Спор о Платоне — страница 54 из 56

(1919). Wissenschaft als Beruf. München: Duncker & Humblot, 1919.

Weinstock H. (1934). Polis. Der griechische Beitrag zu einer deutschen Bildung heute an Thukydides erläutert. Berlin: Die Runde, 1934.

Weinstock H. (1936). Platonische Rechenschaft. Piatons 7 / Brief übersetzt und ausgelegt. Berlin: Die Runde, 1936.

Wendland P. (1902). Entwicklung und Motive der platonischen Staatslehre // Preußische Jahrbücher. 1902. Nr. 136.

Wilamow it z-Mo eilender ff U. (1905). Die griechische Literatur des Altertums // Die griechische und lateinische Literatur und Sprache. Berlin: Teubner, 1905. (Die Kultur der Gegenwart. T. 1. Abt. 8.)

Wilamow it z-Mo eilender ff U. (1907). Einleitung in die griechische Tragödie. Berlin [без указания издательства], 1907.

Wilamowitz-Moellendorff U. (1919). Platon. 2 Bde. Berlin: Weidmann, 1919.

Wilamowitz-Moellendorff U. (1928). Erinnerungen 1848–1914. Leipzig: К. Koehler, 1928.

Wilamowitz-Moellendorff U. (1931–1932). Der Glaube der Hellenen. 2 Bde. Berlin: Weidmann, 1931–1932.

Wilamowitz-Moellendorff U., Friedländer P. (1999). The Wilamowitz in Me [Correspondance 1904–1931] / Ed. by W. Calder III, B. Huss. Los Angeles: Charles E. Young Research Library, 1999.

Wilamowitz-Moellendorff U., Niese В. (1910). Staat und Gesellschaft der Griechen und Römer. Berlin: Teubner, 1910.

Wolters F. (1909). Herrschaft und Dienst. Berlin: Einhorn. 1909; G Bondi. 2.Aufl. 1920; 3.Aufl. 1923.

Wolters F. (1910)/ Richtlinien // Jahrbuch für die geistige Bewegung. 1910. Nr. 1.

Wolters F. (1911). Gestalt // Jahrbuch für die geistige Bewegung. 1911. Nr. 2.

Wolters F. (1930). Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin: G Bondi, 1930.

Wundt M. [1914]. Piatons Leben und Werk 2Aufl. Jena: E. Diederichs, 1924.

2. Исследовательская литература

Ajavon F.-X. (2001). L'eugénisme de Piaton. Paris: LHarmattan, 2001.

Allert T. (2002). Das gebrochene Pathos der Auser-wähltheit. Zwischen Stefan George und Georg Simmel: Eine intellektuelle Biographie Kurt Singers // Hrsg. von Eschbach et al. 2002.

Appelhans J. (2002). Martin Heideggers ungeschriebene Poetologie. Tübingen: M. Niemeyer, 2002.

Aurnhammer A., Pittrof T., Hrsg. (2002). Mehr Dionysos als Apoll. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Frankfurt a.M.: Klostermann, 2002.

Auroux S. (1989). Histoire des idées linguistiques. T. 1. Liège: Mardaga, 1989.

Bargebuhr F. (без даты). Kurt Singer. (Машинопись, 10 с.) Archiv Castrum Peregrini.

Baumann G. (1995). Dichtung als Lebensform. Wolfgang Frommel zwischen George-Kreis und Castrum Peregrini. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995.

Bock C.V. (1964). Wort-Konkordanz zur Dichtung Stefan Georges. Amsterdam: Castrum Peregrini, 1964.

Boeringer E., Hoffmann W., Hrsg. (1957). Robert Boeringer, eine Freundesgabe. Tübingen: J. Mohr, 1957.

Bollack J., Wissman H., Hrsg. (1983). Philologie und Hermeneutik im XIX. Jh. Bd. IL Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983.

Böschenstein В., Egyptien J., Schefold В., Vitzum W.G., Hrsg. (2005). Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. Berlin: de Gruyter, 2005.

Boutot A. (1987). Heidegger et Platon: le problème du nihilisme. Paris: PUF, 1987.

Braungart W. (1997). Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur. Tübingen: M. Niemeyer, 1997.

Braungart W., Oelmann U., Böschenstein В., Hrsg. (2001). Stefan George: Werk und Wirkung seit dem 'Siebten Ring'. Tübingen: M. Niemeyer, 2001.

Breuer S. (1993). Anatomie der konservativen Revolution. Darmstadt: WBG, 1993.

Breuer S. (2005). Ästhetischer Fundamentalismus und Eugenik bei Kurt Hildebrandt / Hrsg. von B. Böchenstein et al. 2005.

Brocke В. vom., Hrsg. (1991). Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das «System Althoff» in historischer Perspektive. Hildesheim: Lax, 1991.

Bruns К., Parr К, Wülfing W, Hrsg. (1998). Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde: 1825–1933. Stuttgart: J. Metzler, 1998.

Bühler W. (1969). Friedländer, Paul // Gnomon. 1969. Nr. 41.

Burnyeat M. [1985]. Sphynx without a Secret: Review of «Studies in Platonic Political Philosophy» by Leo Strauss // New York Review of Books. 1985. Nr. 32 [Smith N., ed. Critical Assessments. Vol. 1. L.: Routledge, 1998].

Colder III WM. (1979). The Letters of U. Wilamowitz-Moellendorff to Julius Stenzel // Antike und Abendland. 1979. Nr. 25.

Colder III WM., ed. (1980a). U. Wilamowitz-Moellen-dorff Selected Correspondance 1869–1931 // Antiqua. 1983. No. 23.

Colder III WM. (1980b). The Credo of a New Generation: Paul Friedländer to Ulrich von Wilamowitz-Moellen-dorff// Antike und Abendland. 1980. Nr. 26.

Colder III WM. (1983). The Wilamowitz-Nietzsche Struggle: New Documents and a Reappraisal // Nietzsche-Studien. 1983. Nr. 12.

Colder III WM., Hrsg. (1985). Wilamowitz nach 50 Jahren. Darmstadt: WBG, 1985.

Colder III WM. [1990–1991]. How did Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Read a Text? // Id. Men in Their Books. Studies in the Modern History of Classical Scholarship. Hildesheim: G. Olms, 1998.

Colder III W.M., ed. (1994). Further Letters of Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff // Prep, by S. Trzaskoma. Hildesheim: Weidmann, 1994.

Colder III WM., Braun M. (1996). «Tell it Hitler! Ecco!» Paul Friedländer on Werner Jaeger's Paideia // Quaderni di storia. 1996. Nr. 22:43.

Canfora L. [1989]. Politische Philologie, Altertumswissenschaften und moderne Staatsideologien. Stuttgart: Klett-Cotta, 1995. [Оригинал: Le vie del Classicismo. Roma-Bari: Gius. Laterza & Figli, 1989.]

David С [1952]. Stefan George. Sein dichterisches Werk (авторизованный перевод). München: Hanser, 1967. [Оригинал: Stefan George, son œuvre poétique. Lyon: IAC, 1952.]

Dihle A. (1989). Bundesrepublik Deutschland. Die Griechische Philologie // La Filologia Greca e Latina nel secolo XX. Vol. IL Pisa: Giardini, 1989.

Dörr G. (2007). Muttermythos und Herrschaftsmythos: zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.

Durzak M. (1969). Epigonenlyrik. Zur Dichtung des George-Kreises // Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 1969. Nr. 13.

Eschbach A., Eschbach-Szabo V., Ikeda N., Hrsg. (2002). Interkulturelle Singer-Studien. Zu Leben und Werk Kurt Singers. München: Iudicium, 2002.

Faber R., Höhte C, Hrsg. (2000). Kreise, Gruppen, Bünde: zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000.

Faber R., SchlesierR., Hrsg. (1986). Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986.

Fechner J.-U., Hrsg. (1998). «L'âpre gloire du silence»… Europäische Dokumente zur Rezeption der Frühwerke Stefan Georges und der Blätter der Kunst 1890–1898. Heidelberg: С Winter, 1998.

Flashar H., Vogt S., Hrsg. (1995). Altertumswissenschaft in den 20er Jahren. Neue Fragen und Impulse. Stuttgart: F. Steiner, 1995.

Follak A. (2005). Der «Aufblick zur Idee». Eine vergleichende Studie zur Platonischen Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher, Paul Natorp und Werner Jaeger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.

Föllmi A. (2004). Edgar Salin – Aspekte seines Lebens und Denkens // Salin E. Im Sonderzug nach Alaska. Tagebuch einer amerikanischen Reise 1910. Zürich: Limmat, 2004.

Frede D. (1995). Die wundersame Wandelbarkeit der antiken Philosophie in der Gegenwart / Hrsg. von E.-R. Schwinge. 1995.

Funke H., Hrsg. (1987). Utopie und Tradition. Piatons Lehre vom Staat und der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1987.

George/Wirkung (1974). George Stefan. Dokumente seiner Wirkung // Aus dem Fridrich Gundolf Archiv der Universität London herausgegeben von L. Helbing und C.V. Bock mit K. Kluncker. Amsterdam: Castrum Peregrini, 1974.

Goldsmith U. (1985). Wilamowitz and the Georgekreis: new documents / Hrsg. von W. Calder. 1985.

Goldsmith U. [1985]. Wilamowitz as Parodist of Stefan George // Id. Studies in Comparison. NY.: P. Lang, 1989.

Gonsalez F. (2009). Plato and Heidegger. A Question of Dialogue. The Pensilvania State Univ. Press, 2009.

Groppe C. (1997). Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890–1933. Köln: Böhlau, 1997.

Heftrich F., Klussmann P.G., SchrimpfH.J., Hrsg. (1971). Stefan George Kolloquium. Köln: Wienand, 1971.

Heimeran F., Hrsg. [1943]. Hinaus in die Ferne mit Butterbrot und Speck: die schönsten Parodien auf Goethe bis

George, nebst einem Kapitel zeitgenössischer Selbstparodien und einem Bilderanhang. 4. Aufl. Tübingen: H. Laupp, 1962.

Hermann F.-W. von (1999). Die zarte, aber helle Differenz. Heidegger und Stefan George. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1999.

Hölscher U. (1965). Die Chance des Unbehagens. Drei Essais zur Situation der klassischen Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1965.

Hölscher U. (1985). Karl Reinhardt und Stefan George / Hrsg. von H.-J. Zimmermann. 1985. 97-104.

Hölscher U. (1995). Strömungen der deutschen Gräzistik in den zwanziger Jahren / Hrsg. von H. Flashar. 1995.

Jolies F. (1965–1966). Zur Frage des Stils in den wissenschaftlichen Schriften des George-Kreises // German Life