Равенсбрюк. Жизнь вопреки — страница 46 из 46

278. Röhr W. Absolute oder abgeleitete Macht? Funktionshäftlinge im Konzentrationslager zwischen Kollaboration und Widerstand // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 231–258.

279. Saidel R. The Jewish women of Ravensbrück Concentration camp. The university of Winsconsin Press, 2004. 280 p.

280. Scheitenberger M., Jung M. Fürsorge-Arbeitshaus-KZ. Betty Voss // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 299–306.

281. Schikorra C. Prostitution weiblicher KZ-Häftlinge als Zwangsarbeit: zur Situation «asozialer» Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück // Dachauer Hefte. 1998. № 16. S. 112–124.

282. Schikorra C. «Asoziale» Häftlinge im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück – die Spezifik eine Häftlingsgruppe // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 89–121.

283. Schikorra C. Kontinuitäten der Ausgrenzung. Berlin: Metropol, 2001. 279 s.

284. Schindler-Saefkow B. Todestransporte aus Ravensbrück // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 124–145.

285. Schulz C. Weibliche Häftlinge aus Ravensbrück in Bordellen der Männerkonzentrationslager // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbruck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S.135–146.

286. Schwarz G. Die nationalsozialistischen Lager. Frankfurt-am-Main – New York: Campus Verlag, 1990. 268 s.

287. Schwarz G. SS – Aufseherinnen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (1933–1945) // Dahauer Hefte. 1994. № 10. S. 32–49.

288. Segev T. Soldiers of Evil. The commandants of the Nazi concentration camps. New York: Mc Graw – Hill Book Company, 1987. 240 p.

289. Siegner I. «Auf der Suche nach der Wahrheit». Germaine Tillion, eine Französin in Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 269–279.

290. Sofsky W. Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt-am-Main: Fischer Verlag, 2008. 390 s.

291. Steger B., Thiele G. Der dunkle Schatten. Marburg: SP-Verlag, 1989. 134 s.

292. Steir-Livny L. Der Glaube im Angesicht der Hölle // Hrsg. Dublon-Knebel I. Schnittpunkt des Holocaust: Jüdische Frauen und Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2009. S. 237–254.

293. Strebel B., Herzog M. Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück // Hrsg. Füllberg – Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 13–25.

294. Strebel B. Die «Lagergesellschaft». Aspekte der Häftlingshierarchie und Gruppenbildung in Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 79–88.

295. Strebel B. «Sabotage ist wie Wein». Selbstbehauptung, Solidarität und Widerstand im FKL Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S.167–193.

296. Strebel B. Ravensbrück – das zentrale Frauenkonzentrationslager // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann C. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag,1998. S. 215–258.

297. Strebel B. Das Männerlager im KZ Ravensbrück 1941–1945 // Dahauer Hefte. 1998. № 14. S. 141–174.

298. Strebel B. Unterschiede in der Grauzone? Über die Lagerältesten im Frauen- und Männerlager des KZ Ravensbrück // Abgeleitete Macht: Funktionshäftlinge zwischen Widerstand und Kollaboration. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Heft 4. Bremen: Ed. Temmen, 1998. S. 57–68.

299. Strebel B. Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes. Padeborn: Ferdinand Schöningh, 2003. 615 s.

300. Strzelecka I. Die Frauenabteilung im Stammlager // Hefte von Auscwitz. 1997. № 20. S. 7–68.

301. Swiebocki H. Spontane und organisierte Formen des Widerstandes in Konzentrationslager am Beispiel des KL Auschwitz // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 959–982.

302. The Living Witness: Art in the Concentration Camps and Ghettos. London: Collier Macmillan Publischers, 1982. 196 p.

303. Tillion G. Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Lüneburg: zu Klampen, 1998. 410 s.

304. Trouve C. «Nacht und Nebel» – Häftlinge 1942–1945 // Dahauer Hefte. 2005. № 21. S. 50–65.

305. Tuchel J. Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der «Inspektion der Konzentrationslager 1934–1938». Boppard am Rhein: Harald Boldt, 1991. 425 s.

306. Unverzagt V. «Das soll sich nicht wiederholen» – weibliche Kriegsgefangene der Roten Armee im KZ Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 307–312.

307. Wagner C. Geboren am See der Tränen. Berlin: Militärverlag der DDR, 1987. 415 s.

308. Wagner P. Das Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder // Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik № 6. Feinderklärung und Prävention: Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialpolitik. Berlin: Rotbuch Verlag, 1988. S. 75–95.

309. Wagner P. Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Zeit der Weimer Republik und des Nationalsozialismus. – Hamburg: Christians, 1996. – 544 s.

310. Walz L. Erinnern an Ravensbrück. – Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 1998. 112 s.

311. Walz L. Und dann kannst du dahin an einem schönen Sommertag. Die Frauen von Ravensbrück. München: Verlag Antje Kunstmann Gmbh., 2005. 430 s.

312. Wehler H.-U. Der Nationalsozialismus. Bewegung, Führerherrschaft, Verbrechen. München: Verlag C. H. Beck oHG, 2009. 315 s.

313. Weinzierl E. Österreichische Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 166–205.

314. Welzer H. (Hrsg.) Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Edition, 2001. 350 s.

315. Wickert C. Frauen zwischen Dissens und Widerstand // Hrsg. Benz W., Pehle H. W. Lexikon des deutschen Widerstandes. Frankfurt-am-Main: S. Fischer Verlag GmbH, 1994. S. 141–156.

316. Willems S. Sklavenarbeit für Siemens in Ravensbrück // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 1–23.

317. Women in the Resistance and in the Holocaust. The voices of eyewitnesses. London: Greenwood Press, 1983. 330 p.

318. Wrobel J. Die Videodokumentation «Standhaft trotz Verfolgung» – Propaganda oder zeitgeschichtliches Dokument? // Hrsg. Hesse H. «Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas»: Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Bremen: Ed. Temmen, 1998. S. 357–385.

319. Zarusky J. Die «Russen» im KZ Dachau. Bürger der Sowjetunion als Opfer des NS – Regimes // Dachauer Hefte. 2007. № 23. S. 105–139.

320. Zimmermann M. Verfolgt, vertrieben, vernichtet: die nationalsozialistische Vernichtungspolitik gegen Sinti und Roma. Essen: Klartext-Verlag, 1989. 142 s.

321. Zürn G. «A. ist Prostituiertentyp». Zur Ausgrenzung und Vernichtung von Prostituierten und moralisch nicht-angepassten Frauen im nationalsozialistischen Hamburg // Verachtet – verfolgt – vernichtet zu den «vergessenen» Opfern des NS-Regimes / Red. Frahm K., Garbe D. Hamburg: VSA-Verlag, 1986. S. 129–149.