Caspers Wochenschrift 28, 1838.
Heveroch, Zur Theorie der Halluzinationen. A. f. P. 47, 774. Higier, Über unilaterale Halluzinationen. Wiener Klinik 1894,
5. 139.
Hilbert, Die Sogenannten phantastischen Gesichtserscheinengen.
Knapp-Schweigers Arch. f. Augenheilkunde 26, 192. 1893. Hoche, Doppelseitige Hemianopsia inferior und andere sensorischsensible Störungen bei einer funktionellen Psychose. A. f. P. 23, 70.
Hoepffner, Ein Fall phantastischer Erlebnisse im Verlauf einer chronischen Lungentuberkulose. Zeitschr. f. d. gesamte Neur. u. Psych. 4, 678.
Hoppe, 1. Beschreibung und Erklärung der von dem Einschlafen entstehenden Halluzinationen des Gesichts. Jahrb. f. Psych. 6, 81 ff.
— 2. Der entoptische Inhalt des Auges und das entoptische Sehfeld beim halluzinatorischen Sehen. A. Z. 43, 438.
— 3. Einiges über die Theorie der Halluzinationen. A. Z. 44, 318.
— 4. Die Personenverwechslung mit Beziehung auf die Seelenblindheit. A. Z. 44, 626.
— 5. Erklärung der Sinnestäuschungen bei Gesunden und bei Kranken. 4. Aufl. 1888.
Hudovernig, Fall von peripher entstandener Sinnestäuschung. C. f. N. 24, 255.
Janet, Les obsessions et la Psychasthénie. Paris 1903. 1, 85.
Jaspers, Zur Analyse der Trugwahmehmungen (Leibhaftigkeit und Realitätsurteil). Zeitschr. f. d. ges. Neur. u. Psych. 6, 460. Jendrassik, Uber die Entstehung der Halluzinationen und des Wahnes. N. C. 24, 1089.
Jolly, 1. Beiträge zur Theorie der Halluzinationen. A. f. P. 4, 495.
— 2. Über subjektive Gesichtserscheinungen infolge von Verbrennung der Augen. A. Z. 40, 684.
Juliusberger, Zur Lehre vom Gedankenlautwerden. A. Z. 55, 29. Kahlbaum, Die Sinnesdelirien. A. Z. 23.
Kandinsky, 1. Zur Lehre von den Halluzinationen. A. f. P. 11, 453.
— 2. Kritische und klinische Betrachtungen im Gebiete der Sinnestäuschungen. Vorläufige Mitteilung. C. f. N. 1884, S. 481.
— 3. Kritische und klinische Betrachtungen im Gebiete der Sinnestäuschungen. Berlin 1885.
Kaplan, Illusionen im Muskelgefühl der Augenmuskeln usw. A. Z. 54, 1090.
Kelp, Gesichts- und Gehörshalluzination als seltene Form. A. Z. 39, 834.
Kieser, Melancholia daemonomaniaca occulta in einem Selbstbekenntnis des Kranken geschildert. A. Z. 10, 423. Klieneberger, Über isolierte Gehörstauschungen. A. Z. 66, 914. Kleist, Fragestellungen der allgemeinen Psychopathologie mit Diskussionsbemerkungen. C. f. N. 28, 914. 1905.
Klinke, 1. Über das Symptom des GedänkenlautWerdens. A. f. P. 26, 147.
— 2. Ein Fall von Sinnestäuschungen und Zwangsvorstellungen. Jahrb. f. Psych. 9.
KöPPE, Gehörsstörungen und Psychose. A. Z. 24, 10.
Koppen, Über Gedänkenlautwerden. A. f. P. 30, 971.
Kraepelin, Über Trugwahmehmungen. Vierteljahrsschrift f. wiss. Phil. 5.
Krafft-Ebing, Die Sinnesdelirien. Diss. Erlangen 1864.
Kramer, Zur Genese der Halluzinationen. Prag. med. Woch. 20, 16.
Krause, Über eine bisher wenig beobachtete Form von Gesichtstäuschungen bei Geisteskranken. A. f. P. 29, 830. Krause, Über das Lautwerden der eigenen Gedanken. Char. Ann. 28.
Kreibig, Über den Begriff der Sinnestäuschung. Zeitschr. f. Phil. 120, 197.
Külpe, Über die Objektivierung und Subjekvierung von Sinneseinrucken. Phil. Stud, von Wundt. 19, 501.
Kutzunski, Ein Fall von Zwangshalluzinationen. A. Z. 66, 215. Lachmund, Über vereinzelt auftauchende Halluzinationen bei Epileptikern. M. f. P. 15, 434.
Lamy, Hemianopsie avec hallucinations dans la partie abolie du champ de la vision. Revue neurol. 1895, No. 5.
Lazarus, Zur Lehre von den Sinnestäuschungen. Berlin 1867. (Aus Zeitschr. f. Völkerpsych.) Ref. in A. Z. 25, 250.
Leroy, Les hallucinations lilliputiennes. Ann. med. psych. 67, 278. 1909.
Lemaître, Hallucinations autoscopiques et automatismes divers chez des ecoliers. Arch, de Psych, de la Suisse romande. 1, 1902. Leubuscher, Über die Entstehung der Sinnestäuschung. Ein Betrag zur Anthropologie. Berlin 1852.
Liepmann, Über die Delirien der Alkoholisten usw. A. f. P. 27, 172.
Lipps, Vom Fühlen, Wollen und Denken. 2. Arfl. 1907. S. 102 ff. Lowenfeld, Uber die psychischen Zwangserscheinungen. Wiesbaden 1904.
Lugaro, Sülle pseudo-allucinazioni. Riv. di patol. nerv, e ment. 1903.
Luys, Leçons sur les hallucinations et les illusions. Gaz. des hôp. 1880. Ref. in A. Z. 38, 444.
Mabille, Cas de guérison d’hallucinations unilatérales d’ouie de cause externe. Ann. med. psych. 1883, S. 412.
Magnan, Des hallucinations bilatérales de caractère différant suivant le coté affecté. Arch, de neurol. 1883, No. 2/18.
Margulies, Über graphisch-kinästhetische Halluzinationen. N. С. 25, 651.
Maury, Le sommeil et les rêves. Paris 1861.
Mayer, A., Die Sinnestäuschungen, Halluzinationen und Illusionen. Wien 1869.
Mayer, Ludwig, Über den Charakter der Halluzinationen bei Geisteskranken. Centr. f. die med. Wissensch. 1865, Nr. 43. Mendel, Der gegenwärtige Stand der Lehre von den Halluzinationen. Berl. klin. Woch. 1890, Nr. 26.
Meyer, H., Untersuchungen über die Physiologie der Nervenfaser. Tübingen 1843, S. 239, 241, 310, 315.
Meyer, Isidor, Über einseitige halluzinationen. Diss. Berlin 1896. Michéa, Du Délire des sensations Ouvrage coutonnée par l’acad. roy. de méd. Paris 1846.
Moos, Über das subjektive Hören wirklicher musikalischer Töne. Virchows Archiv 9, 1867.
Moravcsik, Künstlich hervorgerufene Halluzinationen. C. f. N. 29, 209.
Moreau, Des hallucinations chez les enfants. L’enceph. 1888, No. 2.
Mönkemöller, Deckung eines Erinnerungskefektes durch Halluzination. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. 1902.
Müller, Johannes, Über die phantastischen Gesichtsercheinungen. Koblenz 1826.
Nägeli, Über selbstbeobachtete Gesichtserscheinungen. Sitzungsber.
der k. bayr. Akad. d. Wiss. zu München 1868. 1, 503.
Naudascher, Trois cas d’hallucinations speculaires. Ann. med.
psych. 68, 284. 1910.
Neumann, Lehrbuch der Psychiatrie. 1859.
Nicolai in der Berliner Monatsschr. 1799, Auch in Nicolai, Phil. Abhandl. 1, 58 ff.
Obersteiner, Die Sinnestäuschungen in Dettrichs Handbuch der ärztl. Sachverständigentätigkeit 9, 2. 1910.
Parant, Note sur la pathogénie des hallucinations à propos d’un cas d’hallucinations volontaires psychosensorielles chez une aliénée. Ann. méd. psych. 1882, S. 372.
Parich, Über Trugwahmegmung. Leipzig 1894.
Peterson, Homonymous hemiopic hallucinations. New York med.
jom. 1890, Aug. Ref. N. C. 10, 155.
Pfersdorff, 1. Über intestinale Wahnideen im manisch-depressiven Irresein. C. f. N. 1904, S. 161 ff.
— 2. Der Wahn der körperlichen Beeinflussung. M. f. P. 17, i57.
Pick, 1. Über Halluzinationen bei zentralen Defekten der Sinnes-qerkzeuge. Prag. med. Woch. 1883, Nr. 44.
— 2. Beitrag zur Lehre von den Halluzinationen. Jahrb. f. Psych. 2, 44. *
— 3. Beiträge zur Lehre von den Halluzinationen. N. C. 11, 329.
— 4. Über die Beziehung zwischen Zwangsvorstellungen und Halluzinationen. Prag. med. Woch. 20, 450. 1895.
— 5. Mitteilungen aus den Grengebieten der Psychiatrie und
Neurologie. Wien. klin. Woch. 1905. I. Weiterer Beitrag zur Lehre von der Mikrographie. IV. Über Halluzinationen in pathologisch veränderten sensorischen Mechanismen.
— 6. Bemerkungen über das Realitätsurteil von den Halluzinationen. N. C. 28, 66.
Pickott, Psychomotor hallucinations and double personality in a case of paranoia. The joum. of nerv. et ment, diseases 1903. May.
Pingel, Ein Symptomenkomplex von zwei Formen der Erinnerungsfalschungen und von Gedankenlautwerden. Diss. Königsberg 1908.
Pohl, Der halluzinatorische Prozep. Jahrb. f. Psych. 3. 1881. Probst, Über das Gedankenlautwerden und über Halluzinationen ohne Wahbideen. M. f. P. 13, 401.
Proskauer, Über musikalische Trugwahmegmungen. Diss. Freiburg
1901.
Ranschburg, Über die Wirkung gleichzeitiger homogener und heterohener Reize mit Bezug auf die Entstehung der Illusionen. C. f. N. 1903, S. 344.
Ravenna e Montagnini, Contributo alio studio della illusione igrica. Riv. di patol. nerv, e ment. 1902. Ref. N. C. 22, 223. Redlich und Kaufmann, Über Ohrenuntersuchungen bei Gehors-halluzinationen. Wien. klin. Woch. 1896, S. 35.
Regis, Traumartige Halluzinationen bei Degenerierten. N. C. 14, 185.
Reichardt, Zur Symptomatologie des Deliriums tremens. N. c. 24, 551.
Robertson. Unilateral hallucinations. The jom. of mental science
1902. *
Rose, Über die Halluzinationen im Santonrausch. Virchows Archiv 28, 1863.
Salomon, Über Doppeldenken. Diss. Breslau 1885.
Sander, 1. Ein Fall von Delirium potatorum als kasuischer Beitrag zur Lehre von den Sinnestäuschungen. Psychiatr. Centralbl. 7, 14, 106, 126. 1877.
— 2. Zwei Fälle von Delirium potatorum. A. f. P. 1, 490 ff. Sander, 3. Epileptische Anfäle mit subjektiven Geruchsempfindungen bei Zerstörung des linken Tractus olfactorius durch einen Tumor. A. f. P. 4, 234.
— 4. Sinnestäuschungen. Eulenburgs Realenzyklopädie d. ges. Heilk. 18, 325. 1889.
Sanjuau, Sur les hallucunations symboliques dans les psychoses et dans les rêves des sourdsmuets. Arch. d. Neurol. 1897, No. 15.