делан Кандинским.
Далее мы бы хотели назвать лучшие автобиографические наблюдения, сделанные Давидом, Кандинским, Негели, пациентами Флурнье, Клинке, Кизером, Зандером.
Наконец, хотелось бы заметить, что если в реферате не была упомянута та или иная работа, то это вовсе не значит, что мы пренебрегли ею, как не значит упоминание в реферате особо высокой оценки того или иного труда. Каждый реферат, если он не бессистемен, всегда несколько несправедлив к отдельному автору, все равно, много или мало он уделяет ему места на своих страницах. Поэтому я прошу Вас о снисхождении и буду рад, если, в соответствии с планом реферата, мне удалось в виде обзора в некоторой степени изложить результаты проведенных исследований.
Сокращения:
A. f. Р. Архив психиатрии
A. Z. Общий журнал по психиатрии
С. f. N. Центральный журнал по неврологии и психиатрии
M. f. Р. Ежемесячник по психиатрии и неврологии
N. С. Неврологический центральный журнал
Alzheimer, Über die durch Druck auf den Augapfel hervorgerufenen
Visionen. C. f. N. 1895, S. 473.
Albrecht, Aphasie und Geistesstörung. A. Z. 61.
Alter, Monochromatopsie und Farbenblindheit. N. C. 22, 290. Arsimoles, Impulsions obsédiantes d’origine hallucinatoire. L’encéphale août 1909.
Baillarger, 1. Des Hallacinations des causes qui les produisent et des maladies qu’elles caractérisent. Mém. de l’Académie de médezine T. XII. Paris 1864.
— 2. De l’influence de l’état intermédiaire à la veille et au sommeil sur la production et la march des hallucinations. 1. c.
— 3. Physiologie des hallucinations, les deux théories. Ann. méd-psych. Juillet 1886.
Ball, Considérations sur un cas d’hallucinations de Fouie consécutives à une inflammation chronique de l’oreille moyenne. L’encéphale, 1881. N. I.
Ballet et Glénard. Troubles hallucinatoires et délirants observables chez les tabétiques. Jounal de Plych. normale et path. 7, 38. 1909.
Bechterew, 1. Über den suggestiven Einfluß der akustischen Sinnestäuschungen. C. f. N. 20, 508. 1892.
— 2. Über die künstliche Hervorrufung von Sinnestäuschengen bei an halluzinatorischen Foimen von Wahnsinn leidenden Alkoholikern. C. f. N. 20, 504. 1897.
— 3. Über das Hören der eigenen Gedanken. A. f. P. 30, 284. 1898.
— 4. Über Störungen im Gebiete der sinnesperzeption bei Geisteskranken. M. f. P. 13, 590.
— 5. Über die Bedeutung der Aufmerksamkeit für Lokalisation und Entwicklung halluzinatorischer Bilder. C. f. N. 28, 239. 1905.
— 6. Über halluzinatorische Erinnerungen. C. f. N. 32, 421. 1909.
Bergmann, Gotting. Naturf.— Vers. 1854. Psychaiatr. Corresp. 1, Nr. 8.
Bernheim, Die Suggestion und ihre Heilwirkung. Deutsch von Freud, 1888.
Berze, 1. Das Bewubtsein der Halluzinierenden. Jahrb. f. Psychiatrie, 16.
— 2. Bemerkungen zur Theorie der Halluzinationen. A. f. P. 46, 1009. 1910.
Bidon, Hémianopsie avec hallucinations autoscopiques ou spécula-ires et sur les hallucinations altruistes. Compt. rend, de le société de biologie, Mai 1891.
Binet, L’hallucination. Recherches théorétiques et expérimentales. Revue philos. 1884, S. 411.
Binet et Henri, La psychologie individuelle, Année psych. 2, 453. Bird, Merkwürdiger Traum und Sehen von Phantasmen. Zeitschr.
f. plych. Ärzte von Nasse, 1820, S. 768.
Bleuler, Extracampine Halluzinationen. Psych, neur. Woch. 1903, Nr. 25.
Blum, Psychosen thyreopriver Hunde. N. C. 21, 695. Über Halluz. S. 696.
Bonhoeffer, 1. Der Geisteszustand der Alkoholdeliranten. Breslau 1897.
— 2. Die akuten Geisteskrankheiten der Gewohnheitstrinker. Jena 1901.
Bouzigues, Des hallucinations chez les Tabétiques. Thèse de Paris 1909.
Bottex, Uber die durch subjektive Zustande der Sinne begrü ndeten Täuschungen des Bewußtseins. Übers, von Doste, 1838. Briand, Hallucinations de caractère pénible dans le Tabes dorsalis. Ann. méd. psych. 1897.
Brierre de Boismont, Des hallucinations. 3. édit. 1862.
Brosius, Eineges über Halluzinationen. Corresp. Blatt der deutsch.
Gesellsch. f. Psychiatrie und gericht. Psych. 2, 82. 1855. Buccola, La reazione elettrica dell’acustico negli alienati. Riv. sper. di freniatria. 11, 1. 1885.
Bullen, Olfactory hallucinations in the insane. The journal of mental science. 1899 1.
Chaslin, Contribution à l’étude des rapports du delire avec les hallucinations. Ann. méd. psych. 12, 45. 1890.
Christian, Hallucinations persistantes de la vue un dement provoquées et entretenues par une tumeur de la glande pituitaire, Ann. méd. psych. Juillet 1892.
Chvostek, Beitrage zur Theorie der Halluzunationen. Jahrb. f. Psych. 11.
Colman, Hallucinations in the sane associated with local organic disease of the sensory organs etc. Brit. med. Joum. 1894, S. 1015.
Cramer, 1. Die Halluzinationen im Muskelsinn und ihre klinische Bedeutung. Freiburg 1889.
— 2. Über Sinnestäuschungen bei geisteskaranken Taubstummen, nebst einigen Bemerkungen über die bedeutung der Wortklangbilder und Wortbewegungsbilder bei Gehörstä uschungen. A. f. P. 28, 875.
— 3. Uber eine bestimmte Gruppe von Sinnestäuschungen bei primären Stimmungsanomalien. A. Z. 47.
— 4. Zur Theorie des Gedankenlautwerdens. A. f. P. 30, 646. Danillo, Essai experimental de localisation anatomique des symptômes du délire toxique chez le chien. Compt. rend, des séances de l’acad. des sciences. 1882.
David, J. J., Halluzinationen. Neue Rundschau, 1906, S. 874. Dees, Ein Beitrag zur Kenntnis der funktionellen Störungen der Großhirnrinde. A. Z. 47, 383.
Döllken, Über Halluzinationen und Gedankenlautwerden. A. f. P. 44, 425.
Dupouy, Un cas d’hallucinations conscientes. L’encephale 1908 III, 2, 241.
Ellis, Havelock, A note on the phenomena of mental intoxication, Lancet 1892.
Esquirol, Des maladies mentals. Paris 1838. Deutsch von Bernhardt Berlin, 1838. 2. Band.
Exner, Das Verschwinden der Nachbilder bei Augenbewegungen.
Zeitschr. f. Psych, u. Phys. d. Sinn.
Fechner, Elemente der Psychophysik. 2. Aufl. Leipzig 1889. Fêre, 1. Mouvements de la pupille et propriétés du prisme les hallucinations provoques des hysteriqués. Progr. méd. 1881, No. 53.
— 2. Les signes physiques des hallucinations. Revue de méd. 1890, S. 758.
— 3. Notes sur les hallucinations autoscopiques ou spéculaires et sur les hallucinations altruistes. Compt. rend, de la société de biologie. 16 Mai 1891.
Fischer, Fr., Über einige Veränderungen, welche Gehörshalluzinationen unter dem EinfruB des galvanischen Stroms erleiden. A. f. P. 18.
Fischer, О., 1. Über makropsie und deren Beziehungen zur Mik-rographie sowie über eine eigentümliche Störung der Lichtempfindung. M. f. P. 19, 290.
Ficher, О., 2. Ein Weiterer Beitrag zur Klinik und Pathogenese der hysterischen Dysmegalopsie. M. f. P. 21, 1.
Flournoy, Le cas de Charles Bonnet. Archives de la Psychologie de la Suisse romande 1, 1902.
v. Frankl-Hochwart, Uber Psychosen nach Augenoperationen. Jahrb. f. Psych. 9, 153.
Freud, Die Traumdeutung. 2. Aufl. 1909, S. 336 ff.
Freusberg, Über Sinnestäuschungen im Hanfrausch. A. Z. 34, 216. Freund, Ein Fall von Gehörstäuschung bei Erkrankung des peripheren Gehörorgans. A. Z. 57, 405.
Fritzsche, Über Beeinflussung von Halluzinationen und Wahnideen bei Geisteskranken durch Wachsuggestion. Diss. Berlin 1905. Fuchs, Eine Beobachtung über die Lokalisation hypnagogischen Halluzinationen. N. C. 7, 131.
Führer, Über das Zustandekommen der Gehörstäuschungen. C. f. N. 1894, S. 57.
Di gaspero, Über das Phänomen der Makropsie als Symptom bei akuter toxischer Hallucinose. Joum. f. Psych, u. Neur. 11, 115. 1909.
Gellhorn, Die Halluzinationen bei der Dem. paralyt. und eine kurze Kritik derselben, zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Halluzinationen. Diss. Marburg 1890.
Giovanni, Sopra un singolare fenomeno allucinatorio presentato da una nevrosica. Riv. speriment. die freniatria. 1887, S. 359. Goldstein, 1. Ein Betrag zur Lehre von den Alkoholplychosen, Nebst einigen Benerkungen über die Entstehung von Halluzinationen. A. Z. 64, 259 ff.
— 2. Ein Fall von man.-depr. Mischzustand. A. f. P. 43.
— 3. Zur Theorie der Halluzinationen. A. f. P. 44.
v. Graefe, Ophthalmologische Mitteilungen nach Vortägen in der Berliner medizinischen Gesellschaft. Berl. klin. Woch. 1867, Nr. 31.
Grashey, Über Halluzunaüonen. Munch, med. Woch. 1893, Nr. 8 und 9.
Guinon und Sophie Woltke, De finfluence des excitations des organes des sens sur les hallucinations de la phase passionnelle de l’attaque hystérique. Arch, de neur. 1891.
Hack Tuke, Hallucinations and the subjective sensations of the sane. Brain 1889, January.
Hadlich, Vortag und Diskussion über Sinnestäuschungen. A. f. P.
4, 255, 256, 261.
Hagen, 1. Die Sinnestäuschungen in bezug auf Psychologie, Heilkunde und Rechtspflege. Leipzig 1837.
— 2. Zur Theorie der Halluzinationen. A. Z. 25, 1.
Halbey, Über das Symptom des Gedankensichtbarwerdens. A. Z.
1908, S. 307.
Henschen, Klinische und anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns. Upsala 1890—1894.
Hibbert, Andeutungen zur Theorie der Geistererscheinengen. A. d.
engl. Weimar 1825.
Hecker, Über Visionen. Berlin 1848.
Henle,