Равенсбрюк. Жизнь вопреки — страница 45 из 46

224. Garbe D. Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im «Dritten Reich». 4 Aufl. München: Oldenbourg, 1999. 605 s.

225. Gedenkbuch für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939–1945 / Red. Schindler-Saefkow B., Schnel M. Berlin: Metropol, 2005. 728 s.

226. Gilsenbach R. Die Verfolgung der Sinti – ein Weg, der nach Auschwitz führte // Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik № 6. Feinderklärung und Prävention: Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialpolitik. Berlin: Rotbuch Verlag, 1988. S. 11–42.

227. Halbmayr B. Arbeitskommando «Sonderbau». Zur Bedeutung und Funktion von Bordellen im KZ // Dahauer Hefte. 2005. № 21. S. 217–236.

228. Heike I., Strebel B. Häftlingsselbstverwaltung und Funktionshäftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 89–98.

229. Heike I. «…da es sich ja lediglich um die Bewachung der Häftlinge handelt…» // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 221–239.

230. Hein C., Krokowski H. «Es war unmenschenmöglich». Sinti aus Niedersachsen erzählen Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus und Diskriminierung bis heute. Hannover: Niedersächsischen Verband Deutscher Sinti e.V., 1995. 88 s.

231. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Geschichte, Erinnerung, Forschung // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 15–40.

232. Hesse H., Harder J. «… und wenn ich lebenslang in einem KZ bleiben müsste…». Die Zeuginnen Jehovas in den Frauenkonzentrationslagern Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück. Essen: Klartext-Verlag, 2001. 473 s.

233. Jacobeit S., Thomas-Heinrich L. Kreuzweg Ravensbrück. Lebensbilder antifaschistischer Widerstandskämpferinnen. Leipzig: Verlag für die Frau, 1989. 230 s.

234. Jacobeit S. Elsa Fugger. Das Leben einer Widerstandskämpferin // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 205 221.

235. Jacobeit S. Mit dem «roten Winkel» in Ravensbrück. Paula Gössel // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 333–339.

236. Jaiser C. Poetische Zeugnisse. Stuttgart – Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2000. 430 s.

237. Kershaw I. The Nazi Dictatorship. Problems and Perspectives of Interpretation. London: Edward Arnold, 1985. 164 p.

238. Kiederzyńska W. Ravensbrück kobiecy oboz koncentracyjny. Książka i Wiedza, 1961. 379 p.

239. Kittel S. «Places for the Displaced». Biographische Bewältigungsmuster von weiblichen judischen Konzentrationslager-Überlebenden in den USA. Zürich – New York: Georg Olms Verlag, 2006. 352 s.

240. Kittel S. Die «Aktion Weisse Busse». Geschichte und Hintergrund der Rettung jüdischer Häftlinge durch das Schwedische Rote Kreuz // Hrsg. Dublon-Knebel I. Schnittpunkt des Holocaust: Jüdische Frauen und Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2009. S. 255–278.

241. Klein H. The survivors search for meaning and identity // The Nazi concentration camps. Jerusalem: Yad Vashem, 1984. P. 543–553.

242. Knapp G. Frauenstimmen. Musikerinnen erinnern an Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2003. 303 s.

243. Kogon E., Langbein H., Rückerl A. Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Frankfurt-am-Main: S. Fischer Verlag, 1983. 350 s.

244. Kogon E. Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. München: Wilhelm Heyne Verlag,1998. 426 s.

245. Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945 / Hrsg. Kaienburg H. Hemsbach: Leske + Budrich, 1996. 280 s.

246. Krokowski H., Voigt B. Das Schiksal von Wanda P. Zur Verfolgung der Sinti und Roma // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbruck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 259–268.

247. Krokowski H. Die Last der Vergangenheit. Auswirkungen nationalsozialistischer Verfolgung auf deutsche Sinti. Frankfurt – New York: Campus Verlag, 2001. 299 s.

248. Langbein H. …nicht wie die Schafe zur Schlachtbank. Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1938–1945. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1980. 496 s.

249. Leo A. Ravensbrück – Stammlager // Hrsg. Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. München: Verlag C.H. Beck oHg, 2006. Band 4. S. 473–520.

250. Ley A., Ruisinger M. Gewissenlos. Menschenversuche im KZ. Erlangen: Specht, 2001. 145 s.

251. Lexikon des Holocaust / Hrsg. Benz W. München: Verlag C.H. Beck oHG, 2002. 262 s.

252. Martin D. Menschenversuche im Krankenrevier des KZ Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 99–122.

253. Mess K. «…als fiele ein Sonnenschein in meine einsame Zelle». Das Tagebuch der Luxemburgerin Yvonne Useldinger aus dem Frauen – KZ Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2008. 327 s.

254. Milton S. Deutsche und deutsch-jüdische Frauen als Verfolgte des NS-Staats // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 3–21.

255. Minhoff S. «Ein Symbol der menschlichen Würde». Kunst und Kultur im KZ Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 207–220.

256. Morrison G. Ravensbrück: everyday life in a women’s concentration camp. Princeton: Markus Wiener Publishers, 2000. 320 p.

257. Müller-Münch I. Die bayerische Wäscherin. Porträt einer Aufseherin in Majdanek // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 253–256.

258. Niethammer L. Häftlinge und Häftlingsgruppen im Lager. Kommentierende Bemerkungen // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 1046–1060.

259. Nolan M. Work, gender and everyday life: reflections on continuity, normality and agency in twentieth-century Germany // Stalinism and Nazism: Dictatorships in Comparison / Edited by Kershaw I., Lewin M. Cambridge, 1999. P. 311–342.

260. Neumann A. Funktionshäftlinge im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 25–87.

261. Obenaus H. Der Kampf um das tägliche Brot // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 841–873.

262. Opfer und Täterinnen. Frauenbiografien des Nationalsozialismus / Hrsg. Ebbinghaus А. Nördlingen: DELPHI Politik, 1987. 343 s.

263. Orth K. Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Hamburg: Hamburger Edition, 1999. 396 s.

264. Orth K. Die Konzentrationslager-SS. Göttingen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2004. 396 s.

265. Overy R. Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Russland. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 2006. 1023 s.

266. Pawełczyńska A. Werte gegen Gewalt. Betrachtungen einer Soziologin über Auschwitz. Oświęcim: Verlag Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, 2001. 287 s.

267. Pawelke B. Als Häftling geboren – Kinder in Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbruck. Bremen, 1994. S. 157–165.

268. Peukert D. Arbeitslager und Jugend – KZ: die «Behandlung Gemeinschaftsfremder» im Dritten Reich // Die Reihen fast geschlossen: Beiträge zur Geschichte des Alltags unterm Nationalsozialismus / Hrsg. Peukert D., Reulecke J. Wuppertal: Hammer, 1981. S. 413–434.

269. Pfingsten G., Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern – geschlechtsspezifische Bedingungen des Überlebens // Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur / Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann C. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 911–938.

270. Pflock A. «Lebens» – bedingungen im Konzentratioslager // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbruck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 43–54.

271. Philipp G. Kalendarium der Ereignisse im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945. Berlin: Metropol, 1999. 350 s.

272. Pingel F. Häftlinge unter SS-Herrschaft: Widerstand, Selbstbehauptung und Vernichtung im Konzentrationslager. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1978. 338 s.

273. Pingel F. Individuelle und kollektive Überlebensstrategien im Konzentrationslager // Strategie des Überlebens: Häftlingsgesellschaften in KZ und Gulag / Red. Streibel R., Schafranek H. Wien: Picus Verlag, 1996. S. 92–123.

274. Rahe T. Die Bedeutung von Religion und Religiosität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 1006–1022.

275. Rahe T. «Höre Israel». Judische Religiosität in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Göttingen: Vandenhoeck-Ruprecht, 1999. 263 s.

276. Riebe R. Frauen in Konzentrationslagern 1933–1939 // Dahauer Hefte. 1998. № 14. S. 125–140.

277. Röhr W. Faschismus und Rassismus. Zur Stellung des Rassenantisemitismus in der nationalsozialistischen Ideologie und Politik // Hrsg. Röhr W. Faschismus und Rassismus: Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin: Akademie Verlag, 1992. S. 23–65.