Einige Parallelen zwischen Dostoevskij und Kafka // Baer J. T., Ingham N. W. (Hg.). Mnemozina. Studia litteraria russica in honorem Vsevolod Setchkarev. München, 1974. S. 243–251.
Nagel B. Kafka und die Weltliteratur. Zusammenhänge und Wechselwirkungen. München, 1983.
Ranftl J. J. Von der wirklichen zur behaupteten Schuld. Studie über den Einfluß von F. M. Dostojewskijs Romanen Schuld und Sühne und Der Doppelgänger auf Kafkas Roman Der Prozeß. Erlangen, 1991.
Rahv Ph. The Death of Ivan Ilyich and Joseph K. // Ph. Rahv. Image and Idea. New York, 1957. 2. Aufl. S. 121–139.
Sandstrom G. Dostoevskian Thought and Rhetorical Strategy in The Trial // Journal of the Kafka Society of America. 1991. 15. S. 53–61.
Sarraute N. De Dostoïevski à Kafka // Les Temps modernes. 1947. 25. S. 664–685. Schillemeit J. Tolstoj-Bezüge beim späten Kafka // Schillemeit J. (Hg.). Kafka-Studien. Göttingen, 2004. S. 164–180.
Siefken H. Man’s Inhumanity to Man – Crime and Punishment: Kafka’s Novel Der Prozess and Novels by Tolstoy, Dostoyevsky, and Solzhenitsyn // Trivium. 1972. 7. S. 28–40.
Spilka M. Kafka’s Sources for The Metamorphosis // Comparative Literature. 1959. 11. S. 289–307.
Starobinski J. Kafka et Dostojewski // Les cahier de Sud. 1950. 37. S. 466–475.
Starobinski J. Kafka et Dostoievski // Obliques. 1973. 3. S. 40–44.
Strelka J. P. Kafka und Dostojewski // Strelka J. P. . Austroslavica. Die Slaven und Österreich in ihrer literarischen Wechselwirkung. Tübingen, 1996. S. 60–77.
Struc R. S. Kafka and Dostoevsky as „Blood Relatives“ // Dostoevsky Studies. 1981. 2. S. 111–117.
Struc R. S. Categories of the Grotesque. Gogol and Kafka // Zyla W. T. (Hg.). Franz Kafka. His Place in World Literature. Lubbock, 1971. S. 135–154.
Terras V. Zur Aufhebung bei Kafka und Dostojewski // Papers on Language and Literature. 1969. 5. S. 156–169.
Trofimow E. Dostojewskij und Kafka. Das Phänomen des „Untergrund“-Bewußtseins // Jahrbuch der Deutschen Dostojewski-Gesellschaft. 2001. 8. S. 100–107.
Wexelblatt R. The Higher Parody. Ivan Ilych’s Metamorphosis and the Death of Gregor Samsa // Massachusetts Review. 1980. 21. S. 601–628.
ТомасМанн
Апт С. К. Толстовское и человеческое // Над страницами Томаса Манна. М.: Сов. писатель, 1980. С. 118–178.
Мотылёва Т. Л. Достояние современного реализма. М.: Сов. писатель, 1973.
Мотылёва Т. Л. Томас Манн и русская литература. М.: Сов. писатель, 1975.
Русакова А. В. Томас Манн и русская литература // Славяно-германские культурные связи. М.: Сов. писатель, 1969. С. 295–312.
Banuls A. Thomas Mann und die russische Literatur // Bludau B. et al. (Hg.). Thomas Mann 1875–1975. Vorträge in München, Zürich, Lübeck. Frankfurt a. M., 1977. S. 398–423.
Baskakov A. Thomas Mann und Iwan Schmeljow. Interpretation einer Bekanntschaft // Thomas Mann Jahrbuch. 2000. 13. S. 133–145.
Despoix Ph. Ethiken der Entzauberung. Zum Verhältnis von ästhetischer, ethischer und politischer Sphäre am Anfang des 20. Jahrhunderts. Bodenheim, 1998.
Dierks M. Studien zu Mythologie und Psychologie bei Thomas Mann. An seinem Nachlaß orientierte Untersuchung zum „Tod in Venedig“, zum „Zauberberg“ und zur „Joseph“-Tetralogie. Bern; München, 1972. S. 67–78.
Gabriel Chr. Heimat der Seele. Osten, Orient und Asien bei Thomas Mann. Rheinbach- Merzbach, 1990.
Gerigk H.-J. Turgenjew unterwegs zum Zauberberg // Thomas Mann Jahrbuch. 1995. 8. S. 53–69.
Gerigk H.-J. Thomas Manns „Anna Karenina“. Überlegungen zu Humanität, Hermeneutik und Poetologie // Thomas Mann Jahrbuch. 1999. 12. S. 171–190.
Gončarova E., Šiškina I. Russland und Deutschland „sollen Hand in Hand in die Zukunft gehen“. Thomas Mann und die russische Literatur // Brütting R. et al. (Hg.). Konflikt und Konsens. Deutschland, Italien und Russland auf dem Weg zum vereinten Europa. Ergebnisse des 5. Internationalen Seminars 1999. New York et al., 2001. S. 65–74.
v. Gronicka A. Thomas Mann and Russia // The Germanic Review. 1945. 20. S. 105–137.
v. Gronicka A. Thomas Mann: Profiles and Perspectives. New York, 1970.
Haber K. Das Teufelsgespräch im Doktor Faustus. Ein Beitrag zur Dostoevskij-Rezeption Thomas Manns. Regensburg, 1996.
Heftrich U. Thomas Manns Weg zur slavischen Dämonie. Überlegungen zur Wirkung Dmitri Mereschkowskis // Thomas Mann Jahrbuch. 1995. 8. S. 71–91.
Hindus A. The Duels in Mann and Turgenev // Comparative Literature. 1959. 11. S. 308–312.
Hofmann A. Thomas Mann a Rusko. Prag, 1959 (tschech.).
Hofmann A. Thomas Mann und Turgenev // Ziegengeist G. (Hg.). I. S. Turgenev und Deutschland. Materialien und Untersuchungen. Bd. 1. Berlin, 1965. S. 330–349.
Hofmann A. Thomas Mann und die Welt der russischen Literatur. Berlin, 1967.
Karthaus U. Anna Karenina im Zauberberg // Thomas Mann Jahrbuch. 1995. 8. S. 33–52.
Koelb C. The Genesis of Thomas Mann’s Goethe und Tolstoi // Monatshefte. 1983. 75. S. 55–68.
Koenen G. Betrachtungen eines Unpolitischen. Thomas Mann über Rußland und den Bolschewismus // WÖS Reihe A. 1998. Bd. 5. S. 313–379.
Koopmann H. Über den asiatischen Umgang mit der Zeit in Thomas Manns Zauberberg // Schneider P.-P. (Hg.). Arbeitskreis Heinrich Mann. Mitteilungsblatt Sonderheft. Lübeck, 1981. S. 161–172.
Kurzke H. Thomas Mann und die russische Revolution. Von den Betrachtungen eines Unpolitischen bis zu Goethe und Tolstoi // Thomas Mann Jahrbuch. 1990. 3. S. 86–94.
Kurzke H. Dostojewski in den Betrachtungen eines Unpolitischen // Heftrich E. (Hg.). Thomas Mann und seine Quellen. Festschrift für Hans Wysling. Frankfurt a. M., 1991. S. 138–151.
Laage K. E. Turgenev-Zitate bei Thomas Mann. Zum 100. Todestag Ivan S. Turgenevs // ZsPh. 1983. 43. S. 55–81.
Laage K. E. Thomas Manns Verhältnis zu Theodor Storm und Iwan Turgenjew (dargestellt an der Novelle Tonio Kröger) // Blätter der Thomas-Mann-Gesellschaft Zürich. 1983/1984. 20. S. 15–29.
Laage K. E. Storm und Turgenjew in Thomas Manns Novelle Tonio Kröger // Laage K. E. Theodor Storm. Studien zu seinem Leben und Werk. 2. Aufl. Berlin, 1988. S. 113–123.
Lehmann J. Über die Gerechtigkeit von Vergleichen. Thomas Manns Essay „Goethe und Tolstoi“ // Donat S. et al. (Hg.). Poetische Gerechtigkeit. Düsseldorf, 2012. S. 117–137.
Lehnert H., Wessell E. Nihilismus der Menschenfreundlichkeit. Thomas Manns „Wandlung“ und sein Essay Goethe und Tolstoi. Frankfurt a. M., 1991.
Morris M. Sensuality and Art. Tolstoyan Echoes in Tristan // Germano-Slavica. 1987. 5. S. 211–222.
Reed T. J. Mann and Turgenev: A First Love // German Life and Letters. 1964. 17. S. 313–318.
Rybakov A. Deutsche Russophilie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rußland in den Werken von Rainer Maria Rilke und Thomas Mann // Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. 2008. 12. H. 1. S. 13–28.
Schmidt Ch. Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns. Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungsgeschichte der russischen Literatur in Deutschland. München, 1971.
Schober E. Thomas Mann und Tolstoi. Ein Beitrag zur geistigen Gestalt Thomas Manns. Göttingen, 1950.
Schröder R. Zur Überwindung des spätbürgerlichen Romanzerfalls in der Sowjetliteratur. Gorkis Bedeutung für Thomas Mann // Ziegengeist G. (Hg.). Begegnung und Bündnis. Sowjetische und deutsche Literatur. Historische und theoretische Aspekte ihrer Beziehungen. Berlin, 1972. S. 121–130.
Schröder R. „Wenn der Durchbruch gelänge …“. Historische Beziehungen zwischen Thomas Mann und der Sowjetliteratur // NDL. 1975. 23. H. 6. S. 44–58.
Schulz E. W. Thomas Manns Beziehungen zur russischen Literatur // Schulz E. W. (Hg.). Wort und Zeit. Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte. Neumünster, 1968. S. 106–130.
Sdwischkow D. A. Der einsame Bildungsbürger auf der Suche nach der „Mitte“. Rußland im Deutschlandkonzept Thomas Manns // Weimarer Beiträge. 1999. 45. S. 180–198.
Solovieva O. V. Polyphonie und Karneval. Spuren Dostoevskijs in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“ // Poetica. 2005. 37. S. 463–494.
Struc R. S. Thomas Mann and Turgenev // Canadian Slavonic Papers. 1984. 26. S. 35–41.
Struc R. S. Thomas Mann as Critic of Russian Literature // Germano-Slavica. 1988. 6. S. 17–28.
Sugden J. N. K. Thomas Mann and Dostoevsky: A Study of „Doctor Faustus“ in Comparison with the „Brothers Karamazov“. Phil. Diss. Cambridge, 1982.
Tamm B. Thomas Mann und F. M. Dostoevskij. Phil. Diss. Jena, 1985.
Venohr L. Thomas Manns Verhältnis zur russischen Literatur. Meisenheim, 1959.
Wald H. Anna Seghers’ Die Toten bleiben jung und Thomas Manns Doktor Faustus. Epochenbilanz im Exil und das Erbe L. N. Tolstois und F. M. Dostoevskijs. Phil. Diss. Erfurt, 1981.
Wald H. Strukturprobleme der Romane F. M. Dostoevskijs und Thomas Manns. Das Paradigma der Musik in Doktor Faustus unter komparatistischem Aspekt // ZfSl. 1983. 28. S. 693–703.
Wegner M. Thomas Manns Zauberberg und die russische Literatur // Wegner M. (Hg.). Erbe und Verpflichtung. Jena, 1985. S. 91–97.
Wenzel G.