Социальное общение и демократия. Ассоциации и гражданское общество в транснациональной перспективе, 1750-1914 — страница 31 из 33

Reder, D. A., Frauenbewegung und Nation. Patriotische Frauenvereine im frühen 19. Jahrhundert (1813–1830), Köln 1998.

Riederer, J., Aufgeklärte Sozietäten und gesellige Vereine in Jena und Weimar zwischen Geheimnis und Öffentlichkeit 1730–1830, Weimar 1995.

Ritter, G. A. (Hg.), Arbeiterkultur. Königstein 1979.

– u. K. Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich, 1871–1914, Bonn 1992, S. 818–835.

Roth, R., Stadt und Bürgertum in Frankfurt am Main, München 1996.

Schambach, K., Stadtbürgertum und industrieller Umbruch, Dortmund 1780–1870, München 1996.

Schindler, N., Aufklärung und Geheimnis im Illuminatenorden // Ludz (Hg.), Gesellschaften, S. 203–229.

–, Freimaurerkultur im 18. Jahrhundert. Zur sozialen Funktion des Geheimnisses in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft // R. M. Berdahl u. a. (Hg.), Klassen und Kulturen, Frankfurt 1982, S. 205–262.

Schmidt, H., Das Vereinsleben der Stadt Weinheim an der Bergstraße, Weinheim 1963.

Schwarz, H., Das Vereinswesen an der Saar bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Verein als Medium der sozialen Kommunikation, Saarbrücken 1992.

Smith, H. W., German Nationalism and Religious Conflict. Culture, Ideology, Politics, 1870–1914, Princeton 1995.

Sobania, M., Vereinsleben. Regeln und Formen bürgerlicher Assoziationen im 19. Jahrhundert // D. Hein u. A. Schulz (Hg.), Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt, München 1996, S. 170–190.

Sorkin, D., The Transformation of German Jewry, 1780–1840, New York 1987.

Stützel-Prüsener, M., Die deutschen Lesegesellschaften im Zeitalter der Aufklärung, in: Dann (Hg.), Lesegesellschaften, S. 71–86.

Tenfelde, K., Bergmännisches Vereinswesen im Ruhrgebiet während der Industrialisierung // J. Reulecke u. W. Weber (Hg.), Fabrik, Familie, Feierabend, Wuppertal 1978, S. 315–344.

–, Die Entfaltung des Vereinswesens während der industriellen Revolution in Deutschland (1850–1873) // Dann (Hg.), Vereinswesen, S. 55–114. (Новаторская статья об истории общественных объединений в период, который до тех пор игнорировался.)

–, Lesegesellschaften und Arbeiterbildungsvereine // Dann (Hg.), Lesegesellschaften, S. 253–274.

Tilgner, H., Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung im Kurfürstentum Trier, Stuttgart 2001.

Tornow, I., Das Münchener Vereinswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit einem Ausblick auf die zweite Jahrhunderthälfte. München 1977.

Turk, E. L., German Liberals and the Genesis of the Association Law of 1908 // K. H. Jarausch u. L. E. Jones (Hg.), In Search of a Liberal Germany. Studies in the History of German Liberalism from 1789 to the Present, New York 1990.

van Dülmen, R., Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in Deutschland, Frankfurt 1986.

Voss, J., Akademien, gelehrte Gesellschaften und wissenschaftliche Vereine in Deutschland, 1750–1850 // Francois (Hg.), Sociabilité, S. 149–168.

Welskopp, T., „Der Geist ächt männlichen Strebens“. Mikropolitik und Geschlechterbeziehungen im Vereinsmilieu der frühen deutschen Arbeiterbewegung // Kurswechsel, 1997, Nr. 3, S. 67–91.

–, Das Banner der Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zum Sozialistengesetz, Bonn 2000. (Убедительная интерпретация ранней истории социал-демократии как истории ассоциаций.)

Weckel, U., Der „mächtige Geist der Assoziation“. Ein– und Ausgrenzung bei der Geselligkeit der Geschlechter im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert // Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38, 1999, S. 57–77. (Критика исследовательской литературы с точки зрения гендерной истории.)

Wilhelmy, P., Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1918), Berlin 1989.

Zaunstöck, H., Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklärungssozietäten im 18. Jahrhundert, Tübingen 1999.

Zunkel, F., Die gesellschaftliche Bedeutung der Kommunikation in Bürgergesellschaften und Vereinen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert // H. Pohl (Hg.), Die Bedeutung der Kommunikation für Wirtschaft und Gesellschaft, Stuttgart 1989, S. 255–283.

Австро-Венгрия

Balász, E. H., Berzeviczy Gergely, a reformpolitikus 1765–1795, Budapest 1967, S. 181–216. [Gergely Berzeviczy, Reformpolitiker 1765–1795.]

– u. a. (Hg.), Beförderer der Aufklärung in Mittel– u. Osteuropa. Freimaurer, Gesellschaften, Clubs, Berlin 1979. (Сборник статей по сравнительной истории ассоциаций Восточной и Центральной Европы в XVIII веке.)

Boyer, J., Culture and Political Crisis in Vienna. Christian Socialism in Power 1897–1918, Chicago 1995.

–, Political Radicalism in Late Imperial Vienna. Origins of the Christian Social Movement 1848–1897, Chicago 1981.

Bugge, P., Czech Nation-Building, National Perception and Politics 1780–1914, Diss. Aarhus 1994.

Cohen, G. B., The Politics of Ethnic Survival. Germans in Prague, 1861–1914, Princeton 1981.

–, Liberal Associations and Central European Urban Society, 1840–1890 // The Maryland Historian, Jg. 12, 1981, S. 1–11.

Collegium Carolinum (Hg.), Vereinswesen und Geschichtspflege in den böhmischen Ländern, München 1986.

Chalupeck˘, I., Vereine in Leutschau und das gesellschaftliche Leben der Stadt // V. Čičaj u. O. Pickl (Hg.), Städtisches Alltagsleben in Mitteleuropa vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Bratislava 1998, S. 241–244.

Deák, I., Assimilation and Nationalism in East Central Europe During the Last Century of Habsburg Rule, Pittsburgh 1983.

Drasarova, E., Bibliographische Übersicht über die jüngere tschechiche Literatur (1980–1993) zum Vereinswesen des 19. und 20. Jahrhundert // Newsletter. Geschichte des Bürgertums in der Habsburgermonarchie, 1994, H. 2, S. 17–30.

Drobesch, W., Vereine und Verbände in Kärnten (1848–1938). Vom Gemeinnützig-Geselligen zur Ideologisierung der Massen, Klagenfurt 1991.

–, Das slowenische Vereinswesen in Klagenfurt 1848–1933 // Österreichische Osthefte, Bd. 33, 1991, S. 426–465.

Friedrich, M., Vereinigung der Kräfte, Sammlung des kleinen Gutes zu einem gemnschaftlichen Vermögen, kurz die Assoziation ist hier die einzige Rettung. Zur Tätigkeit und Bedeutung der Frauenvereine im 19. Jahrhundert // B. Mazohl-Wallnig (Hg.), Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert, Wien 1995, S. 125–173.

Gerö, A., Modern Hungarian Society in the Making. The Unfinished Experience, Budapest 1995.

Glettler, M., Die Wiener Tschechen um 1900. Strukturanalyse einer nationalen Minderheit in der Großstadt, München 1972.

–, Sokol und die Arbeiterturnvereine der Wiener Tschechen bis 1914, München 1970.

–, The Organization of the Czech Clubs in Vienna circa 1900. A National Minority in an Imperial Capital // East-Central Europe, Jg. 9, 1982, S. 124–136.

Gneisse, B., István Széchenyis Kasinobewegung im ungarischen Reformzeitalter (1825–1848). Ein Beitrag zur Erforschung der Anfänge nationalliberaler Emanzipation im vormärzlichen Ungarn, Frankfurt 1990.

Haas, H., Salzburg zur Gründerzeit. Struktur und Funktion des politischen Vereinswesens // ders. (Hg.), Salzburg zur Gründerzeit. Vereinswesen und politische Partizipation im liberalen Zeitalter, Salzburg 1994, S. 9–28.

–, Salzburger Vereinskultur im Hochliberalismus (1860–1870) // ders. (Hg.), Salzburg zur Gründerzeit. Vereinswesen und politische Partizipation im liberalen Zeitalter, Salzburg 1994, S. 79–114.

Halmai, G., Az egyesülés szabadsága. Az egyesülési jog története, Budapest 1990. (Свобода союзов. История законодательства об общественных объединениях.)

Hass, L., The Socio-professional composition of Hungarian Freemasonry (1868–1920) // Acta Poloniae Historica, Jg. 30, 1974, S. 71–117.

Hauch, G., Politische Wohltätigkeit – wohltätige Politik. Frauenvereine in der Habsburger Monarchie bis 1866 // Zeitgeschichte, Jg. 19, 1992, S. 200–214.

Heindl, W., Bürgerliche Geselligkeit in der kaiserlichen Residenzstadt Wien im 18. Jahrhundert // V. Čičaj u. O. Pickl (Hg.), Städtisches Alltagsleben in Mitteleuropa vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Bratislava 1998, S. 205–214.

Huber, E., Logen und Geheimbünde in Wien im ausgehenden 18. Jahrhundert // Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung, Bd. 2: Österreichische Philosophie zur Zeit der Revolution und Restauration (1750–1820), hg. v. M. Benedikt u. a., Wien 1996, S. 533–558.

Hye, H. P., Josef Bermanns Tagebücher (1835–1867) – eine Quelle zum frühen Wiener Vereinswesen // Wiener Geschichtsblätter, Bd. 44, 1989, S. 118–127.

–, Rumänische Vereine in Wien bis 1914/16 // Anuarul Institutului de Istorie Cluj-Napoca, Bd. 33, 1994, S. 137–154.

–, Vereine in Aussig (Ústí nad Labem) 1848–1914 // Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien, Bd. 2, 1995, S. 241–274.

–, Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Österreich // Beiträge zur historischen Sozialkunde. Bürgertum im 19. Jahrhundert, 1988, Nr. 3, S. 86–96.

–, Wiener „Vereinsmeier“ um 1850 // H. Stekl u. a. (Hg.), Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Bd. 2: „Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit“, Wien 1992, S. 292–316.

–, Zum Vereinswesen in der Habsburgmonarchie // E. Brix u. R. Richter (Hg.), Organisierte Privatinteressen: Vereine in Österreich, Wien 2000, S. 33–53.

–, Zur Liberalisierung des Vereinsrechtes in Österreich. Die Entwicklung des Vereinsgesetzes von 1867 // Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Bd. 14, 1992, S. 191–216.

Judson, P. M., Exclusive Revolutionaries. Liberal Politics, Social Experience, and National Identity in the Austrian Empire, 1848–1914, Ann Arbor 1996.

–, Die unpolitische Bürgerin im politisierenden Verein. Zu einigen Paradoxa des bürgerlichen Weltbildes im 19. Jahrhundert // H. Stekl u. a. (Hg.), Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Bd. 2: „Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit“, Wien 1992, S. 337–345.