Natorp P (1902; 2.Aufl. 1922). Piatos Ideenlehre. Leipzig: F. Meiner. 1902; 2.Aufl. 1922 (durchgesehene, um den metakritischen Anhang Logos-Psyche-Eros vermehrte Ausgabe).
Nebel G. (1948). Griechischer Ursprung. 1. Band, Wupperthal: Im Marées, 1948.
Nebel G. [1968]. Alles Gefühl ist leiblich. Ein Stück Autobiographie. Marbach a.N: Deutsche Schillergesellschaft, 2003.
Nebel G. (1969). Sokrates. Stuttgart: Klett, 1969.
Nebel G. (1970). Sprung von des Tigers Rücken. Stuttgart: Klett, 1970. [Включая статью: Stefan George und die entgötterte Welt.]
Nietzsche F. [1871–1872]. Einleitung in das Studium der platonischen Dialoge // Id. Werke XIX (Abt. 3, Bd. 3). Leipzig: Kröner, 1913.
Nietzsche F. (1872). Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Leipzig, 1872. (Пер. на рус: Ницше Ф. Рождение трагедии / пер. A.B. Михайлова; сост., общ. ред., комм, и вступ, ст. A.A. Россиуса. M.: Ad Marginem, 2001.)
Pestalozza H.G. von (1928). Pen, на: Singer (1927) // Der Tag. 10.11.1928.
Reinhardt K. (1916). Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie. Bonn: Cohen, 1916.
Reinhardt K. (1921). Poseidonios. München: Beck, 1921.
Reinhardt K. (1927). Piatons Mythen. Bonn: Cohen, 1927. [Дополненный вариант в: Reinhardt, I960.]
Reinhardt К. (1960). Vermächtnis der Antike. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1960.
Riehl H. (1935–1936). Pen, на: Hildebrandt (1933a) // Blätter für deutsche Philosophie. 1935–1936. Nr. 9.
Ritter С (1910a). Neue Untersuchungen über Piaton. München: Beck, 1910.
Ritter С (1910b, 1923). Piaton. Sein Leben, seine Schriften, seine Lehre. München: Beck. Bd. I. 1910; Bd. IL 1923.
Rößner H. (1963). Dritter Humanismus im Dritten Reich // Zeitschrift für deutsche Bildung. 1936. Nr. 12.
Rößner H. (1938). Georgekreis und Literaturwissenschaft. Zur Würdigung und Kritik der geistigen Bewegung Stefan Georges. Frankfurt a.M.: M. Diesterweg, 1938.
Rüdiger H. (1935). Georges Begegnung mit der Antike // Die Antike. 1935. Nr. 11.
Rüdiger H. [1937]. Der dritte Humanismus // Oppermann H., Hrsg. Humanismus. Darmstadt: WBG, 1970.
Salin E. (1921). Piaton und die griechische Utopie. München: Duncker & Humblot, 1921.
Salin E. (1923). Der 'Sozialismus' in Hellas // Bilder und Studien aus drei Jahrtausenden. Eberhard Gothein zum 70. Geburtstag als Festgabe. München: Duncker & Humblot, 1923.
Salin E. (1926). Civitas Dei. Tübingen: J. Mohr, 1926.
Salin E. (1942). Piaton, von Mensch und Staat. Auswahl und Übertragung von E. Salin. Basel: B. Schwabe, 1942.
Salin E. (1945). Piaton. Apologie, Kriton, Phaidon / Übertr. u. eingel. von E. Salin. Basel: B. Schwabe, 1945.
Salin E. (1946). Piaton. Theaitet / Übertr. u. eingel. von E. Salin. Basel: B. Schwabe, 1946.
Salin E. (1946–1947). Die Tragödie der deutschen Gegenrevolution // Schweizer Annalen. 1946–1947. Nr. 3.
Salin E. [1948]. Um Stefan George: Erinnerung und Zeugnis, 2. neugestaltete und wesentlich erweiterte Aufl. München: Küpper, 1954.
Salin E. (1950). Piaton. Euthyphron, Laches, Charmides, Lysis / Übertr. u. eingel. von E. Salin. Basel: B. Schwabe, 1950.
Salin E. (1952a). Piaton. Gastmahl / Phaidros. Übertr. u. eingel. von E. Salin. Basel: Klosterberg, 1952. (Частичное переиздание: Phaidros, mit Erläuterungen von Jean Bollack Frankfurt a.M.: Fischer, 1963.)
Salin E. (1952b). Plato, Defender or Oppressor of Democracy? (Рукопись доклада.) Archiv Uni-Basel.
Salin E. (1957). Platon Dion Aristoteles / Hrsg. von E. Boehringer, W. Hoffmann. 1957.
Salin E. (1961). Berufung und Beruf. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1961.
Salin E. (1964). Max Weber und seine Freunde // Die Zeit. 4.05.1964.
Salin E. (1967). Politische Oekonomie: Geschichte der wirtschaftlichen Ideen von Piaton bis zur Gegenwart. Tübingen: J. Mohr, 1967.
Salin E. (1968). Entstehen, Leben und Wirken des George-Kreises. Vortrag beim Stefan-George Symposium zum 100. Geburtstag Georges am 19–20. Oktober 1968 in Evanston, Ilinois, USA. Archiv Uni-Basel.
Salin E. [1969]. Der wissenschaftliche Kreis um Stefan George. Vortrag im Südwestfunk, 5.01.1969 // Neue Beiträge zur George-Forschung. 1979. Nr. 4.
Salin E. (1972). Geistes– und Sozialwissenschaften zwischen Vergangenheit und Zukunft. (Рукопись, 25.11.1972.) Archiv Uni-Basel.
SalzA. (1921). Für die Wissenschaft. Gegen die Gebildeten unter ihren Verächtern. München: Drei Masken, 1921.
Scheliha R. von (1934). Dion. Die platonische Staatsgründung in Sizilien. Leipzig: Dieterich, 1934.
Scheliha R. von (1972). 1901–1967. Gedenkbuch. Amsterdam: Castrum Peregrini, 1972.
Schoemann J.B. (1929). Stefan George vedeultlicht durch Kurt Singers Platon // Philos. Jahrbuch die Görres-Geselschaft. 1929. Nr. 42.
Simmel G. (1922). Stefan George: eine kunstphilosophische Studie // Id. Zur Philosophie der Kunst. Aufsätze. Potsdam: Kiepenheuer & Witsch, 1922.
Singer K. (1912). Рец. на: Gundolf (1911a) // Neue Rundschau. 1912. November.
Singer K. (1920a). Das Geld als Zeichen. Jena [без указания издательства], 1920.
Singer К. (1920b). Platon und das Griechentum. Ein Vortrag. Heidelberg: Weiss, 1920.
Singer К. (1924). Werke der Schau u. Forschung aus dem Kreise der Blätter für die Kunst // Hirts Literatur-Bericht. 1924. Nr. 6.
Singer K. (1927). Piaton, der Gründer. München: С Beck, 1927. (Фрагменты переведены на японский яз. в 1934 и 1936 гг.)
Singer К. (1931). Piaton und die europäische Entscheidung. Hamburg [без указания издательства], 1931.
Singer К. (1932). Die geistesgeschichtliche Bedeutung des italienischen Faschismus // Schmollers Jahrbuch. 1932. Nr. 56:6. (Перепечатано в: SpiethoffA., Hrsg. Festgabe für Werner Sombart. München, 1933.)
Singer K. (1951). Die Spur einer Dichterbegegnung // Castrum Peregrini. 1951. Nr. 10.
Singer K. (1956–1957). Erinnerungen an die Georgika // Castrum Peregrini. 1956–1957. Nr. 25.
Singer K. (1958). Oikonomia: An Inquiry into Beginnings of Economic Thought and Language // Kyklos. 1958. Nr. 11.
Singer K. [1949]. The Idea of Conflict,vermehrt um Ausgewählte Schriften zu Wirtschaft und Staat, ein Gedenkband / Hrsg. u. eingel. von R Grabowsky. Basel: Kyklos, 1973.
Singer K. (1973). Mirror, Sword and Jewel. A Study of Japaneses Characteristics. L.: С Helm, 1973.
Sommer Ch. (2010). Métapolitique de l'Université. Le programme platonicien de Heidegger // Les Études Philosophiques. 2010. Nr. 2. 255–275.
Speer H. (1933). Реп, на: Hildebrandt (1933a) // Berliner Tageblatt. 8.06.1933.
Stauffenberg A.G.S. von (1947-1948a). Das Imperium und die Völkerwanderung. München: H. Rinn, 1947–1948.
Stauffenberg A.G.S. von (1947-1948b). Dichtung und Staat in der antiken Welt. München: H. Rinn, 1947–1948.
Steinen H. von den (1959). Vita Platonica. Vorrede zu einem Platobuch // Castrum Peregrini. 1959. Nr. 38.
Stenzel J. (1921). Zum Problem der Philosophiegeschichte. Ein methodologischer Versuch // Kant-Studien. 1921. Nr. 26.
Stenzel J. [1924]. Zahl und Gestalt bei Piaton und Aristoteles. 2.Aufl. Leipzig: Teubner, 1933.
Stenzel J (1926). Der Begriff der Erleuchtung bei Piaton // Die Antike. 1926. Nr. 2. [In Id., 1956.]
Stenzel J. (1927). Wissenschaft und Staatsgesinnung bei Piaton. Kiel: Universitätsverlag, 1927.
Stenzel J. (1928a). Piaton der Erzieher. Leipzig: F. Meiner. 1928; 2.Aufl. 1961.
Stenzel J. (1928b). Das Problem der Willensfreiheit im Piatonismus // Die Antike. 1928. Nr. 4.
Stenzel J. (1928c). Die Gefahren modernen Denkens und der Humanismus // Die Antike. 1928. Nr. 4.
Stenzel J. (1932). Рец. на: Friedländer (1928) и Singer (1931) // Gnomon. 1932. Nr. 8:8.
Stenzel J. (1934). Рец. на: Hildebrandt (1933a) // Zeitschrift für Ästhetik u. Allg. Kunstwissenschaft. 1934. Nr. 28.
Stenzel J. (1956). Kleine Schriften zur griechischen Philosophie. Darmstadt: WBG, 1956.
Strauss-Voegelin (2004). Faith and Political Philosophy: the Correspondence Between Leo Strauss and Eric Voegelin, 1934–1964 / Transi, ed. by P. Emberley, B. Cooper. Columbia: Univ. of Missouri Press, 2004.
Taylor A. (1911). The Words eidos, idea in pre-Platonic Literature // Id. Varia Socratica. Oxford: J. Parker, 1911.
Thormaehlen L. (1962). Erinnerungen an Stefan George. Hamburg: Hauswendell, 1962.
Tritsch W. (1927). Рец. на: Singer (1927) // Deutsche Allgemeine Zeitung. 15.05.1927.
Troeltsch E. (1921). Die Revolution in der Wissenschaft // Schmollers-Jahrbuch. 1921. Nr. 45:4. (Id. Ges. Schriften. Bd. 4. 1925.)
Uxkull-Gyllenbrand W. (1924). Griechische Kultur-Entstehungslehren. Berlin: L. Simion, 1924.
Uxkull-Gyllenbrand W. (1933). Das revolutionäre Ethos bei Stefan George. Tübingen: J. Mohr, 1933.
Valentin B. (1961). Gespräche mit Stefan George. Tagebuchaufzeichnungen 1902–1931. Amsterdam: Castrum Peregrini. 1961; 2.Aufl. 1967.
Verwey A. (1936). Mein Verhältnis zu Stefan George. Erinnerungen aus den Jahren 1895–1928. Straßburg: Heitz, 1936.
Voegelin E. [1957]. Order and history. Vol. 3. Plato and Aristotle. Columbia: Univ. of Missouri Press, 2000.
Wandrey С (1927). Рец. на: Singer (1927) // Die Literarische Welt. 1927. Nr. 3:39.
Weber M.