschinger D. Ungarische Jüdinnen in Ravensbrück am Ende des Zweiten Weltkrieges – Überlebenschancen und Überlebensstrategien im Lageralltag. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Humboldt Universität, Berlin, 2003. 180 s.

211. Evans R. The Coming of the Third Reich. London: Penguin Books, 2004. 622 p.

212. Evans R. The Third Reich in Power. New York: Penguin Books, 2006. 941 p.

213. Evans R. The Third Reich at War. London: Penguin Books, 2009. 926 p.

214. Fackler G. Des Lagers Stimme – Musik im KZ. Alltag und Häftlingskultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936. Bremen: Ed. Temmen, 2000. 628 s.

215. Forschungschwerpunkt Ravensbrück. Beiträge zur Geschichte des Frauen – Konzentrationslager / Red. Jacobeit S., Philipp G. Berlin: Edition Hentrich, 1997. 156 s.

216. Frauen – KZ Ravensbrück / Red. Zörner G. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1973. 232 s.

217. Friedlander H. Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin: Berlin Verlag, 1997. 616 s.

218. Friedlander H. Kategorien der KZ – Häftlinge // Hrsg. Hesse H. «Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas»: Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Bremen: Ed. Temmen, 1998. S. 15–20.

219. Fröbe R., Füllberg-Stollberg C. Von der Resistance zum Widerstand im Konzentrationslager. Weibliche Häftlinge in Ravensbrück und Hannover-Limmer // Dahauer Hefte. 1991. № 7. S. 191–209.

220. Füllberg-Stolberg C. «Bedrängt, aber nicht völlig eingeengt – verfolgt, aber nicht verlassen». Gertrud Pötzinger, Zeugin Jehovas // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 321–332.

221. Garbe D. «Gott mehr gehorchen als den Menschen». Neuzeitliche Christenverfolgung im nationalsozialistischen Hamburg // Verachtet – verfolgt – vernichtet zu den «vergessenen» Opfern des NS-Regimes / Red. Frahm K., Garbe D. Hamburg: VSA-Verlag, 1986. S.173–211.

222. Garbe D. Der lila Winkel. Die «Bibelforscher» in den Konzentrationslagern // Dahauer Hefte. 1994. № 10. S. 3–31.

223. Garbe D. Selbstbehauptung und Widerstand // Hrsg. Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors. Geschichte der Nationalsozialistichen Konzentrationslager. Band 1. München: Verlag C.H. Beck oHg, 2005. S. 242–257.