Das NS-Regime zwischen Akzeptanz und Ablehnung. Eine retrospektive Analyse von Bevolkerungseinstellungen im Dritten Reich auf der
Basis von Umfragedaten, in: Geschichte und Gesellschaft, 32 (2006) S. 315–343.
Roberts, Adam. Land Warfare: From Hague to Nuremberg, in: Howard, Michael/ Andresopoulos, George J./Shulman, Mark R. (Hg.), The Laws of War. Constraints on Warfare in the Western World, New Haven/London 1994, S. 116–139.
Rohrkamp, Rene. «Weltanschaulich gefestigte Kampfer»: Die Soldaten der Waffen- SS 1933–1945, Paderborn 2010.
Romer, Felix. Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42, Paderborn 2008.
Romer, Felix. «Seid hart und unerbittlich…» GefangenenerschieBung und Gewal- teskalation im deutsch-sowjetischen Krieg 1941/42, in: Neitzel, Sbnke/Hohrath, Daniel (Hg.), Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Kon- flikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Paderborn 2008, S. 317–335.
Romer, Felix. Alfred Andersch abgehort. Kriegsgefangene «Anti-Nazis» im amerika- nischen Vernehmungslager Fort Hunt, in: VfZG 58 (2010), S. 563–598.
Romer, Felix. Volksgemeinschaft in der Wehrmacht? Milieus, Mentalitaten und mi- litarische Moral in den Streitkraften des NS-Staates, in: Welzer, Harald/Neitzel, Sonke/Gudehus, Christian (Hg.). «Der Fiihrer war wieder viel zu human, zu ge- fiihlvoll!», Frankfurt am Main 2011 (im Erscheinen).
Rose, Arno. Radikaler Luftkampf. Die Geschichte der deutschen Rammjager, Stuttgart 1979.
Rosenkranz, Herbert. Reichskristallnacht. 9. November 1938 in Osterreich, Wien 1968.
Roskill, Stephen W. Royal Navy. Britische Seekriegsgeschichte 1939–1945, Hamburg 1961.
Ryan, Cornelius. Der langste Tag. Normandie: 6. Juni 1944, Frankfurt am Main 1976.
Ryan, William. Blaming the Victim, London 1972.
Salewski, Michael. Die deutsche Seekriegsleitung, 3 Bde., Miinchen u.a. 1970-75.
Salewski, Michael. Die Abwehr der Invasion als Schlussel zum «Endsieg»? in: Miil- ler, Rolf-Dieter/Volkmann, Hans-Erich, Die Wehrmacht. Mythos und Realitat, Miinchen 1999, S. 210–223.
Sandkiihler, Thomas. «Endlosung» in Galizien, Bonn 1996.
Santoni, Alberto. The Italian Submarine Campaign, in: Howarth, Stephen/ Law, De- rel (Hg.), The Battle of the Atlantic 1939–1945, London 1994, S. 329–332.
Schabel, Ralf. Die Illusion der Wunderwaffen. Diisenflugzeuge und Flugabwehrra- keten in der Riistungspolitik des Dritten Reiches, Miinchen 1994.
Schafer, Hans Dieter. Das gespaltene Bewufitsein. Vom Dritten Reich bis zu den lan- gen Fiinfziger Jahren, Gottingen 2009.
Scheck, Raffael. Hitler’s African Victims: the German Army massacres of French Black Soldiers 1940, Cambridge 2006.
Scherstjanoi, Elke. Wege in die Kriegsgefangenschaft. Erinnerungen und Erfahrun- gen Deutscher Soldaten, Berlin 2010.
Schilling Rene. Die «Helden der Wehrmacht» — Konstruktion und Rezeption, in: Milller, Rolf-Dieter/Volkmann, Hans-Erich, Die Wehrmacht, Mythos und Realitat, Miinchen 1999, S. 552–556.
Schilling Rene. «Kriegshelden». Deutungsmuster heroischer Mannlichkeit in Deutschland 1813–1945, Paderborn u.a. 2002.
Schmider, Klaus. Partisanenkrieg in Jugoslawien 1941–1944, Hamburg 2002.
Schorken, Rolf. Luftwaffenhelfer und Drittes Reich. Die Entstehung eines politischen BewuBtseins, Stuttgart 1985.
Schroder, Hans Joachim. «Ich hange hier, weil ich getiirmt bin», in: Wette, Wolfram (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militargeschichte von unten, Miin- chen 1985, S. 279–294.
Schiller-Springorum, Stefanie. Krieg und Fliegen. Die Legion Condor im Spanischen Biirgerkrieg, Paderborn 2010.
Schutz, Alfred. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verste- hende Soziologie, Frankfurt am Main 1993.
Sebald, W. G. Luftkrieg und Literatur, Frankfurt am Main 2001.
Seidl, Tobias. Fuhrerpersonlichkeiten. Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgenerale in britischer Kriegsgefangenschaft, Diss. phil. Universitat Mainz 2011.
Seemen, Gerhard von. Die Ritterkreuztrager 1939–1945, Friedberg o. J. Shay, Jonathan: Achill in Vietnam. Kampftrauma und Persbnlichkeitsverlust, Hamburg 1998.
Shils, Edward A./Janowitz, Morris. Cohesion and Disintegration in the Wehrmacht in World War II, in: Public Opinion Quarterly 12, (1948), S. 280–315.
Simms, Brendan. Walther von Reichenau — Der politische General, in: Smesler, Ro- nald/Syring, Enrico (Hg.). Die Militarelite des Dritten Reiches, Berlin 1995, S. 423–445.
Sprenger, Matthias. Landsknechte auf dem Weg ins Dritte Reich? Zu Genese und Wandel des Freikorpsmythos, Paderborn 2008.
Stacey, Charles P.: The victory campaign. The operations in North-West Europe, 1944–1945, Ottawa 1960.
Stephan, Rudolf. «Das politische Gesicht des Soldaten», in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berliner Ausgabe Nr. 566 (Abendausgabe) v. 26. 11.1942, S. 2.
Stevens, MichaelE.. Letters from the Front 1898–1945, Madison 1992.
Stilla, Ernst. Die Luftwaffe im Kampf um die Luftherrschaft, Diss. phil. Uni Bonn 2005.
Stimpel, Hans-Martin. Die deutsche Fallschirmtruppe 1936–1945. Innenansichten von Fiihrung und Truppe, Hamburg 2009.
Stouffer, Samuel A. u.a.-. Studies in Social Psychology in World War II: The American Soldier. Vol. 1, Adjustment During Army Life, Princeton 1949, S. 108–110, 149–172.
Straus, Ulrich. The Anguish of Surrender: Japanese POW’s of World War II, Lon- don/Seattle 2003.
Streim, Alfred. Sowjetische Gefangene in Hitlers Vernichtungskrieg. Berichte und Dokumente, Heidelberg 1982.
Streit, Christian. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsge- fangenen 1941–1945, Stuttgart 1980.
Siiddeutsche Zeitung Magazin: Brief aus Kundus, Briefe von der Front. Online verfiigbar unter
Sydnor, Charles W.: Soldaten des Todes. Die 3. SS-Division «Totenkopf», 1933–1945, Paderborn 2002.
Taijfel, Henri. Gruppenkonflikt und Vorurteil: Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen, Bern/Stuttgart/Wien 1982.
Tomforder, Maren.»Meine rosa Uniform zeigt, dass ich dazu gehdre«. Soziokultu- relle Dimensionen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan, in: Schuh, Horst/ Schwan, Siegfried (Hg.), Afghanistan — Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und
Perspektiven in einem verwundeten Land, Beitrage zur inneren Sicherheit, 30, Briihl 2007, S. 134–159.
Toppel, Roman. Kursk — Mythen und Wirklichkeit einer Schlacht, VfZG 57 (2009), S. 349–384.
Treutlein, Martin. Paris im August 1944, in: Welzer, Harald/Neitzel, Sonke / Gu- dehus, Christian (Hg.). «Der Fiihrer war wieder viel zu human, zu gefiihlvoll!», Frankfurt am Main 2011 (im Erscheinen).
Tyas, Stephen. Allied Intelligence Agencies and the Holocaust: Information Acquired from German Prisoners of War, in: Holocaust and Genocide Studies, 22 (2008), S. 1-24.
Uberegger, Oswald. «Verbrannte Erde» und «baumelnde Gehenkte». Zur europai- schen Dimension militarischer Normiibertretungen im Ersten Weltkrieg, in: Neitzel, Sonke/Hohrath, Daniel (Hg.). Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Paderborn
2008, S. 241–278.
Ulshofer, Helmut Karl (Hg.). Liebesbriefe an Adolf Hitler: Briefe in den Tod; unverof- fentlichte Dokumente aus der Reichskanzlei, Frankfurt am Main 1994.
Ungvdry, Krisztian. Die Schlacht um Budapest 1944/45: Stalingrad an der Donau, Miinchen 1999.
Vardi, Gil-il. Joachim von Stiilpnagel’s Military Thought and Planning, in: War in History 17 (2010), S. 193–216.
Waller, James. Becoming evil. How ordinary people commit genocide and mass killing, Oxford 2002.
Watson, Alexander. Enduring the Great War: Combat, Morale and Collapse in the German and the British Armies, 1914–1918, New York 2008.
Wegmann, Gunter. Das Kriegsende zwischen Weser und Ems, Osnabriick 2000.
Wegner, Bernd. Hitlers Politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933–1945, Paderborn
2009.
Wehler, Hans-Ulrich. Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4, Miinchen 2003.
Weick, Karl E./Sutcliffe, Kathleen M. Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen, Stuttgart 2003.
Wehler, Hans-Ulrich. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Griindung der beiden deutschen Staaten 1914–1949, Bd. 4, Miinchen 2003.
Welzer, Harald/Montau, Robert/Plafi, Christine. «Was wir fiir bose Menschen sind!» Der Nationalsozialismus im Gesprach zwischen den Generationen, Tubingen 1997.
Welzer, Harald. Verweilen beim Grauen, Tiibingen 1998.
Welzer, Harald. Das kommunikative Gedachtnis. Eine Theorie der Erinnerung, Miinchen 2002.
Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline. «Opa war kein Nazi». Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedachtnis, Frankfurt am Main 2002.
Welzer, Harald: Tater. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmorder werden, Frankfurt am Main 2005.
Welzer, Harald. Die Deutschen und ihr Drittes Reich, in: Aus Politik und Zeitge- schichte 14–15/2007, S. 21–28.
Welzer, Harald. Klimakriege. Wofiir im 21. Jahrhundert getotet wird, Frankfurt am Main 2008.
Welzer, Harald. Jeder die Gestapo des anderen. Uber totale Gruppen, in: Museum Folkwang (Hg.), Stadt der Sklaven/Slave City, Essen 2008, S. 177–190.