Россия и Ливония в конце XV века: Истоки конфликта — страница 105 из 107

Hellmann M. Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in Alt-Livland im 14. Jahrhundert // Gesellschaftsgeschichte. München, 1989. Bd. 1.

Hennig E. Geschichte der Stadt Goldingen in Kurland. Mitau, 1809. Bd. 1.

Hollihn G. Die Stapel- und Gästepolitik Rigas in der Ordenszeit (1201–1562). Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Rigas in der Hansezeit // Hansische Geschichtsblätter. Bd. 60. 1935. S. 89–207.

Hubatsch W. Die deutsche Siedlung in Livland im Mittelalter. Deutsche Ostsiedlung im Mittelalter und Neuzeit (Studien zum Deutschbaltum im Osten. 1971. Bd. 8. S. 107–129.

Hupel A. W. Topographische Nachrichten von Lief- und Ehstland. Riga, 1774–1782.

Jähnig B. Der Entwicklung der Deutschordensherrschaften in Preussen und Livland in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts // Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag / Hg. v. F. Felton, K. Wesoły Aachen, 2002. S. 217–234.

Jähnig B. Die Verfassung der Domkapitel der Kirchenprovinz Riga // Kirchengeschichtliche Probleme des Pressenlandes aus Mittelalter und Früher Neuzeit. Marburg. 2001, S. 53–72.

Jähnig B. Funktionsbereiche der Deutschordensburg // Sztuka w kręgu zakonu krzyżackiego w Prusach i Inflantach. Toruń, 1995. S. 123–136.

Jähnig B. Gegenwärtige Editionsplanungen in Deutschland fur die Geschichte Pommers, Preussens und Livlands // Stan badan i potrzeby edicji źródłowych dla historii Pomorza i innych krajów poludnowej strefy bałtyckiej. Toruń, 1995. S. 163–173.

Jannau H. V. Geschichte von Liefland und Ehstland, pragmatisch vorgetragen. Riga, 1793. Bd. 1.

Johannsen P. Baltasar Russow als Humanist und Geschichtsschreiber. (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 14). Köln, 1996.

Johannsen P. Die Bedeutung der Hanse für Livland // Hansische Geschichtsblätter. Bd. 65/66. 1940/41.

Johansen P. Der hansische Rußlandhandel, insbesondere nach Novgorod, in kritischer Betrachtung // A. von Brandt u. a. Die deutsche Hanse als Mittler zwischen Ost und West. Köln; Opladen, 1963. S. 39–57.

Johansen P. Ein Verzeichnis der Ordenbeamten und Diener im Gebiet Fellin. 1554 // Sitzungsberichte zu Pemau. Dorpat. 1926–1929. Bd. 9. S. 121–132.

Johansen P. Novgorod und die Hanse // Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für Fritz Rörig, Lübeck, 1953. S. 121–148.

Johansen P. Ordensmeister Plettenberg in Reval // Beiträge zur Geschichte Estlands. 1926/1927. Bd. 12. S. 100–115.

Kentmann R. Livland im russisch-litauschen Konflikt. Die Grundlegung seiner Neutralitätspolitik. 1494–1514. Marburg, 1929.

Kienitz O. Schlachten bei Macholm und Pleskau. Ein Denkmal Plettenbergs. Riga, 1849.

Kirschner W. The rise of the Baltic question. Newark, 1954.

Kivimäe J. Narva küsimus Liivi ordu politikas aastail 1494–1535 // Eesti NSV Teaduste Akadeemia toimetised. Ühiskonnateadused. 1981. Bd. 30. S. 29–42, 179–192.

Klavins K. Väcu ordepa aiztäveSanas traktäts // Latvijas vesture. 1994. № 4/5. S. 13–20.

Klocke Fr. V. Wolter von Plettenberg und das Schicksal Alt-Livlands // Heimat und Reich. 1939. S. 17–26.

Koneczny F. Walter von Plettenberg, Landmistrz Inflantcki, wobec Zakonu niemeckiego, Litwy i Moskwy 1500–1525. Kraków, 1891.

Kostrzak J. Die Ständeprobleme in Altlivland im 15. Jahrhundert // Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preussen und seinen Nachbarländern. München, 1992. S. 151–157.

Kroeger G. Erzbischof Silvester Stodewescher und sein Kampf mit dem Orden um die Herrschaft über Riga, Mitteilungen aus der livlandischen Geschichte. 1930. Bd. 24. S. 147–280.

Kuhles J. Wolters von Plettenberg Haltung zur Reformation und Säkularisation Livlands // Wolter von Plettenberg und das mittelälterische Livland / Hg. v. N. Angermann und I. Misäns. Lüneburg, 2001. S. 33–52.

Kwiatowski S. Quellen zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preussen, im Reich und in Livland // Stan badan i potrzeby edicji źródłowych dla historii Pomorza i innych krajów poludnowej strefy bałtyckiej. Toruń, 1995. S. 9–29.

Lenz W. Auswärtige Politik des livländischen Ordensmeisters Wolter von Plettenberg bis 1510. Riga, 1928.

Lenz W. Die ausgelagerten Bestände des Revaler Stadtarchivs // Jahrbuch des baltischen Deutschtums. 1986. Reval, 1987. Bd. 34. S. 7–12.

Lenz W. Jahann Freitag von Loringhoven // Westfälische Lebensbilder. 1962. Bd. 9.

Löwis of Menar K. v. Burgenlexikon für Alt-Livland. Riga, 1922.

Lückerath, Carl. Paul von Rusdorf, Hochmeister des Deutschen Ordens 1422–1441. August. Bad Godesberg, 1969.

Merkel G. Vorzeit Livlands. Bd. 1

Mettig K. Zur Verfassungsgeschichte des Rigaischen Domkapitels, Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est-und Kurlands. Bd. 12. 1875. S. 509–537.

Michels G. Der Deutsche Ordn in der Zeit der Kalmarer Union. 1397–1521 // Zeitschrift für Ost- und Mitteleuropasforschung. 2000., Bd. 49. H. 3. S. 452.

Militzer K. Die Aufnahme von Ritterbrüder in den Ritterorden. Ausbildungsstand und Aufnahmevoraussetzungen // Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter. Toruń, 1991. S. 7–12.

Misäns l. Der Ständetag als Instrument hansischer Politik der livlandischen Städte // Hansische Geschichtsblätter. 2001. Bd. 119.

Misäns l. Der Ständetag. Eine Hansische und territoriale Institution in Alt-Livland // Nort-Ostarchiv. 1998. Bd. 7.

Misäns I. Die Städte als politischer Faktor in Livland zur Hansezeit // Städtisches Leben im Baltikum zur Zeit der Hanse. Lüneburg, 2003. S. 21–42.

Misäns I. Wolter von Plettenberg und der livländische Landtag // Wolter von Plettenberg und das mittelalterische Livland / Hg. v. N. Angermann und I. Misäns. Lüneburg, 2001. S. 55–72.

Misäns I. Zusammenarbeit und Konkurenz. Riga, Dorpat und Revel auf den Inländischen Ständetagen // Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse. Köln, 1999. S. 273–285.

Misäns I. Die späten Anfänge städtischer Zusammenarbeit in Alt-Livland. S. 89–97.

Mortensen G. Preussen und Livland m 1400. Beiträge zur Kenntnis der nordöstlichen Mitteleuropa um 1400 // Zeitschrift für Ostforschung. Bd. 9. 1960. H. 2–3.

Mugureviös E. Archeologische Zeugnisse der Entwicklung der Bauart der Inländischen Ordensburgen im Territorium Lettlands // Senas apmetnes Latvijas teritorija. Riga, 1994. S. 108–109.

Mugurevics E. Die militärische Tdtigkeit des Schwertbruderordens (1202–1236) // Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica VI). Toruń, 1991. S. 125.

Mühle E. Deutschbaltische Geschichtsschreibung zum livländischen Mittelalter im Kontext der politischen Entwicklungen der 1920 er bis 1950 er Jahren // Journal of Baltic Studies. 1999. Vol. 30. S. 353–390.

Mühlen H. von zur. Die Rolle Livlands in der deutschen und europäischen Geschichte // Die Deutschen im Baltikum. Fünf Vorträge. München, 1991. S. 19–41.

Mühlen H. von zur. Livland von de Christianisierung bis zum Ende seiner Selbstständigkeit (etwa 1180–1561) // Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder / Hg. v. G. von Pistohlkors. Berlin, 1994. S. 25–172.

Neitmann K. Absetzung des Ordensmeisters von Livland Johann Woltus von Herse // Ostdeutsche Gedankstage. 1995. Bd. 15. S. 285–288.

Neitmann K. Politik und Kriegsführung des Hochmeisters Paul von Rusdorf 1422/1423 // Zeitschrift ftlr Ostforschung. 1985. Bd. 34. S. 330–378.

Wolter von Plettenberg und das mittelälterische Livland / Hg. v. N. Angermann und I. Misäns. Lüneburg, 2001.

Neitmann K. Riga und Wenden als Residenzen des livländischen Landmeisters im 15. Jahrhundert // Stadt und Orden. Das Verhältniß des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich / Hg. v. U. Arnold. Marburg, 1993. S. 59–93.

Neitmann K. Um die Einheit Livlands. Der Griff des Ordensmeisters Bemdt von dem Borch nach dem Erzstift Riga um 1480 // Deutsche im Nordosten Europas. Köln; Wien, 1991. S. 109–137.

Neitmann S. Von der Grafschaft Mark nach Livland. Ritterbrüder aus Westfalen im livländischen Deutschorden. Köln. Weimar, Wien, 1993.

Niitemaa V. Die undeutsche Frage in der Politik der livländischen Städten im Mittelalter. Helsinki. 1949.

Novgorod. Wirtschaft, Politik und Kultur im Ostseeraum vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Norbert Angermann zum 60. Geburtstag / Hg. von Ortwin PELC und Gertrud PICKHAN. Lüneburg, 1996.

Nowak Z. H. Die politischen Verhältnisse zwischen dem Deutschen Orden und den Staaten der Kalmarer Union // Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union. Torun, 1999.

Nowak Z. H. Rechtliche und politische Beziehungen zwischen dem Deutschen ordn und Hanse // Die preussischen Hansestädte und ihre Stellung im Nort- und Ostseeraum. 1999.

Paravicini W. Zeitenwende, EdeHeute aus dem Ordensland Preussen und Livland im Westeuropa des 15. Jahrhunderts // Reich, Regionen und Europa im Mittelalter und Neuzeit. FS Peter Moraw. Berlin, 2000. S. 413–442.

Piirimae P. State, landlord and orders in old Livonia // Kleio. 1995. 3/13. V. 16–25.

Pistohlkors G. V. Wolter von Plettenberg — der Ordensmeister Altlivlands im Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit // Nachrichtenblatt der baltischen Ritterschaften. 1986. Bd. 61. S. 37–41.

Polska a Inflanty. Gdynia, 1938.

Raba J. Der Außenhandel als Faktor der russischen Außenpolitik an der Schwelle der Neuzeit // Forschungen zur osteuropäischen Geschichte. Berlin, 1980.

Rathlef G. Verhältnis des livländischen Ordens zu den Landesbischöfen und zur Stadt Riga im dreizehenten und in der ersten Hälfte des vierzehenten Jahrhunderts. Dorpat, 1875.