Русская литература в Германии. Восприятие русской литературы в художественном творчестве и литературной критике немецкоязычных писателей с XVIII века до настоящего времени — страница 45 из 49

Finke M. S. Sacher-Masoch, Turgenev and Other Russians. One Hundred Years of Masochism // Literary Texts, Social and Cultural Contexts. Amsterdam; Atlanta, 2000. S. 119–137.

Fischer K. Auf Iwan Turgenjews Spuren in Baden-Baden. Marbach a. N., 2008 (Spuren 9).

Helberger M. Die Turgenev-Rezeption im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs und Ferdinand von Saars. Phil. Diss. Innsbruck, 2000.

Hock E. Th. Turgenev und die deutsche Literatur. Phil. Diss. Göttingen, 1953.

Hock E. Th. Turgenev in Karlsruhe // Ziegengeist G. (Hg.) I. S. Turgenev und Deutschland. Materialien und Untersuchungen. Bd. 1. Berlin, 1965. S. 270–287.

Kantor W. Russland im deutschen Zauberspiegel – Iwan Turgenev // Herrmann D., Keller M. (Hg.). Zauber und Abwehr. Zur Kulturgeschichte der deutsch-russischen Beziehungen. München, 2003. S. 69–108.

Laage, K. E.: Theodor Storm und Iwan Turgenjew. Persönliche und literarische Beziehungen. Einflüsse, Briefe, Bilder. Heide, 1967.

Laage K. E. Theodor Storms russische Begegnungen // WÖS Reihe A. Bd. 4. 2000. S. 521–538.

Polubojarinova L. I. S. Turgenjews „Väter und Söhne“ in österreichischer Rezeption // Arlt H. (Hg.). Kunst und internationale Verständigung. St. Ingbert, 1995. S. 140–151.

Polubojarinova L.Sacher-Masoch und die Slawen // Spörk I., Strohmaier A. (Hg.). Leopold von Sacher-Masoch. Graz, 2002. S. 222–251.

Polubojarinova L. Russisches Sektierertum als Motiv und Intertext. Ivan Turgenevs „Ein König der Steppe“, Leopold von Sacher-Masochs „Die Gottesmutter“ und „Die silberne Taube“ von Andrej Belyj // Kemper D. et al. (Hg.). Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft. München, 2011. S. 235–250.

Schultze Chr. I. S. Turgenev und Friedrich Spielhagen // ZfSl. 1973. 18. S. 154–162.

Schultze Chr. Die Gogol’-, Kol’cov- und Turgenev-Lesungen A. Viederts 1854/55 im Berliner „Tunnel über der Spree“ // ZfSl. 1974. 19. S. 393–406.

Tabak G. Iwan Sergeewitsch Turgenews Einfluß auf die deutsche Literatur. Phil. Diss. Wien, 1926.

Time G. A. Ivan Turgenev und die deutsche Literatur. Sein Verhältnis zu Goethe und seine Gemeinsamkeiten mit Berthold Auerbach, Theodor Fontane und Theodor Storm. Frankfurt a. M., 2000.

Wytrzens G. Zur österreichischen Turgenev-Rezeption bis 1918 // Wiener slavis-tisches Jahrbuch. 1982. 28. S. 107–126.

Ziegengeist G. (Hg.). I. S. Turgenev und Deutschland. Materialien und Untersu-chungen. Bd. 1. Berlin, 1965.

Ziegengeist G. Neue Zeugnisse über Turgenev und den „russischen Kreis“ in Berlin (1838–1840) // ZfSl. 1987. 32. S. 385–401.

Отдельные исследования о немецкоязычных авторах

Бертольд Брехт

Фибиг Й. Советское театральное искусство и пролетарский революционный театр Веймарской республики // Записки о театре / под ред. Л. А. Левбарж. Л.: Ленинградский государственный институт театра, музыки и кинематографии, 1968.

Колязин В. Ф. Таиров, Мейерхольд и Германия. Пискатор, Брехт и Россия. Очерки истории русско-немецких художественных связей. М.: ГИТИС, 1998.

Сурина Т. М. Станиславский и Брехт. М.: Искусство, 1975.


Bradley L. Collaboration and Cultural Practice: The «Brecht»-Version of Die Mutter // The Brecht Yearbook. 2003. 28. S. 188–209.

Di Tommaso L. Ostrannenije / Verfremdung: eine vergleichende Studie // The Brecht Yearbook. 2008. 33. S. 2–22.

Eaton K. Die Pionierin und Feld-Herren vorm Kreidekreis. Bemerkungen zu Brecht und Tretjakow // Brecht-Jahrbuch. 1979. S. 19–29.

Fradkin I. Bertolt Brecht. Moskau, 1966 (russ.).

Fuegi J. B. The exile’s choice. Brecht and the Soviet Union // Spalek J. M., Bell R. F. (Hg.). Exile. The writer’s experience. Chapel Hill, 1982. S. 119–132.

Hecht W. (Hg.) Materialien zu Bertolt Brechts „Die Mutter“. Frankfurt a. M., 1969.

Hentschel J. et al. (Hg.) Brecht & Stanislawski und die Folgen. Anregungen für die Theaterarbeit. Berlin, 1997.

Hoover M. Brecht’s Soviet Connection: Tretiakov // The Brecht Yearbook. 1973. 3. S. 39–56.

Kesting M. Wagner / Meyerhold / Brecht oder Die Erfindung des „epischen“ Theaters // Brecht-Jahrbuch. 1977. S. 111–130.

Kluge R.-D. (Hg.). Gegenwartsliteratur in Osteuropa und der DDR. München, 1982.

Knopf J. (Hg.) Brecht-Handbuch. 5 Bde. Stuttgart; Weimar, 2001–2003.

Lageder F. Brecht und die sowjetische Avantgarde. Bertolt Brechts Beziehungen zur sowjetischen Produktionskunst der zwanziger Jahre im Kontext der historischen Avantgarde. Innsbruck, 1982.

Lachmann R. Die „Verfremdung“ und das „Neue Sehen“ bei Viktor Šklovskij // Poetica. 1970. 3. S. 226–249.

Mierau F. Sergej Tret’jakov und Bertolt Brecht. Das Produktionsstück Choču rebenka [Ich will ein Kind haben] (2. Fassung) // ZfSl. 1975. 20. S. 226–241.

Mierau F. Erfindung und Korrektur. Tretjakows Ästhetik der Operativität. Berlin, 1976.

Pike D. Brecht and Stalin’s Russia. The victim as apologist (1931–1945) // The Brecht Yearbook. 1982. 11. S. 140–193.

Richter H. Zu Brechts Aufnahme sowjetischer Literatur // Jünger H. (Hg.). Das Menschenbild in der Sowjetliteratur. Jena, 1969. S. 198–210.

Tretjakow S. Gesichter der Avantgarde. Porträts – Essays – Briefe. Berlin; Weimar, 1985.


Пауль Целан

Белорудец М. Целан и Мандельштам. Диалоги // Пауль Целан. Материалы, исследования, воспоминания / под ред. Л. Найдич. Т. 1: Диалоги и переклички. М: Мосты Культуры; Иерусалим: Гешарим, 2007. С. 164–175.

Гинзбург Л. Я. Есенин, переведенный Полем Целаном // Советская литература. 1963. № 8. С. 171–173.

Марков В. Поль Целан и его переводы русских поэтов // Грани. 1959. № 14. Т. 44. С. 227–230.


Beese H. Nachdichtung als Erinnerung. Allegorische Lektüre einiger Gedichte von Paul Celan. Darmstadt, 1976.

Böschenstein B. Celan und Mandelstamm. Beobachtungen zu ihrem Verhältnis // Celan-Jahrbuch. 1988. 2. S. 155–168.

Broda M. „An Niemand gerichtet“. Paul Celan als Leser von Mandelstamms „Gegenüber“ // Hamacher W., Menninghaus W. (Hg.). Paul Celan. Frankfurt a. M., 1988. S. 209–221.

Eskin M. Translating the Other: Celan’s Encounter with Mandelštam // Germano- Slavica. 1999. 11. S. 27–38.

Eskin M. Ethics and Dialogue in the Works of Lévinas, Bakhtin, Mandel’shtam, and Celan. Oxford, 2000.

Fischer Chr. „In eines Anderen Sache sprechen“ – Paul Celan als Übersetzer russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften // Fischer Chr. (Hg.) Russische Literatur als deutsch-deutscher Brückenschlag (1945–1990). Jena, 2010. S. 147–167.

Gogol, J. M. Paul Celan and Osip Mandelstam. Poetic Language as Ontological Essence // Revue de Langues Vivantes. 1974. 40. S. 341–354.

Goltschnigg D. Intratextualität, Intertextualität und Subtextualität im modernen Gedicht. Paul Celan und Ossip Mandelstam // Sprachkunst. 1991. 12. S. 95–105.

Gellhaus A. (Hg.). „Fremde Nähe“. Celan als Übersetzer. Marbach a. N., 1997.

Gutu G. „… Und dem Herzen träumt ein andres Land“ (Jessenin). Paul Celans frühe Übersetzungen // Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. 1992. 1. S. 50–54.

Ingold F. Ph. Der Autor und der Andere: Emmanuel Lévinas; Ossip Mandelstam // Ingold F. Ph. Der Autor am Werk. Versuche über literarische Kreativität. München, 1992. S. 195–215.

Ivanović Chr. „Wem bloß erzählchen“. Celans Chlebnikov-Lektüre. Beobachtungen am Nachlass // Celan-Jahrbuch. 1993. 5. S. 165–192.

Ivanović Chr. Zwei unbekannte Übersetzungen Celans aus dem Russischen. Vladimir Majakovskij: Die „Wirbelknochenflöte“. Boris Pasternak „Abfahrt“ // Celan- Jahrbuch. 1995. 6. S. 217–225.

Ivanović Chr. Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Dichtung und Poetik Celans im Kontext seiner russischen Lektüren. Tübingen, 1996.

Ivanović Chr. „Kyrillisches, Freunde auch das …“. Die russische Bibliothek Paul Celans im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Aufgezeichnet, beschrieben und kommentiert von Christine Ivanović. Marbach a. N., 1996.

Lehmann J. Intertextualität als Problem der Übersetzung. Die Mandel’štam- Übersetzungen Paul Celans // Poetica. 1987. 19. S. 238–260.

Lehmann J. Atmen und Verstummen. Anmerkungen zu einem Motivkomplex bei Mandel’štam und Celan // Buhr G., Reuß G. (Hg.). Paul Celan, Atemwende. Materialien. Würzburg, 1991. S. 187–199.

Lehmann J. Berührung und Dialog. Zu einer unbekannten Mandel’štam-Übersetzung Paul Celans // Celan-Jahrbuch. 1991. 4. S. 83–99.

Lehmann J. „Dichten heißt immer unterwegs sein“. Literarische Grenzüberschreitungen am Beispiel Paul Celans // Arcadia. 1993. 28. S. 113–130.

Lehmann J. Karnevaleske Dialogisierung. Anmerkungen zum Verhältnis Mandel’štam – Celan // Birus H. (Hg.). Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart; Weimar, 1995. S. 541–555.

Lehmann J. Nicht Triumph, nicht Krieg. Eine Mandel’štam-Übersetzung aus dem Nachlaß Celans // Lehmann J., Ivanović Chr. (Hg.). Stationen. Kontinuität und Entwicklung in Paul Celans Übersetzungswerk. Heidelberg, 1997. S. 99–104.

Lehmann J. Sprache – durch Katastrophen angereichert. Paul Celans Übersetzung der Zwölf von Alexander Blok // Lehmann J., Ivanović Chr. (Hg.). Stationen. Kontinuität und Entwicklung in Paul Celans Übersetzungswerk. Heidelberg, 1997. S. 81–98.

Mierau F. Deutsche Esenin-Übersetzungen // ZfSl. 1966. 11. S. 317–330.