Социальное общение и демократия. Ассоциации и гражданское общество в транснациональной перспективе, 1750-1914 — страница 30 из 33

Daum, A., Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848–1914, München 1998.

Davis, B., Reconsidering Habermas, Gender, and the Public Sphere. The Case of Wilhelmine Germany // G. Eley (Hg.), Society, Culture, and the State in Germany 1870–1930, Ann Arbor 1996, S. 397–426.

Dotzauer W., Freimaurergesellschaften am Rhein. Aufgeklärte Sozietäten auf dem linken Rheinufer vom Ausgang des Ancien Regime bis zum Ende der napoleonischen Herrschaft, Wiesbaden 1977.

–, Zur Sozialstruktur der Freimaurer in Deutschland im 18. Jahrhundert // Reinalter (Hg.), Aufklärung, S. 109–149.

Düding, D., Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus in Deutschland (1808–1847). Bedeutung und Funktion der Turner– und Sängervereine für die deutsche Nationalbewegung, München 1984.

Espagne, M., Welches sind die Bestandteile der Aufklärung? Aus dem Pariser Nachlaß eines Wetzlarer Freimaurers // Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Bd. 32, 1988, S. 28–50.

Freudenthal, H., Vereine in Hamburg. Ein Beitrag zur Geschichte und Volkskunde der Geselligkeit, Hamburg 1968.

Frevert, U., Männergeschichte oder die Suche nach dem „ersten“ Geschlecht // M. Hettling u. a. (Hg.), Was ist Gesellschaftsgeschichte? München 1991, S. 31–43.

Gall, L., Bürgerliche Gesellschaften und bürgerliche Gesellschaft // ders. (Hg.), Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft – Casino-Gesellschaft von 1802, Frankfurt 1995, S. 11–36.

–, Bürgertum, liberale Bewegung und Nation, München 1996.

–, Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft, München 1993.

–, (Hg.), Bürgertum und bürgerlich-liberale Bewegung in Mitteleuropa seit dem 18. Jahrhundert, München 1997.

– (Hg.), Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert, München 1990. (Первая в ряду фундаментальных работ по социальной истории городского бюргерства.)

– (Hg.), Stadt und Bürgertum beim Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft, München 1993.

– (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch, 1780–1820, München 1991.

Goltermann, S., Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860–1890, Göttingen 1998.

Habermas, R., Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte 1750–1850, Göttingen 1999, S. 137–154. (На примере семьи показывает, насколько тесно связаны между собой частные и публичные пространства.)

Hammermayer, L., Zur Geschichte der europäischen Freimaurerei und der Geheimgesellschaften im 18. Jahrhundert // Balasz u. a. (Hg.), Aufklärung, S. 9–68.

Hardtwig, W., Eliteanspruch und Geheimnis in den Geheimgesellschaften des 18. Jh. // H. Reinalter (Hg.), Aufklärung und Geheimgesellschaften. Zur politischen Funktion und Sozialstruktur der Freimaurerlogen im 18. Jahrhundert, München 1989, S. 63–86.

–, Genossenschaft, Sekte, Verein in Deutschland, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution, München 1997. (Хрестоматийный труд по ранней фазе истории немецких общественных объединений.)

–, Studentenschaft und Aufklärung. Landsmannschaften und Studentenorden in Deutschland im 18. Jahrhundert // François (Hg.), Sociabilité, S. 239–259.

–, Strukturmerkmale und Entwicklungstendenzen des Vereinswesens in Deutschland 1789–1848 // Dann (Hg.), Vereinswesen, S. 11–50.

–, Verein, Gesellschaft, Geheimgesellschaft, Assoziation, Genossenschaft und Gewerkschaft // Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 6, 1990, S. 789–829.

Hein, D., Soziale Konstituierungsfaktoren des Bürgertums // Gall (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang, S. 151–81. (Обобщает главные результаты исследовательского проекта по истории городского бюргерства и обществ.)

Hirsch, E., Jüdisches Vereinsleben in Hamburg bis zum Ersten Weltkrieg. Jüdisches Selbstverständnis zwischen Antisemitismus und Assimilation, Frankfurt 1996.

Hölscher, L., Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit, Stuttgart 1979.

Hoffmann, S. – L., Die Politik der Geselligkeit. Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft, 1840–1918, Göttingen 2000.

Hueber, A., Das Vereinsrecht im Deutschland des 19. Jahrhunderts // Dann (Hg.), Vereinswesen, S. 115–132.

Iggers, G. G., The Political Theory of Voluntary Associations in Early Nineteenth-Century German Liberal Thought // D. B. Robertson (Hg.), Voluntary Associations, Richmond 1966, S. 141–158.

John, M., Associational Life and the Development of Liberalism in Hanover, 1848–1866 // K. H. Jarausch u. L. E. Jones (Hg.), In Search of a Liberal Germany. Studies in the History of German Liberalism from 1789 to the Present, New York 1990, S. 161–185.

Illner, E., Bürgerliche Organisierung in Elberfeld 1775–1850, Neustadt 1982.

Im Hof, U., German Associations and Politics in the Second Half of the Eighteenth Century // Hellmuth (Hg.), Political Culture, S. 207–218.

Kaschuba, W. u. C. Lipp, Zur Organisation des bürgerlichen Optimismus // SOWI, Jg. 8, 1979, S. 74–82.

–, „Kein Volk steht auf, kein Sturm bricht los“ // J. Beck u. a. (Hg.), Terror und Hoffnung in Deutschland 1933–1945. Leben im Faschismus, Reinbek 1980, S. 111–150.

Kerbs, D. u. J. Reulecke (Hg.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen, 1880–1933, Wuppertal 1998. (Компендиум по многочисленным движениям за социальную реформу, которые были организованы в союзы/ферейны.)

Kift, D. (Hg.), Kirmes – Kneipe – Kino. Arbeiterkultur im Ruhrgebiet zwischen Kommerz und Kontrolle (1850–1914), Paderborn 1992.

Kocka, J., Das europäische Muster und der deutsche Fall // ders. (Hg.), Bürgertum S. 9–75. (Базовый текст по истории немецкого бюргерства в сравнительной перспективе.)

– (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, 3 Bde., München 1988/Göttingen 19952.

Koshar, R., Social Life, Local Politics, and Nazism: Marburg 1880–1935, Chapel Hill 1986, S. 91–125.

Krey, U., Vereine in Westfalen 1840–1855. Strukturwandel, soziale Spannungen, kulturelle Entfaltung, Paderborn 1993.

–, Vereine zwischen Bürgertum und Unterschichten in Westfalen (1840–1954). In: Jahrbuch für Liberalismusforschung, Jg. 1, 1989, S. 9–24.

–, Vom Kulturverein zur Vereinskultur. Organisierte Geselligkeit als populäre Freizeitgestaltung nach 1850 // Kift (Hg.), Arbeiterkultur, S. 169–195.

Krug, M., Reports of a Cop. Civil Liberties and Associational Life in Leipzig During the Second Empire // J. Retallack (Hg.), Saxony in German History. Culture, Society, and Politics 1830–1933, Ann Arbor 2000, S. 271–286.

La Vopa, A. J., Herder‘s Publikum. Language, Print, and Sociability in Eighteenth-Century Germany // Eighteenth-Century Studies, Jg. 29, 1995, S. 5–24.

Langewiesche, D., Die politische Vereinsbewegung in Würzburg und in Unterfranken in den Revolutionsjahren 1848/49 // Jb. f. fränkische Landesforschung, Jg. 37, 1977, S. 195–233.

–, Die schwäbische Sängerbewegung in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts – ein Beitrag zur kulturellen Nationsbildung // Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Jg. 59, 1993, S. 257–301.

–, „…für Volk und Vaterland zu würken…“. Zur politischen und gesellschaftlichen Rolle der Turner zwischen 1811 und 1871 // O. Grupe (Hg.), Kulturgut oder Körperkult? Sport und Sportwissenschaft im Wandel, Tübingen 1990, S. 87–111.

Lepp, C., Protestantisch-liberaler Aufbruch in die Moderne. Der deutsche Protestantenverein zur Zeit der Reichsgründung und des Kulturkampfes, Gütersloh 1996.

Liesegang, T., Lesegesellschaften in Baden. Ein Beitrag zum Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit, Berlin 2000.

Lidtke, V., The Alternative Culture. Socialist Labor in Imperial Germany, New York 1985. (Фундаментальное исследование о культуре социального общения рабочих в кайзеровской империи.)

–, Die kulturelle Bedeutung der Arbeitervereine // Wiegelmann (Hg.), Kultureller Wandel, S. 146–159.

Lipp, C., Verein als politisches Handlungsmuster. Das Beispiel des württembergischen Vereinswesens von 1800 bis zur Revolution 1848/49 // François (Hg.), Sociabilité, S. 275–296.

Mergel, T., Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1794–1914, Göttingen 1994.

Mettele, G., Bürgertum in Köln 1775–1870. Gemeinsinn und freie Assoziation, München 1998.

–, Bürgerliche Frauen und das Vereinswesen im Vormärz. Zum Beispiel in Köln // Jahrbuch für Liberalismusforschung, Jg. 5, 1993, S. 23–45.

–, Der private Raum als öffentlicher Ort. Geselligkeit im bürgerlichen Haus // Hein u. Schulz (Hg.), Bürgerkultur, S. 155–169.

Meyer, W., Das Vereinswesen der Stadt Nürnberg im 19. Jahrhundert, Nürnberg 1970.

Middell, K., Leipziger Sozietäten im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der Soziabilität für die kulturelle Integration von Minderheiten // Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Jg. 69, 1998, S. 125–158.

Möller, H., Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhunder, Frankfurt 1986.

–, Enlightened Societies in the Metropolis. The Case of Berlin // Hellmuth (Hg.), Political Culture, S. 219–233.

Mooser, J., Das katholische Milieu in der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Vereinswesen des Katholizismus im späten Deutschen Kaiserreich // O. Blaschke u. F. – M. Kuhlemann (Hg.), Religion im Kaiserreich. Milieus-Mentalitäten-Krisen, Gütersloh 1996, S. 59–92.

Nipperdey, T., Verein als soziale Struktur in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert // ders., Gesellschaft, Kultur, Theorie, Göttingen 1976, S. 174–205. (Базовый текст по истории немецких обществ/ферейнов.)

Quataert, J. H., Staging Philanthropy. Patriotic Women and the National Imagination in Dynastic Germany, 1813–1916, Ann Arbor 2001.

van Rahden, T., Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt, 1860–1925, Göttingen 2000.