Третий Рейх. Гитлер-югенд — страница 32 из 33

43. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Vom 5. Dezember 1933 // RGBl. Т. I. Berlin, 1933. S. 1033.

44. Verordnung zur Durchführung der Verordnung zur Ergänzung des Jugendstrafrechts. Vom 28. November 1940. § 1 // Reichsgesetze zur Jugendhilfe. S. 34.

45. Verordnung zur Ergänzung des Jugendstrafrechts. Vom 4. Oktober 1940 // Reichsgesetze zur Jugendhilfe. S. 32.

46. Zweite Verordnung zur Durchführung des Lichtspielgesetzes. Vom 8. März 1934. § 4 // Reichsgesetze zur Jugendhilfe. S. 76.

47. Закон о Гитлер-югенд. От 1 декабря 1936 года // Вестник всеобщей истории. Вып. 1. СПб., 1997. С. 65.

1.2. Материалы периодической печати

48. Das Junge Deutschland. 1937. № 31.

49. Das Junge Deutschland. 1938. № 32.

50. Das Junge Deutschland. 1943. № 37.

51. Deutsche Allgemeine Zeitung. 24.06.1933.

52. NS-Bildungswesen. 1937. Heft I.

53. Völkischer Beobachter. 19.01.1937.

54. Völkischer Beobachter. 29.05.1941.

1.3. Пропагандистская литература

55. Altendorf W. Ein junges Volk steht auf. Kampflieder. Potsdam, 1935. Potsdam, 1935.

56. Baur E., Fischer E., Lenz F. Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene. München, 1921.

57. Danzer P., Schmalfuß H. Das Bevölkerungspolitische ABC. München, Berlin, 1941.

58. Dr. Frercks. Das rassische Erwachen des deutschen Volkes. Berlin, 1935.

59. Galler K. Eugenische Erziehung. Leipzig, 1933.

60. Hojfmann. Was jeder Kinderreiche wissen muß. Stuttgart, Berlin, 1939.

61. Leers J. von, Hansen H. Der deutsche Lehrer als Kulturschöpfer. Frankfurt a.M., 1939.

62. Liederbuch der Wehrmacht. Reutlingen, 1935.

63. Pimpf! Das geht Dich an. Berlin, 1936.

64. Rosenberg A. Das Parteiprogramm. Wesen, Grundsätze und Ziele der NSDAP. München, 1943.

65. Sautter R. Hitlerjugend. Das Erlebnis einer großen Kameradschaft. München, 1942.

66. Staemler M. Rassenpflege im völkischen Staat. München, 1933.

67. Tornow K., Weinert. Erbe und Schiksal. Berlin, 1942.

68. Uns geht die Sonne nicht unter. Lieder der Hitlerjugend. Hornung, 1936.

69. Unser Kriegs-Liderbuch. München, 1941.

70. Гитлер A. Моя борьба. Нью-Йорк, 1982.

71. Что скрывает советская власть от народа и что должен знать каждый. 1942.

72. Adolf Hitler und die Jugend. Riga, 1944.

73. Hitler-Jugend 1933–1943. Die chronik eines Jahrzehnts. Berlin, 1943.

74. HJ-Kalender 1938. Berlin, 1937.

1.4. Методическая литература:

75. Benze R. Erziehung im Großdeutschen Reich. Frankfurt, 1943.

76. Benze R. Erziehung im Großdeutschen Reich. Frankfurt, 1939.

77. Boelitz O. Preußisches Bildungswesen. Leipzig, 1924.

78. Keil T. Die deutsche Hauptschule. Halle, 1942.

1.5. Ресурсы компьютерной сети Интернет:

Коллекции Германского исторического музея:

79. http:// www.dhm.de/sammlungen/alltag2/ spielzeug/ak 88_644.html

80. http:// www.dhm.de/sammlungen/alltag2/ spielzeug/ak 95_178.html

81. http:// www.dhm.de/sammlungen/alltag2/ spielzeug/ak 92_153.html

82. http:// www.dhm.de/sammlungen/alltag2/ spielzeug/90_863. html

Воспоминания и интервью:

83. Fichte-Schule 1943. Interview mit einem Fichte-Schüler aus dieser Zeit, http:// ourworld.compuserve.com/homepages/Hschueller/ fi 1943.htm

84. Lucher Gundula. Meine Großmutter über den 2.Weltkrieg und die Hitlerjugend, http:// home.t-online.de/home/Auersperg-Gvm/ wwtl8.htm

85. Schule Bramfelder Dorfplatz. Unsere Schulgeschichte. Wie alt ist unsere Schule eigentlich? http://www.hh.schule.de/brado/ ehr ld4b.html

1.6. Воспоминания и дневники:

86. Пикер Г. Застольные разговоры Гитлера. Смоленск, 1993.

87. Раушнинг Г. Говорит Гитлер. Зверь из бездны. М., 1993.

88. Ширер У. Взлет и падение Третьего Рейха. М., 1991.

1.7. Сборники опубликованных документов:

89. Jahnke K. H., Buddrus М. Deutsche Jugend 1933–1945. Hamburg, 1989. S. 137.

90. Deutschland-Berichte der Sopade. Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1934–1940. Salzhausen, Frankfurt a. M., 1982.

91. Gamm H.-J. Führung und Verführung. Pädagogik des Nationalsozialismus. Eine Quellensammlung. Frankfurt, New York, 1984.

92. Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärtzteprzesses. Frankfurt a. M., 1978.

93. Schnorbach H. (Hg.) Lehrer und Schule unterm Hankenkreuz. Dokumente des Widerstands von 1930–1945. Weinheim, 1989.

94. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalem Militärgerichtshof. Bd. 25. Nürnberg, 1947.

95. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalem Militärgerichtshof. Bd. 29. Nürnberg, 1948.

96. Reichsgesetze zur Jugendhilfe. Berlin, 1943.

97. Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatliche Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Berlin, 1948–1975.

98. Нюрнбергский процесс над главными немецкими военными преступниками. М., 1961–1962. Т. 5, 6.

2. Литература

1. Adam U. D. Nationalsozialismus im Unterricht. Herrenmenschentum und Rassenvemichtung. Tübingen, 1983.

2. Bracher K. DSauer W., Schulz Die nationalsozialistische Machtergreifung. Köln, Opladen, 1962.

3. Brandau H.-W. Die mittlere Bildung in Deutschland. Weinheim, 1952.

4. Eilers R. Die nationalsozialistische Schulpolitik. Köln, 1963.

5. Erdmann К D. Die Zeit der Weltkriege. Stuttgart, 1978.

6. Feiten W. Der nationalsozialistische Lehrerbund. Weinheim, 1981.

7. Focke H., Reimer U. Alltag unterm Hakenkreuz. Bd. 1. Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten. Ein aufklärendes Lesebuch. Hamburg, 1979.

8. Führ C. Zur Schulpolitik der Weimarer Republik. Weinheim, 1970.

9. Galinski D., Lachauer U. (Hrsg.) Alltag im Nationalsozialismus 1933 bis 1939. Braunschweig, 1982.

10. Giesecke H. Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung. Weinheim, 1993.

11. Ginzel G. В. Jüdischer Alltag in Deutschland 1933–1945. Düsseldorf, 1993.

12. Heinemann M. Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Stuttgart, 1980.

13. Helbig L. «Und sie werden nicht mehr frei, ihr ganzes Leben». Eine kleinbürgerliche Kindheit und Jugend im «Dritten Reich». Weinheim, Basel, 1982.

14. Helmreich E. C. Religionsunterricht in Deutschland. Hamburg, 1966.

15. Hering J. Schueleralltag im Nationalsozialismus. Dortmund, 1984.

16. Holbom H. Deutsche Geschichte in der Neuzeit. B.2. München, Wien, 1971.

17. Huber K.-H. Jugend unterm Hakenkreuz. Frankfurt а. M., 1982.

18. Kaempfe A.Deutschland 1. Von einem der auszog das Deutschem zu lernen. Kiel, 1986.

19. Keim W. Erziehung unter der Nazi-Diktatur. В. 1. Antidemokratische Potentiale, Machtantritt und Machtdurchsetzung. Darmstadt, 1995.

20. Keim W. Pдdagogen und Pädagogik im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M., 1991.

21. Keim H., Urbach. Volksbildung in Deutschland 1933–1945. Braunschweig, 1976.

22. Klönne A., Klönne 1. Jugend in der deutschen Gesellschaft von 1900 bis in die Fünfziger Jahre. Bewegung, Formierung, Abweichung. Zur Geschichte der Jugend in Deutschland von der Weimarer Republik bis zum Ende des «Dritten Reiches». Hagen, 1998.

23. Klönne A. Jugend im Dritten Reich. München, Zürich, 1995.

24. Klose W. Generation im Gleichschritt. Ein Dokumentarbericht. Oldenburg, Hamburg, 1964.

25. Kuhlmann C. Erbkrank oder Erziehbar. Jugendshilfe als Vorsorge und Aussonderung in der Fürsorgeerziehung in Westfallen von 1933–1945. Weinheim, München, 1989.

26. Mann E. Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. Reinbek bei Hamburg, 1997.

27. Mitscherlich A., Mielke F. Medizin ohne Menschlichkeit. Frankfurt a. M., 1978.

28. Möckel A. Die besondere Grund und Hauptschule. Reihnstetten, 1976.

29. Möckel А. Geschichte der Sonderpadagogik unter besonderer Berücksichtigung der Schule für Lernbehinderte. Hagen, 1984.

30. Moser A. Die Napola Reichenau. Konstanz, 1997.

31. NeuhduslerJ.Kreuz und Hakenkreuz. München, 1946.

32. Orlow D. Die Adolf-Hitler-Schulen // Vierteljareshefte für Zeitgeschichte. 1965. Heft 3.

33. Peukert D. Nationalsozialismus im Unterricht. Der Nationalsozialismus und das Volk. Tübingen, 1983.

34. Popplow U. Schulalltag im Dritten Reich // Grossmann, Gahlmann. N ationalsozialismus. München, 1983.

35. Reyer J. Alte Eugenik und Wohlfahrtspflege. Entwertung und Funktionalisierung der Fürsorge vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Freiburg, 1991.

36. Riedel H. Kampf um die Jugend. Evangelische Jugendarbeit 1933–1945. München, 1976.

37. Schmuhl H.-W. Rassenhygiene, Nationalso zialismus, Euthonasie. Von der Verhütung zur Vernichtung «lebensunwerten Lebens», 1890–1945. Göttingen, 1992.

38. Scholtz H. Die NS-Ordensburgen // VHfZ. 1967. Heft 3.

39. Scholtz Я. Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz, Göttingen 1985.

40. Scholtz H. Nationalsozialistische Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschsftsmittel des Führerstaates. Göttingen, 1973.

41. Scholtz H. Nationalsozialistische Machtausübung im Erziehungsfeld und ihre Wirkung auf die junge Generation. Hagen, 1989.

42. Schubert-Weller C. Hitlerjugend: vom «Jungsturm Adolf Hitler» zur Staatsjugend des Dritten Reiches. Weinheim, 1993.

43. Schultz J- Die Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig. Braunschweig, 1978.

44. Schuddekopf (Hrsg.) Der alltägliche Faschismus. Frauen im Dritten Reich. Berlin, Bonn, 1982.

45. Sieglind E.-R. Zur Geschichte der Heil-und Sonderpädagogik. Hagen, 1998.

46. Stemheim-Peters E. Die Zeit der grossen Täuschungen. Mädchenleben im Faschismus. Bielefeld, 1987.

47. Überhorst H. (Hrsg.) Elite für die Diktatur. Düsseldorf, 1969.