(1920а). Norm und Entartung des Menschen. Dresden: Sibyllen-Verlag, 1920.
Hildebrandt К. (1920b). Norm und Verfall des Staates. Dresden: Sibyllen-Verlag, 1920; 2.Aufl. 1923. [1920a и 1920b объединены в одном томе с новым предисловием: Norm, Entartung und Verfall. Bezogen auf den einzelnen, die Rasse, den Staat. Berlin: Runde. 2.Aufl. 1934; 3.Aufl. 1939.]
Hildebrandt K. (1921). Рец. на: Wilamowitz-Moellen-dorff (1919) // Preußische Jahrbücher. 1921. Nr. 186.
Hildebrandt K. (1922). Nietzsches Wettkampf mit Sokrates und Plato. Dresden: Sibyllen-Verlag, 1922.
Hildebrandt K. (1923a). Bemerkungen über die neue Wirkung Piatos // Österreichische Rundschau. 1923. Nr. 19:9.
Hildebrandt К. (1923b). Die Lehre von Norm und Entartung in der Kriminologie // Archiv für Kriminologie. 1923.
Nr. 75:2.
Hildebrandt К. (1924a). Gedanken zur Rassenpsychologie. Stuttgart: J. Püttmann, 1924.
Hildebrandt К. (1924b). Wagner und Nietzsche. Ihr Kampf gegen das XIX. Jahrhundert. Breslau: Hirt, 1924.
Hildebrandt К. (1925). Die Schöpfungsgeschichte in Piatons Timaios / Übertr. von K. Hildebrandt. Burg Giebichenstein zu Halle: Thiersch, 1925.
Hildebrandt К. (1926). Gesundheit und Krankheit in Nietzsches Leben und Werk // Abhandlungen aus der Neurologie. 1926. Nr. 38.
Hildebrandt К. (1927). Über den Begriff «Nation» // Politische Wochenschrift für Volkstum u. Staat. 1927. Nr. 3:51–52.
Hildebrandt К. (1928a). Staat und Rasse. Breslau: Hirt, 1928.
Hildebrandt К. (1928b). Stefan George und unsere Generation // Der Ring. 1928. Nr. 1.
Hildebrandt K. (1929). Neue Plato-Literatur// Der Ring. 1929. Nr. 2.
Hïldebrandt К. (1930–1931). Das neue Platon-Bild. Bemerkungen zur neueren Literatur // Blätter für deutsche Philosophie. 1930–1931. Nr. 4:2.
Hildebrandt K. (1931). Nachwort// Friedemann, [1914], 1931.
Hildebrandt K. (1931–1932). Paul Friedländer «Piaton» und andere Werke über Piaton // Blätter für deutsche Philosophie. 1931–1932. Nr. 5.
Hildebrandt K. (1932). Goethe und Darwin. Eine Hundertjahrbetrachtung zum Siege der Naturwissenschaft über die Philosophie // Archiv für Geschichte der Philosophie. 1932. Nr. 41.
Hildebrandt K. (1933a). Piaton. Der Kampf des Geistes um die Macht. Berlin: Bondi, 1933; 2.Aufl. 1959. (Под названием Platon: Logos und Mythos.)
Hildebrandt K. (1933b). Einleitung // Piaton, Der Staat / Übers, von A. Horneffer. Leipzig: Kröner, 1933. (Многочисленные переиздания вплоть до 10-го изд. 1982 г. с измененным текстом введения.)
Hildebrandt К. (1934). Deutsche Wissenschaft. Neumünster: К. Wachhotz, 1934.
Hildebrandt К. (1935–1936). Рец. на: Friedländer (1928–1930) // Blätter für deutsche Philosophie. 1935–1936. Nr. 9.
Hildebrandt K. (1936). Piatons vaterländische Reden. Apologie. Kriton. Menexenos / Übertr. u. eingel. von K. Hildebrandt. Leipzig: F. Meiner, 1936.
Hildebrandt K. (1939). Nietsche und das deutsche Reich. Kiel: Neumünster, 1939.
Hildebrandt K. (1941a). Goethe: seine Weltweisheit im Gesamtwerk. Leipzig: Ph. Reclam, 1941.
Hildebrandt K. (1941b). Die Idee des Kriegesbei Goethe, Hölderlin, Nietzsche. Stuttgart: Kohlhammer, 1941.
Hildebrandt K. (1941c). Piatons Philosophie in politischer Sicht // National-Zeitung (Essen). 13.06.1941.
Hïldebrandt К. (1942). Platon, Timaios / Übers, von К. Hildebrandt. Leipzig: Reclams Universalbibliothek, 1942.
Hïldebrandt К. (1943). Lesprit allemand et l'esprit européen (LArchipelagus de Hölderlin) // Hoffmeister J., Fegers H., éds. Friedrich Hölderlin 1770–1843. Paris: Sorlot, 1943.
Hïldebrandt K. (1953). Piatons Phaidros / Übertr. u. eingel. von K. Hildebrandt. Kiel: E. Engelke, 1953 (Stuttgart: Reclam, 1979; 1993; 1994; 2008).
Hïldebrandt K. (1954). Agape und Eros bei George // Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwiss. u. Geistesgeschte. 1954. Nr. 28:1.
Hïldebrandt К. (1958). Karl Reinhardt zum Gedächtnis // Die Neue Rundschau. 1958. Nr. 69.
Hïldebrandt К. (1960). Das Werk Stefan Georges. Hamburg: E. Hauswedell, 1960.
Hïldebrandt К. (1961). Gorgias, oder Über die Beredsamkeit / Nach der Übers, von Fr. Schleiermacher hrsg. von K. Hildebrandt. Stuttgart: Ph. Reclam, 1961 [Universal-Bibliothek, Nr. 2046]. (Многочисленные переиздания по 2009 г.)
Hïldebrandt К. (1962). Ein Weg zur Philosophie. Bonn: Bouvier, 1962.
Hïldebrandt К. (1965). Erinnerungen an Stefan George und seinen Kreis. Bonn: Bouvier, 1965.
Hïldebrandt К. (1968). Frühe griechische Denker. Eine Einführung in die vorsokratische Philosophie. Bonn: Bouvier, 1968.
Hofmannstahl H. von [1926]. Vermächtnis der Antike // Die Antike. 1928. Nr. 4. [GW in Einzelausgaben. Prosa IV Frankfurt a.M. 1955.]
Howald E. (1930). Pen, на: Brecht (1929) // Neue Zürcher Zeitung. 16.02.1930.
Howald E. (1933). Pen, на: Hildebrandt (1933a) // Neue Zürcher Zeitung. 25.8.1933.
Immisch О. (1922). Рец. на: Salin (1921) // Vierteljahrschrift für Sozialu. Wirtschaftsgeschichte. 1922. Nr. 16.
Jaeger W. [1919]. Der Humanismus als Tradition und Erlebnis // Id. Humanistische Reden u. Vorträge. Berlin: de Gruyter, 1937.
Jaeger W. (1928). Piatos Stellung um Aufbau der griechischen Bildung // Antike. 1928. Nr. 4.
Jaeger W. (1929). Die geistige Gegenwart der Antike. Berlin: de Gruyter, 1929.
Jaeger W., Hrsg. (1931). Das Problem des Klassischen und die Antike. Leipzig: Teubner, 1931.
Jaeger W. (1933). Die Erziehung des politischen Menschen und die Antike // Volk im Werden. 1933. Nr. 1.
Jaeger W. [1934; 1944; 1947]. Paideia. Die Formung des griechischen Menschen [фотомех. переиздание в 1 томе]. Berlin: de Gruyter, 1973. (Пер. на англ. 1939; 1944; 1945.)
Kaflca G. (1928). Рец. на: Reinhardt (1927) // Logos. 1928. Nr. 17:2.
Kahler E. von (1919a). Die Krisis in der Wissenschaft // Der Neue Merkur. 1919. Nr. 3:2.
Kahler E. von (1919b). Die menschliche Wirkung in der Wissenschaft // Der Neue Merkur. 1919. Nr. 3:3.
Kahler E. von (1920). Der Beruf der Wissenschaft. Berlin: Bondi, 1920.
Kantorowicz E. (1927). Kaiser Friedrich der Zweite. Berlin: Bondi, 1927. [Дополнительный том Quellen und Nachweise, 1931.]
Kantorowicz G. (1961). Vom Wesen der griechischen Kunst / Hrsg. u. mit einem Nachwort von M. Landmann. Heidelberg: Lambert Schneider, 1961.
Kappler E. Erinnerungen an Josef Liegle. (DLA). (Рукопись, без даты, 36 с.)
Kelsen H. [1933a]. Die platonische Liebe // Id. Aufsätze zur Ideologiekritik Neuwied: Luchterhand, 1964.
Kahler E. von [1933b]. Die platonische Gerechtigkeit //Id. Aufsätze zur Ideologiekritik Neuwied: Luchterhand, 1964.
Kahler E. von [1957]. Piaton und die Naturrechtslehre // Id. Aufsätze zur Ideologiekritik Neuwied: Luchterhand, 1964.
Klages L. (2.Aufl. 1920). Handschrift und Charakter. Leipzig: J. Barth, 1920.
Krüger G. [1939]. Einsicht und Leidenschaft. Das Wesen des platonischen Denkens. Frankfurt a.M.: Klostermann. 2.Aufl. 1948; 4.Aufl. 1973; 6.Aufl. 1992.
Kuhn H. (1934a). Sokrates. Ein Versuch über den Ursprung der Metaphysik. Berlin: Die Runde, 1934.
Kuhn H. (1934b). Humanismus in der Gegenwart. Zu Werner Jaegers Werk «Paideia. Die Formung des griechischen Menschen» // Kant-Studien. 1934. Nr. 39:3/4.
Landmann E. (1915). Рец. на: Friedemann (1914) // Preußische Jahrbücher. 1915. Nr. 159.
Landmann E. (1923). Die Transzendenz des Erkennens. Berlin: Bondi, 1923.
Landmann E. [1951]. Stefan George und die Griechen. Idee einer neuen Ethik Amsterdam: Castrum Peregrini, 1971.
Landmann E. [1955]. Georges Wiedererweckung der Griechen // Castrum Peregrini. 1955. Nr. 25.
Landmann E. (1963). Gespräche mit Stefan George. Düsseldorf: Küpper/Bondi, 1963.
Landmann E. (2003). Stefan Georges Auffassung von den Griechen // Castrum Peregrini. 2003. Nr. 258–259.
Landsberg P.L. (1923). Wesen und Bedeutung der platonischen Akademie. Eine erkenntnissoziologische Studie. Bonn: F. Cohen, 1923.
Leisegang H. (1929). Die Piatondeutung der Gegenwart. Karlsruhe: Braun, 1929.
Liegle J. (1920). Menschentypen bei Piaton und Aristoteles. (Машинопись, 55 с.)
Liegle J. (1923). Untersuchungen zu den Platonischen Lebensformen, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwuerde… Heidelberg. (Машинопись, 76 с.)
Liegle J. (1933). Der Mythos in Piatons Politikos / Übers, und erläutert von J. Liegle. Bewerbungsschrift für den Landmannpreis. (Машинопись, 66 с.)
Liegle J. (1936). Architekturbilder auf antiken Münzen // Antike. 1936. Nr. 12.
Liegle J. (1952). Der Zeus des Phidias. Berlin: Weidmann, 1952.
Liegle J. (2007). Litterae Augustae. Augusteische Dichtungen und Texte des Princeps in deutscher Übers. / Hrsg. von A. Kerkhecker et al; eingeführt von E. Schmidt. Basel: Schwabe, 2007.
Löwith K. [1940]. Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, Stuttgart: J. Metzler, 1986.
Meinong A. (1965). Philosophenbriefe: aus der wissenschaftlichen Korrespondenz / Hrsg. von R. Kindinger. Graz: Akademische Druck– und Verlagsanstalt, 1965.
Meyer R. (1897). Ein neuer Dichter-Kreis // Preußische Jahrbücher. 1897. Nr. 88.
Morwitz E. (1960). Kommentar zu dem Werk Stefan Georges. Düsseldorf: Küpper/Bondi, 1960.
Müller P (1955). Stefan George und die Antike // Das humanistische Gymnasium. 1935. Nr. 48.