Johansen P., 1961 — Friedrich//Neue Deutsche Biographie. Bd. 5. Berlin. S. 510–511.
Johansen P., 1965 — Die Kaufmannskirche//Acta Visbyensia. Bd. 1. Visby-symposiet för historiska vetenskaper 1963: Die Zeit der Stadtgründung im Ostseeraum. Uppsala. S. 85–134.
Jokipii M., 1965 — Hämeen ristiretki//Suomen kirkkohistorialisen seuran Vuosikirja. 52–53. Helsinki. S. 13–42.
Jutikkala E., Pirinen K., 2003 — A History of Finland. Helsinki.
Juva E., Juva M., 1964 — Suomen kansan historia. I. Helsinki.
Kahk J., Tarvel E., 1997 — An Economic History of the Baltic Countries (Acta Universitatis Stockholmiensis. Studia Baltica Stockholmiensia 20). Stockholm.
Kahk J., Vassar A., 1960 — Eesti NSV ajaloo lugemik, I/Koostanud J. Kahk ja A. Vassar. Tallinn.
Kalima J., 1956 — Die slavischen Lehnwörter im Ostseefinnischen. Berlin.
Keussler F. von, 1887 — Urkunden, den Bischof von Dorpat Frierich von Haseldorf und die Grafen von Heldrungen betreffend//Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands aus dem Jahr 1886. Riga. S. 83–84, 92–95.
Kienitz O., 1849 — Die Schlachten bei Maholm und Pleskau. Ein Denkmal Plettenbergs. Riga.
Kirkinen H., 1963 — Karjalan idän kulttuuripiirissä. Helsinki.
Kirpitschnikow A. N., Ryabinin E. A., 1987 — Finnougrische Volksstämme und Nordrussland (vom Standpunkt neuer Forschungen)//Fennoscandia archaeologica. 4. S. 49–72.
Kleiber B., 1959 — Zu den slavischen Namen der Dnjeprschnellen//Zeitschrift für slavische Philologie. Bd. 28, H. 1. Heidelberg. S. 90–91.
Kluger H., 1987 — Hochmeister Hermann von Salza und Kaiser Friedrich II. Marburg.
Koppmann K., 1875 — Necrologium Capituli Hamburgensis//Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte. № 6. S. 21–183.
Krause, 1878 — Friedrich//Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 7. Leipzig. S. 519–520.
Kroman E., 1936 — Über die Herkunft der Handschrift des Liber Census Daniae//Acta philologica Scandinavica. Bd. 11, H. 1. Copenhagen. S. 1–81.
Krug Ph., 1848 — Ueber den Vertrag des Fürsten Jaroslav Jaroslavitsch und der Nowgoroder mit den Deutschen, Gotländischen und Wälschen Kauffahrern von Jahr 1269//Forschungen in der älteren Geschichte Russlands. Т. II. SPb. S. 619–638.
Kunde H., 2003 — Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236. Köln-Weimar-Wien. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 4).
Kunstdenkmäler, 1961 — Die Kunstdenkmäler des Kreises Pinneberg/bearb. von Wolfgang Teuchert, Arnold Lühning. München, Berlin. (Die Kunsdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein [9]).
Laakmann H., 1934 — Zur Geschichte Heinrichs von Lettland und seiner Zeit//Beiträge zur Kunde Estlands. Bd. 18 (1932–1934). P. 57–102.
Laakmann H., 1942 — Ingermanland und die ingermanländischen Finnen. Berlin. (Schriften der Publikationsstelle für den Dienstgebrauch).
Labuda G., 1969 — Historia Pomorza. T. I, Cz. 1. Poznan.
Labuda G., 1980 — Die Urkunden über die Anfänge des Deutschen Ordens im Kulmerland und in Preußen in den Jahren 1226–1235//Die geistlichen Ritterorden Europas/Hrsg. von J. Fleckenstein und M. Hellmann (Vorträge und Forschungen. Bd. 26). Sigmaringen. S. 299–316.
Lappenberg J. M., 1845 — Hamburgische Rechtsalterthümer. Bd. I. Die ältesten Stadt-, Schiff- und Landrechte Hamburgs. Hamburg.
Łatyszonek O., 2004 — From White Russia to Belarus//Annus albaruthenicus. № 5. P. 13–47.
Lehe E. von, 1951 — Jordan von Boitzenburg und Johann Schinkel, zwei hamburgische Ratsnotare des 13. Jahrhunderts//Zeitschrift des Vereins für hamburgische Geschichte. № 41. S. 62–89.
Lehrberg A. C., 1816 — Untersuchungen zur Erläuterung der Älteren Geschichte Russlands. SPb.
Leib B., 1924 — Rome, Kiev et Byzance a la fin du XIе siede. Paris.
Ligers Z., 1948 — Geschichte der Baltischen Städte. Bern.
Lind J. H., 1991 — Early Russian-Swedish Rivalry. The Battle on the Neva in 1240 and Birger Magnusson's Second Crusade to Tavastia//Scandinavian Journal of History. Vol. 16, 4. p. 269–295.
Lind J. H., 2001 — Consequences of the Baltic Crusades in Target Areas: The Case of Karelia//Crusade and Conversion on the Baltic Frontier 1150–1500. Aldershot. P. 133–150.
LUB, 1959 — Liv-, est- und kurländische Urkundenregesten bis zum Jahre 1300 von Friedrich G. von Bunge, mit Ergänzungen von Leonid Arbusow jun. neu hrsg. von Friedrich Benninghoven. Hamburg. (Vervielfältigung des Historischen Seminars der Universität).
Luik H., 1999 — Finds from St. Mary's Chapel, Viru-Nigula parish//Arheoloogilised Välitööd Eestis (Archaeological Field Works in Estonia) 1998. Koost. ja toim. Ü. Tamla. Tallinn. S. 155–159.
Martin L., 1966 — Koopad liivakiviklindis//Eesti Loodus. № 2. Lk. 107–109.
Maschke E., 1934 — Polen und die Berufung des Deutschen Ordens nach Preußen. Danzig.
McEwen E., Bergman C. A., Miller R. L., 1991 — Early bow design and construction//Scientific American. № 6 (June). P. 50–56.
Metsallik R., Tiirmaa U., 1982 — Über die älteste Besiedlung am Fusse der Tertuer Burg//Известия АН ЭССР. Общественные науки Т. 31, № 4. Таллин. С. 319–324.
Militzer K., 1981 — Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich. 2 Aufl. Marburg.
Moora H., Ligi H., 1970 — Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der Völker des Baltikums zu Anfang des 13. Jahrhunderts. Tallinn.
Mugurevics E., 1985 — Die archaeologischen Ausgrabungen im Burgflecken bei der alten Düna burg//«Homburger Gespräch» vom 12. bis zum 14. September 1984. Beiträge zur Geschichte der Kunst im Ostseeraum/Hrsg. von E. Böckler. Heft 6. Bad Homburg. S. 106–115.
Mugurēvičs Ē., 1995 — Ģeogrāfiskais traktāts «Descriptiones terrarum» un tā informācijas avoti par Austrumbaltijas tautām 13. gadsimta vidū//Latvijas Zinātņu Akadēmijas Vēstis. A. № 7/8 (576/577). S. 23–30.
Mugurēvičs Ē., 1996 — Geographische Beschreibung «Descriptiones terrarum» und deren Informationsquellen über ostbaltische Völker in der Mitte des 13. Jahrhunderts//Słowiańszczyzna w Europie średniowoecznej/red. Zofia Kurnatowska. T. 1. Wrocław. S. 125–130.
Munch P. A., 1857 — Det norske Folks Historia. Deel III, bd. 2. Christiania.
Mühlen H. von zur, 1937 — Studien zur älteren Geschichte Revals. Zeulenroda.
Mülverstedt G. A. von, 1869 — Die Heimath Hermann Balks//Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde. Bd. 6. S. 61–81, 731–742.
Nagel G., 1971 — Das mittelalterliche Kaufhaus und seine Stellung in der Stadt. Berlin.
Napiersky C. E., 1857 — Lesefrucht, nebst Anmerkung (über den Dorpatischen Bischof Friedrich von Haseldorf 1268–1285–89); Beitrag zur Geschichte des Dorpatschen Bischofs Friedrich von Haseldorf//Mitt. Riga. 8. S. 101–116, 505–509.
Napiersky J. G. L., 1876 — Die Quellen des Rigischen Stadtrechts bis zum Jahr 1673. Riga.
Nazarova E. L., 2001 — The Crusades against Votians and Izhorians in the Thirteenth Century//Crusade and Conversion on the Baltic Frontier, 1150–1500/Ed. by Alan V. Murray. Aldershot. P. 177–195.
Nazarova E. L., 2003 — The Dominicans Contribution to Spreading of Christianity along the Southern Shore of the Gulf of Finland. The 13th Century//Dominikanie: Gdansk — Polska — Europa/red. Dariuz A. Dekański u. a. Gdańsk-Pelplin. S. 129–137.
Nicolle D., 1999 — Medieval Warfare Source Book. Warfare in Western Christendom. London.
Niitemaa V., 1965 — Die frühen Städte Finnlands//Acta Visbyensia. Bd. I. Visby-symposiet för historiska vetenskaper 1963: Die Zeit der Stadtgründung im Ostseeraum. Uppsala. S. 190–205.
Noonan T. S., 1974 — The Nature of Medieval Russian-Estonian Relations, 850–1015//Baltic History (Publications of the Association for the Advancement of Baltic Studies 5). Columbus. P. 13–20.
Norden W., 1903 — Das Papsttum und Byzanz. Berlin.
Nottbeck E., 1875 — Die älteren Rathsfamilien Revals. Reval.
Nottbeck E., 1880 — Siegel aus dem Revaler Rathsarchiv. Lübeck.
Nottbeck E., Neumann W., 1899 — Geschichte und Kunstdenkmäler der Stadt Reval. Bd. II. Reval.
Nowak Z. H., 1980 — Milites Christi de Prussia: Der Orden von Dobrin und seine Stellung in der preußischen Mission//Die geistlichen Ritterorden
Europas/Hrsg. von J. Fleckenstein und M. Hellmann (Vorträge und Forschungen. Bd. 26). Sigmaringen. S. 189–204.
Opperman J., 1937 — The English Missionaries in Sweden and Finland. London.
Osten-Sacken P. von, 1907 — Der erste Kampf des Deutschen Orden gegen die Russen//Mitt. Riga. 20/ 1. S. 87–124.
Pabst E., 1873 — Die Russenschlacht bei Maholm im Jahre 1268, nicht von Plettenberg 1501 geliefert//Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv- und Kurlands, herausgegeben von der Ehstländischen Literarischen Gesellschaft durch Eduard Pabst. Bd. 1, H. II. Reval, 1869. S. 115–143; Bd. 1, H. III. Reval, 1870. S. 276–278; Bd. 1, H. IV. Reval, 1872. S. 398–460, 465.
Pagel O., Kirss O., 2008 — Rakvere linnuse ajalugu. Esimesest aastatuhandest 20. sajandini. Rakvere.
Palmieri A., 1924 — Filioque//Dictionnaire de théologie catholoque. T. 5, p. 2. Paris. P. 2309–2343.
Paszkiewicz H., 1935 — Z życia politycznego Mazowsza w XIII w. (rządy Ziemowita Konradowica)//Księga ku czci O. Haleckiego. Warszawa. S. 203–228.
Patze H., 1958 — Der Frieden von Christburg vom Jahre 1249//Jahrbuch für die Geschichte von Mittel- und Ostdeutschland. Bd. 7. S. 39–91.
Paucker J., 1852 — Die Herren von Lode und deren Güter in Ehstland, Livland un auf der Insel Oesel, nach Urkunden und andern geschichtlichen Rachrichten. Dorpat.
Paucker C. J. A., 1853 — Der Güterbesitz in Ehstland zur Zeit der Dänen-Herrschaft/Hrgb. von Dr. C. J. A. Paucker. Reval.
Paucker J., 1855 — Die Regenten, Oberbefehlshaber und Oberbeamten Ehstlands. I. Regenten und Oberbeamten zur Zeit der Dänenherrschaft. Reval.
Philipp W., 1957 — Über das Verhältnis des «Slovo о pogibeli Russkoj zemli» zum «Žitie Aleksandra Nevskogo»//Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte. Bd. 5. Berlin S. 7–37.